Kosten Bodenplatte/Keller und Innenausbau Faktencheck

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

PurpleBee

Wir tasten uns gerade an den Hausbau heran (Plan: 120-130qm Wohnfläche, 2 Geschosse, ca. 70-80qm Grundfläche) und hatten gestern einen ersten Termin mit einem Schwörerhaus Verkäufer. Wie so Gespräche eben laufen haben wir alle mögliche Themen, unsere Bedürfnisse, Budget etc. besprochen. War soweit auch ganz ok, auch wenn mich der Preis (für ein Fertighaus) schon etwas abgeschreckt hat. Der Berater meinte man läge derzeit bei etwa 3.300 EUR/m². Die 3000er-Marke war mir ja bereits bekannt, dachte jedoch dass das bei Fertighäusern etwas tiefer liegt. Gehört Schwörerhaus zu den teureren Anbietern?

Wie dem auch sei. Es gab einige Aussagen vom Verkäufer, die mir als "informierter" Laie etwas komisch vorkamen:
  • Keller vs. Bodenplatte:
    Uns war im Voraus bereits mehr oder weniger klar, dass wir uns einen Keller nicht leisten werden können. Das habe ich im Gespräch auch so kommuniziert. Aussage Verkäufer: bei dem Boden kann es sein, dass die Bodenplatte genauso teuer oder nur minimal billiger sein wird als ein Keller. Wenns blöd läuft müsste man die Grube für die Platte genauso tief graben (bis zu einer tragfähigen Schicht) und auffüllen, d.h. Kosten für Bodenplatte könnten hier schnell bei 50k EUR liegen. Der Keller würde bei Schwörerhaus wohl bei 55k EUR liegen. Man könne sich so die oberirdische Fläche sparen, was ggfs. ein Nullsummenspiel wäre. Als Laie konnte ich nicht widersprechen. Ich bin bei der Bodenplatte von Kosten von etwa 20k EUR ausgegangen, Keller hatte ich nach viel Recherche bei rund 100k EUR eingeordnet. Der Schwörerhaus Keller kommt mir da sehr günstig vor.

    Es gibt für das Grundstück noch kein Bodengutachten, aber das Gebiet wurde von der Stadt erschlossen und in der Nähe des Grundstücks erfolgte damals eine Probebohrung, Ergebnis siehe unten. Auch wenn das natürlich kein Bodengutachten ersetzt, kann man dadurch vielleicht erste Schlüsse ziehen.
1745564154778.png

  • Einsparpotenzial Ausbauhaus/Innenausbau:
    Wir möchten gerne einen Teil der Arbeit (insb. Innenausbau) in Eigenleistung ausführen. Auch da meinte der Verkäufer, dass das natürlich möglich sei, man aber nicht zu hohe Erwartungen haben dürfe, da der zu einsparende Lohnkostenanteil "nur" 50% betrage. Er hat mir dann für ein anderes ähnlich großes Haus die Kosten mal aufgezeigt (Wand/Decken 17k EUR, Boden 18k EUR, Sanitär 7k EUR). Einsparpotenzial bei 50% also unter 20k EUR, dafür ggfs. mehr Zeit und Zusatzkosten (Miete, Gerätschaften etc.). Da Schwörerhaus eine große Auswahl an hochwertigen Materialien biete würden sich auch die Zusatzkosten bei Aufmusterung in Grenzen halten. Ich bin (vielleicht etwas naiv) davon ausgegangen, dass man bei Ausbauhäuser etwas günstiger wegkommt, das scheint aber wohl nicht der Fall zu sein?

Wollte das nur mal hier reinstellen und eure Meinung erfragen. Wir sind noch am Anfang unserer Reise und haben natürlich noch weitere Termine mit Hausanbietern geplant.

Schonmal vorab besten Dank!
 
L

Lüftermax

Also ich sag mal so: Die Preise, die dir da genannt wurden, klingen für Schwörerhaus ziemlich realistisch. Ja, Schwörerhaus gehört eher zu den teureren Fertighausanbietern, ist aber auch dafür bekannt, qualitativ recht ordentlich zu bauen. Dass man da nicht mit einem 2.500 €/m²-Standardpreis rausgeht, war fast zu erwarten. Ob’s einem das wert ist, ist natürlich eine andere Frage.

Zum Thema Bodenplatte vs. Keller: Deine Einschätzung ist nicht völlig verkehrt, normalerweise ist der Keller deutlich teurer als eine Bodenplatte. Aber: Der Hinweis vom Verkäufer mit dem schwierigen Baugrund ist nicht ganz aus der Luft gegriffen. Wenn du dir das Baugrundprofil auf deinem Bild ansiehst, siehst du fast durchgehend Ton und schluffige Schichten bis auf ca. 5 m Tiefe. Das kann, je nach Tragfähigkeit und Wasserverhältnissen, tatsächlich zu erhöhtem Aufwand führen. Wenn du also bis zur tragfähigen Schicht runter musst und dann auffüllen musst – ja, dann kann auch eine Bodenplatte mal sehr teuer werden. In dem Fall kann ein Keller wirtschaftlich plötzlich interessanter sein, gerade wenn man bedenkt, dass man damit Wohnfläche einsparen kann.

Aber ohne richtiges Bodengutachten bleibt das alles Spekulation. Wenn ihr ernsthaft über das Grundstück nachdenkt: holt euch zeitnah ein eigenes Gutachten. Das kostet zwar ein paar Hundert Euro, aber spart euch im Zweifel 5-stellige Beträge oder böse Überraschungen.

Was das Ausbauhaus angeht: Ja, Eigenleistung spart prinzipiell, aber auch nur dann, wenn du Zeit, Können und Lust hast, dich da reinzuhängen. 50 % Einsparung bei den Lohnkosten ist ein realistisch angesetzter Wert, wenn du ein Gewerk komplett selbst machst, sparst du den Einbau. Aber Material musst du trotzdem kaufen, vielleicht sogar teurer im Einzelhandel. Mietgeräte, längere Bauzeit (mit Miete), eventuell Fehler und Nachbesserungen, das summiert sich. Viele Bauherren überschätzen sich da gerne mal, gerade beim ersten Hausbau. Wenn’s bei euch passt: machen. Aber lieber ehrlich zu sich selbst sein.

Kurzum: Schwörerhaus ist nicht günstig, aber solide. Die Aussagen vom Verkäufer würde ich nicht als Quatsch abtun, aber sie sind natürlich auch verkaufsorientiert. Lasst euch noch andere Angebote machen, holt ein Bodengutachten und bleibt wachsam bei den Verträgen. Dann kann man auch mit einem Fertighaus glücklich werden.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 860 Themen mit insgesamt 29142 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten Bodenplatte/Keller und Innenausbau Faktencheck
Nr.ErgebnisBeiträge
1Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
2Massiv- oder Fertighaus - Erfahrungen? 39
3Wärmetechnik von Schwörerhaus 13
4Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
5Bodengutachten auch wenn ich keinen Keller baue? 13
6Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
7Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
8Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
9Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87
10L-Bank Z-20 begrenzte Wohnfläche mit Keller 20
11Massivhaus vs. Fertighaus 12
12Preise Fertighäuser - welcher Hersteller? 18
13Smarthome-Hausautomation bei Schwörerhaus 12
14Schwörerhaus Erfahrungen, Preise? 11
15SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? 27
16Ist Schwörerhaus ein Premium-Anbieter im Vergleich mit Streif Haus? 22
17Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
18Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
19Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
20200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67

Oben