Leitungsverlegung in Außenwand, welche Dämmung

4,60 Stern(e) 5 Votes
I

in32robo

Hallo,

unser Haus wird gerade gebaut und bis jetzt sind wir sehr zufrieden. Trotzdem möchte ich auf diesem Wege noch andere Meinungen zur Verlegung der Wasserleitungen in unserem Haus einholen.

Die Leitungen zwischen EG und OG verlaufen in U-Schalen, die an der entsprechenden Stelle in die Außenwand eingemauert wurden. Der Wandaufbau ist 24 cm Röben Poroton T14 + WDVS 10 cm + Wärmedämmputz.

Welche Dämmung der Leitung ist vorgeschrieben und/oder sinnvoll? Die Kalt- und Warmwasserleitungen haben einen isolierenden Mantel und gegenüber dem Innenraum gibt es eine Schicht Dämmwolle. Mein Gefühl sagt mir, dass gegenüber der Außenhaut eine weitere Schicht sinnvoll, vielleicht sogar zwingend wäre. Auf der anderen Seite schützt das WDVS und die zusätzliche Isolation in der U-Schale ist bereits ausreichend.

Eine weitere Frage bezieht sich auf die Solaranlage (Wasser). Die Leitungen dorthin sollen in der U-Schale und dann direkt unter den Sparren bis zu den Kollektoren verlaufen. Der Dachboden (Binderdachstuhl) ist nicht gedämmt. Wie sollten diese Leitungen geschützt werden?

Über Hinweise/Anregungen würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Uwe
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1357 Themen mit insgesamt 14286 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Leitungsverlegung in Außenwand, welche Dämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Überbauung von Leitungen auf dem Grundstück - Erfahrungen? 14
2Bewertung Wegeparzelle mit wichtigen kommunalen Leitungen 10
3Leitungen vom Haus in die Garage einführen 14
4Kreuzende Leitungen von verschiedenen Versorgungsleitungen - Seite 212
5Abtrennung Leitungen vor Abriss -> Kosten/Erfahrung? 15
6Voraussetzungen Einliegerwohnung Leitungen, Zähler etc. - Seite 213
7Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
8Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
9WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
10Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
1117,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
12Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
13Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
14Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
15Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
16Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
17Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
18Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
19Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
20Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29

Oben