Muss der Bauträger das Bodengutachten herausgeben?

4,60 Stern(e) 5 Votes
F

FrankChief

Hallo,

wir haben mit einen Bauträger ein Haus in einem größeren Neubaugebiet gekauft.
Wir wollten das Bodengutachten haben, da das Wasser auf dem Rasen nur sehr schlecht versickert. damit wir wissen wie die Bodenschichten sich zusammen setzen

Der Bauträger will das Bodengutachten nicht rausgeben.
Hat er was zu verstecken, dass er dort verheimlichen will?

Meine Frage ist ob der Bauträger auf verlangen dazu verpflichtet ist das Bodengutachten rauszugeben?

musste der Bauträger für jedes Grundstück eins Gutachten machen oder reichte da eins vom ganzen Baugebiet?
 
11ant

11ant

wir haben mit einen Bauträger ein Haus in einem größeren Neubaugebiet gekauft.
Wir wollten das Bodengutachten haben, da das Wasser auf dem Rasen nur sehr schlecht versickert. damit wir wissen wie die Bodenschichten sich zusammen setzen [...]
Meine Frage ist ob der Bauträger auf verlangen dazu verpflichtet ist das Bodengutachten rauszugeben?
musste der Bauträger für jedes Grundstück eins Gutachten machen oder reichte da eins vom ganzen Baugebiet?
Ein Bauträgerhaus wird "gekauft wie besehen", Ihr könnt aber den Boden unter dem Garten auch selbst erkunden lassen.

Der Bauträger will das Bodengutachten nicht rausgeben. Hat er was zu verstecken, dass er dort verheimlichen will?
Herausgeben muß er es m.W. nicht, und noch nicht einmal zwingend eines machen lassen, wenn er dem Baugrund traut. Zuweilen begnügen sich die Bauträger auch mit "Stichproben" im Abstand von drei bis vier späteren Grundstücken. Wir kennen Euer Baugebiet nicht, aber das Geld wird im Einkauf verdient, und entsprechend sind Grundstücke dritter Wahl bei Bauträgern beliebt. Solche mit problematischer Vornutzung können durchaus dazugehören, also wo Altlasten "versiegelt" werden, was natürlich auch die Versickerung beeinträchtigt. Das Produkt soll im Prospekt ein adrettes Schnäppchen sein. Die wenigsten Käufer blättern im Archiv der Lokalzeitung, ob ihr Baugebiet ein lange dornröschenschlafender Schandfleck war. Der Bebauungsplan und seine Begründung können Hinweise geben. Eine Pflicht zum Hinweis des Verkäufers wie beim Gebrauchtwagen auf Unfallschäden gibt es hier nicht.
 
N

NatureSys

Gründe, dass das Wasser schlecht versickert kann es viele geben. Am häufigsten ist Verdichtung des Bodens durch die eingesetzten Baumaschinen. Absolut nichts ungewöhnliches, wenn der Boden danach nicht ausreichend gelockert wird.
 
F

FrankChief

@11ant Das Grundstück wurde vorher Landwirtschaftlich genutzt, da wurde vorher irgendwas angebaut

@NatureSys Wir haben den Oberboden ca. 20-24cm mit einer Motorhacke aufgelockert und vor dem Rasensäen wieder verdichtet mit der Rasenwalze

jetzt ist der Rasen ca. 10-12 Wochen alt und das Wasser versickert bei Regen nur ganz ganz langsam und es entstehen sofort pfützen die erst nach ein paar Tagen versickern

Was kann man aktuell noch dagegen machen?
 
WilderSueden

WilderSueden

Was habt ihr für Unterboden? Und tritt das überall auf, oder nur an bestimmten Stellen?

Ich habe zum Beispiel eine Ecke, da läuft a) bei Starkregen das Wasser über die Einfahrt runter und sammelt sich und b) läuft unter der Einfahrt das "versickerte" Wasser ebenfalls zu dieser Stelle, da der Lehmboden deutlich schlechter versickert als der Schotter. Zu allem Überfluss war da auch mal Kranplatz.

Dagegen hilft nur tiefe Lockerung. Bei mir ist der Plan, den Streifen im Herbst mit Lupinen einzusäen, in der Hoffnung, dass deren Pfahlwurzel den Unterboden aufbricht.
 
kati1337

kati1337

@11ant Das Grundstück wurde vorher Landwirtschaftlich genutzt, da wurde vorher irgendwas angebaut

@NatureSys Wir haben den Oberboden ca. 20-24cm mit einer Motorhacke aufgelockert und vor dem Rasensäen wieder verdichtet mit der Rasenwalze

jetzt ist der Rasen ca. 10-12 Wochen alt und das Wasser versickert bei Regen nur ganz ganz langsam und es entstehen sofort pfützen die erst nach ein paar Tagen versickern

Was kann man aktuell noch dagegen machen?
Das klingt nach unserem alten Grundstück in Niedersachsen.
Das war auch vorher Kuhweide. Ganz torfiger, fester Boden. Wir haben auch mit einer Hacke vor dem Rasensäen aufgelockert, und sowohl vorher als auch nachher war die Versickerung schlecht. Aber nicht nur bei uns, auch bei den Nachbarn. Wir hatten das abgehakt unter "ist halt so"
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1473 Themen mit insgesamt 20584 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Muss der Bauträger das Bodengutachten herausgeben?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hauskauf, Fertighaus vom Bauträger mit Grundstück - Seite 210
2Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17
3Kleines Grundstück, kleine Einfahrt - Benötigter Platz zum Wenden 43
4Boden zu weich - Bohrungen / Bodengutachten nicht möglich 12
5Bodengutachten für Hausbau - Seite 210
6Bodengutachten bei vorliegendem geotechnischen Bericht nötig? - Seite 317
7Bauträger oder doch Architekt? - Seite 215
8Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
9Grundstück kaufen Traumhaus bauen LASSEN 26
10Bauträger lässt sich Umplanung teuer bezahlen - gerechtfertigt? 12
11Wie sucht ihr nach passendem Bauträger? - Seite 230
12Erst das Grundstück kaufen, dann in Ruhe planen und bauen...? - Seite 211
13Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
14Rodung und Herrichtung von Grundstück - Seite 212
15Zwangsversteigerung - Grundstück-Forderungen von zwei Parteien - Seite 211
16Bauträger ändert Grundstücksgröße - Seite 225
17Einfamilienhaus - Bauträger abgelehnt - Seite 325
18Preise Hausbau Architekt vs. Bauträger 10
19Baufinanzierung und Vertrag mit dem Bauträger - Seite 224
20Grundstücke in Köln nur über Bauträger? - Seite 654

Oben