Mikro-Windkraft-Anlagen in Einfamilienhaus?

4,70 Stern(e) 3 Votes
P

Pinkiponk

Da mir unsere Solarthermie-Anlage gegenwärtig viel Freude bereitet, würde ich mich gerne weiter auf dem Pfad der erneuerbaren Energien bewegen und fände es hilfreich, von Euch Informationen zu Mikro-Windkraft-Anlagen (ich nenne keine konkrete Firma, damit ich nicht gegen das Werbeverbot hier im Forum verstoße) in Einfamilienhaus erhalten oder von Euren praktischen Erfahrungen damit zu hören. Ich befinde mich noch ganz am Anfang.

Wie teilweise bereits bekannt, ist unser 2-Personen-Einfamilienhaus (Plz. 045xx) nur nach Energieeinsparverordnung gebaut, da wir die Vorschriften, Förderungen, Berechnungen etc. zu einem energie-sparenderen Haus nicht verstanden haben, aber wir würden uns nun gerne mit weiteren Schritten befassen und haben jetzt auch mehr zeitliche Freiräume als während der Bau-Planungs-Zeit.

Danke schon einmal im Voraus.
 
S

SaniererNRW123

von Euch Informationen zu Mikro-Windkraft-Anlagen (ich nenne keine konkrete Firma, damit ich nicht gegen das Werbeverbot hier im Forum verstoße) in Einfamilienhaus erhalten oder von Euren praktischen Erfahrungen damit zu hören. Ich befinde mich noch ganz am Anfang.
Praktische Erfahrung vom Nachbarn, der auf EE steht (u.a. zwei Inselanlagen mit Speicher + "normale" Photovoltaik). Er hat sich ein solches Windrad vor einigen Jahren zugelegt.

Fazit: Ausschließlich Liebhaberei fürs grüne Gewissen.

Warum ist das so?

1. Du brauchst eine exponierte Lage, um vernünftig das Rad ans Laufen zu bekommen (aber das ist bei jeder Windkraftanlage so)
2. Sind die Anlagen nicht wirklich Mikro, machen Sie Lärm - zumindest fällt dann die Diskussion über die lärmende Wärmepumpe weg ;)
3. In der Effizienz sind sie Photovoltaik unterlegen. Bekommst also in Relation zu Größe und Kosten nur eine kleine Leistung

Alles in allem lieber eine Nord-Photovoltaik Anlage als Mikro-Windkraft.
 
WilderSueden

WilderSueden

Ich finde das Thema interessant und hatte mich mal ein bisschen dazu informiert. Tenor war eigentlich immer, dass Photovoltaik deutlich besser ist. Photovoltaik ist bei vergleichbarer Leistung deutlich günstiger und berechenbarer (Sonne scheint tagsüber). Dazu hat Photovoltaik keine beweglichen Teile die gewartet werden müssen oder kaputt gehen.
Und dann hast du das Problem, mit der Windkraftanlage an sich. Nah am Boden hast du Verwirbelungen durch Bäume, Nachbarhäuser, etc. und dadurch reduzierte Windgeschwindigkeiten. Am Haus befestigt hast du eventuell Vibrationen (bewegliche Teile schon wieder), du kommst auch sehr viel leichter mit Bauvorschriften und Nachbarn in Konflikt.

Da ihr bisher keine Photovoltaik habt, würde ich erst einmal in diese Richtung gehen, eventuell auch mit Fassaden-Photovoltaik oder Photovoltaik auf der Garage/Gartenhaus falls die noch verfügbare Dachfläche zu klein ist.
 
S

SaniererNRW123

809312FC-3FF4-488C-B2BB-F651731FFCD2.jpeg

So kann es aussehen. Leistung knapp über 1kW - wenn ausreichen Wind weht. Steht auf einem Mast. Hat vor ein paar Jahren, wenn ich das noch richtig im Kopf habe, über T€ 2,5 gekostet. Leistet aber weniger p.a. als ein vergleichbares Modul
 
kati1337

kati1337

Ich kann einsehen, dass es im Vergleich zu einer Photovoltaik nicht wirtschaftlich ist, und würde deswegen wohl davon Abstand nehmen. Auch wenn ich auf EE stehe.
Aber ich muss schon sagen, niedlich sieht das ja aus, das Windrad. :D
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 814 Themen mit insgesamt 13428 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mikro-Windkraft-Anlagen in Einfamilienhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 14169
2Photovoltaik-Anlage: Ertrag bei schlechtem Wetter - Seite 315
3Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote - Seite 25169
4Bewertung Bauvorhaben und Baukostenschätzung Einfamilienhaus 21
5Einfamilienhaus aus 1987. Bewertung zum Preis und den "nötigen" Arbeiten - Seite 15116
6Einschätzung Baukosten Einfamilienhaus in NRW (aktuelle Lage) - Seite 356
7Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren? 18
8Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen 12
9KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
10Planung Einfamilienhaus-Neubau Engergieberatung 14
11Kaufpreiseinschätzung Einfamilienhaus Baujahr 1979 11
12Ausführliche Planung für Einfamilienhaus empfehlenswert ? 11
13Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen? - Seite 4136
14Grobe Kostenaufstellung eines Einfamilienhaus mit Architekt 12
15Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
16Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? 44
17Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
18Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung - Seite 215
19Photovoltaik für Warmwasser - Seite 326
20Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt - Seite 253

Oben