Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung

M

Micha&Dany

Hallo

Also ich kann die ganze Diskussion mit offenen Fenstern und Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht ganz verstehen...
Okay, ich habe noch keine Erfahrung - wie mein Nutzverhalten wirklich sein wird weiss ich noch nicht - wir sind erst am bauen *mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung*...

Wenn ich über mein künftiges Nutzungsverhalten nachdenke, dann komm ich immer drauf, dass ich im Sommer wahrscheinlich "dauerhaft" die Terrassentür offen haben werde - damit die Kinder im Garten spielen können, damit ich selber auf der Terrasse sitzen kann um ein Buch zu lesen, usw. usf.
Was hat das aber damit zu tun, dass ich auch in den Badezimmern und den Schlafräumen gute, frische und vor allem pollenfreie Luft haben möchte? :confused:

Ich habe doch maximal in 1 oder 2 Wohnräumen die Fenster offen - in den Räumen, in denen ich mich am Tag aufhalte. Oder macht ihr alle den ganzen Tag im ganzen Haus immer alle Fenster auf??

Was ist der Nachteil, wenn die Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei offenem Fenster läuft? Doch nur der Stromverbrauch...
Wenn ich jetzt den Stromverbrauch pro Zimmer rechne, und dann überlege in wievielen Räumen ich die Fenster auf habe, dann komm ich auf eine ganz kleine Zahl an sinnlosem Stromverbrauch...
Nur leider kann man eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung heutzutage noch nicht dezentral für jeden Raum einzeln regeln... Kommt vielleicht irgendwann noch...

Viele Grüße
Micha :cool:
 
B

Boergi

Guest
Wieso kannst du denn die Türe nicht schließen wenn du auf der Terrasse lesen willst oder die Kinder im Garten spielen? Man rennt doch nicht im minutentakt rein und raus, dafür holst du dir halt Pollen, Insekten und warme Luft ins Haus. Zugleich zieht es dir auch in alle Ablufträume die Pollen mit rein.

Gruß,
Sebastian
 
J

JH-CADArchitekt

Hört sich irgendwie gefährlich an, wenn "Schimmel" in den Rohren entstehen könnte? Wie hoch ist denn da die Schimmelgefahr?
Schimmelgefahr? Gibt es nur bei ungedaemmten Frischluft/Fortluftrohren im Winter, oder bei einer aktiven Kühlung im Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Sommer. Ich habe so etwas allerdings noch nie gehoert und keine keinen Fall, wo dies jemals das Problem war. Schimmelgefahr besteht hoechstens im Gebäude im Winter, wenn man keine lüftungsanlage hat, und nie Fensterlueftet!Mach Dir ueber Schimmel bei einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung mal keine gedanken. Das ist wohl das seltenste Problem, das es mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung gibt!
 

€uro

Wieso kannst du denn die Türe nicht schließen .......
Das Schließen der Türen und Fenster tagsüber wird sich geradezu automatisch einstellen, andernfalls werden die Räume moderner Gebäude in sommerlichen Hitzeperiode z.T. erheblich "aufgeladen". Ist die Wärme erst einmal im Gebäude, wird es schwierig die RT wieder zu senken.
Mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung hat man die Möglichkeit gezielt die tiefsten AT, in der Regel 04...06 Uhr ggf. mit höherer Lüftungsstufe zu nutzen. Mittags bei höchster AT ganz ausschalten, u.U. auch bei Sommer-Bypass.
Setzt allerdings voraus, dass auch bei höherer Lüftungsstufe keine Geräusche auftreten. => Kanaldimensionierung. Hieran kranken nicht wenige Anlagen.
Ob das insgesamt ausreichend ist, lässt sich vorab nur mit einer Kühllastberechnung ermitteln.

v.g.
 
M

Micha&Dany

Wieso kannst du denn die Türe nicht schließen wenn du auf der Terrasse lesen willst oder die Kinder im Garten spielen?
Das Schließen der Türen und Fenster tagsüber wird sich geradezu automatisch einstellen,
Das sehe ich genauso - das wird man schon ganz automatisch machen.
Wie ich selber es machen werde? Könnt Ihr mich gerne in einem Jahr nochmal fragen - dann weiß ich es :p

Grüße
Micha :cool:
 
P

perlenmann

Hehe, da muß ich auchmal meinen Senf zu geben. Im Sommer (zumindest bei den Temps aktuell) bleiben die Türen und Fenster sehr viel offen. Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist auf ein Minimum eingestellt.
Kann ja sein, das es Kinder gibt, die dann nicht alle 5min rein raus wollen, aber dann läßt man dann die Türen doch auf ;)
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 460
2Fenster / Türen / Garderobe 13
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
5Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
6Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 331
7Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
8Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
9Meinungen zu unserem Grundriss erwünscht - Seite 7166
10Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
11Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein - Seite 214
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
13Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? - Seite 215
14Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
15Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch - Seite 317
16Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 230
17Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
19Richtig Trocknen / Fenster kippen? 24
20Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung 58

Oben