Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung

P

perlenmann

Hehe, da muß ich auchmal meinen Senf zu geben. Im Sommer (zumindest bei den Temps aktuell) bleiben die Türen und Fenster sehr viel offen. Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist auf ein Minimum eingestellt.
Kann ja sein, das es Kinder gibt, die dann nicht alle 5min rein raus wollen, aber dann läßt man dann die Türen doch auf ;)
 
T

TylerDurden

Dann will ich auch mal: Wir haben letztes Jahr gebaut, Einzug war im Dezember und niemand von uns hatte Erfahrungen mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Über den ganzen Winter hatten wir zu keinem Zeitpunkt das Bedürfnis ein Fenster zu öffnen, wirklich sehr hoher Komfort und jederzeit trotz geschlossener Fenster ein "Frischluft-Gefühl". Zeitweise war meiner Frau die Luftfeuchtigkeit zu niedrig (~30%), über den Zusammenhang mit der Kontrollierte-Wohnraumlüftung bin ich mir noch nicht im Klaren, hat vielleicht gar nichts damit zu tun.

Dann der Sommer: Wir haben sehr große Fensterflächen auf der Südseite, man unterschätzt welche Heizleistung diese trotz 3fach-Verglasung haben. Die Innentemperatur stieg also auf 25-26 Grad, den Nutzen der Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Stichwort Bypass und Ausnutzung der kühlen Nachtluft) haben wir überschätzt. Das bringt in unserem Fall im Laufe der Nacht höchstens 0,6 Grad, man "heizt" mit seinem Körper ja wieder dagegen. Für den Sommer sind wir also dazu übergegangen tagsüber die Rollläden unten zu lassen und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung dauerhaft auf dem Minimum einzustellen, nur um stickige Luft zu vermeiden. Zum kühlen ist klassisches Durchlüften abends ist einfach effektiver, selbst mit Bypass wärmt sich die Außenluft auf Ihrem Weg durchs Haus wieder auf.
Unser persönliches Fazit: Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist toll, würden wir jederzeit wieder einbauen lassen, aber im Sommer eher nebensächlich.
 
D

DarthVader

Wie verhält sich denn so ein System im Schlafzimmer mit 2 Personen? Muss man da Zugluft befürchten, oder schlechte Luft?
 
T

TylerDurden

Nein, muss man nicht befürchten. Natürlich könnte man seine Kontrollierte-Wohnraumlüftung nachts so stark einstellen das es Zugluft geben könnte, oder so schwach das praktisch keine Luft augetauscht wird, aber das wird niemand machen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 460
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
4Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
5Fenster / Türen / Garderobe 13
6Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 331
7Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
8Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
9Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
10Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein - Seite 214
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
12Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? - Seite 215
13Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
14Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch - Seite 317
15Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 230
16Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
18Richtig Trocknen / Fenster kippen? 24
19Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung 58
20Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 445

Oben