Kondenswasser an Aluminium-Haustür

4,80 Stern(e) 5 Votes
F

fattdogg

Hallo zusammen,

wir haben unsere Haustür gegen eine Aluminium-Haustür getauscht. Ich bin an sich zufrieden mit der Tür, aber folgendes Problem habe ich. Wenn die Außentemperatür auf ca. 4 Grad und weniger sinkt, bildet sich am unteren Bereich der Tür (Rahmen, Flügen, Band) Kondenwasser. Bilder habe ich angehängt.

Bei einer Außentemperatur von 4° C besitzt der untere Teil der Tür noch 14° C, bei ca. 0° C sind es nur noch 12 ° C an der Tür. Dies ist definitiv zu kalt.

Die Bauteile der Tür sind thermisch getrennt. Die Tür wurde fachgerecht (Folie, PE-Schaum) von einem Betrieb eingebaut. Die Monteure konnten allerdings nicht sehen, ob der Schaum sich komplett unter der Tür ausgebreitet hat, da beim Verbauen innen bereits Laminat die Sicht unter die Tür verdeckt hat.
Kann es sein, dass die Kondenswasserbildung an fehlendem PE-Schaum liegt???

Vielen Dank für eure Hilfe und Ideen.






 
L

Lumpi_LE

Wenn bei 12°C Oberflächentemperatur soviel Wasser kondensiert lüftet ihr viel zu wenig. Wie warm ist denn der Raum?
 
F

fattdogg

Kondenswasser entsteht, wenn die Differenz zwischen Lufttemperatur und Oberflächentemperatur zu groß ist. Zitat von einer anderen Quelle: "Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit von 40 – 50 Prozent sowie eine Temperatur von 21 Grad Celsius. Dabei sollte die Temperaturdifferenz an den Wänden 2 Grad Celsius und die an den Fensterscheiben 6 Grad Celsius nicht überschreiten."

Im Flur sind ca. 20 °C Lufttemperatur gegeben. Luftfeuchtigkeit liegt um die 50 Prozent. Wir haben alle Fenster und Terrassenfenster bereits gegen neue getauscht und haben nirgendwo Probleme mit Kondenswasser. Die Rahmen aller Fenster besitzten ca. 15 - 16° C bei einer Außemtemperatur um den Gefrierpunkt und darunter.

Alles unter 15 °C Oberflächentemperatur ist nicht akzeptabel. Und ja... wir lüften täglich.
 
L

Lumpi_LE

Unabhängig davon, wie abstrus das ist, müsste man ohne Zwangslüftung ca. 10 mal am Tag Stoßlüften.
Bei 20°C Raumtemperatur sollte bei einer vernünftigen Tür die Oberfläche aber nicht so kalt sein - wie du ja schon schreibst. Das es was mit dem Einbau zu tun haben soll ist auch schwer vorstellbar. Man könnte von außen unten und am Rand mal etwas Styropor aufkleben, dann könnte man immerhin erst mal schauen ob es an der Konstruktion liegt oder irgend etwas anderes im Argen ist.
 
F

fattdogg

Von außen kommt man nicht mehr unter oder neben die Tür. Dort ist jetzt Betonwerkstein verlegt.

Man muss wahrscheinlich von innen das Laminat entfernen und dann unter die Tür schauen.
 
Zuletzt aktualisiert 18.05.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1331 Themen mit insgesamt 15303 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kondenswasser an Aluminium-Haustür
Nr.ErgebnisBeiträge
1Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
2Beschlagene Fenster trotz Lüftungsanlage 49
3Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
4Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
5Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
6Fenster schwitzen bei Außenkälte an innenliegenden Dichtungen 14
7Dusche direkt am Fenster - kompatibel oder inkompatibel? 22
8Haustür, welcher Hersteller? 15
9Neubau Sicherheitsoptionen bei Fenster und Haustür 37
10Darf eine Klinke anstatt einem Knauf an die Haustür? 18
11Laminat im Bad 11
12Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35
13Vinyl oder Laminat in Küche verlegen 11
14Höhenausgleich zwischen Fliesen und Laminat 13
15Teppich, Laminat oder Parkett? 10
16Laminat vs. Parkett 10
17Laminat 7mm mit Dielenfliesen 10mm ausgleichen 13
18Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller 15
19Luftfeuchtigkeit Wohnzimmer wz. 30-40% 22

Oben