KFW70 mit Gas-Solar Heizung

4,30 Stern(e) 3 Votes
H

Häusle77

Außenmauerwerk nach Kfw 85 :
- 17,5 cm Porenbeton
- Wärmedämm-Matte aus Mineralfasern laut Wärmeschutznachweis min. 14cm (WLG 0.35)
- 11,5cm Ziegelverblendstein

Für einen Aufpreis von 2.000€ gibt es folgende Upgrades:
- 140mm Kerndämmung WLZ 0.035 im Verblendmauerwerk
-180mm Mineralwolldämmung WLZ 0.035 im Bereich der Sparren
- 240mm Mineralwolldämmung WLZ 0.035 im Bereich der Kehlbalken
- 100mm Polystyrol Hartschaumdämmung WLZ 0.035 unter dem EG Estrich

Dazu kommt dann noch die Solaranlage für Warmwasseraufbereitung.

Damit wäre dann Kfw 70 möglich.
Gutachter kostet natürlich auch noch mal ca. 500€
 
L

Legurit

Am Mauerwerk ändert sich nichts, richtig?
Dachdämmung und co. ist auch wieder schwer ohne Vergleich.
Was habt ihr denn sonst unter dem Estrich? 8 cm?
Was ist denn mit den Fenstern? Ug, Uf?
 
F

fischman

Bei uns soll der KfW70-Standard 7.000 EUR zusätzlich kosten. Dafür bekommen wir dann eine dickere/bessere Dämmung.

Ich dachte eigentlich, dass man mit den folgenden Dingen bereits KfW70 erreicht.Wir haben:
- 24,5 cm Poroton + 12 cm VMS (Dämmung) + 2 cm Außenputz
- 3-Scheibenisolierverglasung
- Solaranlage für Brauchwasseraufbereitung inkl. 300 l Speicher

Was müsste denn anders sein, um KfW70 zu erreichen?

Für 7.000 EUR macht es sicher kaum Sinn, oder!?
 
H

Häusle77

Warum ist standardmäßig schon Solarthermie drin, wenn KfW70 erst durch zusätzliche Dämmung erreicht werden kann? Dann 7000€? Das kostet die Solaranlage, aber nicht die Dämmung!
 
F

fischman

Finde ich auch sehr komisch. Ich habe nur die Aussage bekommen: "Für KfW 70 wird Ihr Haus zusätzlich mehr gedämmt". Leider habe ich (noch) keine Info dazu bekommen, wie denn die Dämmung aussehen würde.

Die Solarthermie ist definitiv schon im Standard enthalten und kostet nichts extra.
 
D

Doc.Schnaggls

Die Solarthermie ist definitiv schon im Standard enthalten und kostet nichts extra.
Hallo,

die Solarthermie ist vermutlich deshalb schon mit drin, da ein bestimmter Anteil des Gebäudeenergiebedarfs seit 2009 mit regenerativen Energiequellen abgedeckt werden muss.

Daher haben inzwischen die meisten Gebäude, die mit Gas befeuert werden diese (meist 2) Solarthermie-Kollektoren auf dem Dach.

Grüße,

Dirk
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1044 Themen mit insgesamt 7870 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW70 mit Gas-Solar Heizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot für Außenmauerwerk/Wärmedämmung 20
2Lohnt sich eine Solaranlage, Erfahrungen? 14
3Gasheizung ohne Solarthermie? 61
4Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
5Lohnt sich die Solaranlage auf dem Dach? 30
6Gas und Solarthermie - Fragen zum Angebot - Seite 328
7Wie funktioniert meine Heizungsanlage mit Solarthermie? - Seite 242
8Probleme bei der Ausrichtung unserer geplanten Solaranlage 26
9Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
10Neubau ohne Solaranlage 10
11Kombination Lüftungsanlage u. Solaranlage für Brauchwasser? 15
12Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 13
13Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
14KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 24152
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
16Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
17Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 318
18Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
19Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
20Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17

Oben