Ist ein Hochkeller der goldene Mittelweg?

4,20 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Ist ein Hochkeller der goldene Mittelweg?
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Ich konnte aber leider noch keine genaue Definition des Sockels finden. Also von wo bis wo wird der gemessen?
Eine besondere Form hat der nicht; gemeint ist schlicht die Höhe des Erdgeschoss(fertig)fußbodens über einem Bezugspunkt. Dieser Bezugspunkt kann z.B. ein Kanaldeckel sein, oder der Fahrbahnscheitelpunkt vor der Mitte der Straßenfront des Grundstückes, oder die mittlere Höhenlinie des Durchstoßes des Gebäudes durch die Geländeoberkante (vor Geländeveränderung). Was davon gilt, steht ebenfalls in den textlichen Festsetzungen.
 
A

Alex85

Denk auch dran, selbst wenn du einen Hochkeller baust mit Oberlichtern für das Tageslicht, braucht es noch einen zweiten Fluchtweg, sofern Wohnräume "unter Tage" definiert sind. Also Außentreppe oder Abgrabung an einem entsprechenden Fenster
 
H

Hausbauer1

Da steht "Haussockel sollen die Höhe der befestigten Erschließungsanlage um nicht mehr als 50 cm
überschreiten." Keine weitere Erläuterung. Mir ist also nicht wirklich klar, von wo bis wo ich da messen muss.

Das mit dem zweiten Fluchtweg ist aber auch nur nötig, wenn ich die Kellerräume auch als Wohnräume ausweisen lassen will, richtig?
 
A

Alex85

Das mit dem zweiten Fluchtweg ist aber auch nur nötig, wenn ich die Kellerräume auch als Wohnräume ausweisen lassen will, richtig?
Jop.
Das ist aber ein zweischneidiges Schwert.
Es kann sich lohnen, weniger Wohnfläche auszuweisen. Grundsteuer, Versicherungen (Haus, Hausrat, ...), ...
Manche Bank findet das aber unlustig, weil die ggf. mit Faustformel den Wert des Hauses zur Beleihung checken. Nutzfläche ist weniger wert als Wohnfläche. Kann zum Problem werden. Im Wiederverkauf sehen 200qm Wohnfläche auch besser aus als 140qm.
Und man sollte bedenken, dass die Regeln nicht zum Spaß da sind, sondern im Ernstfall eben Leben retten.
 
H

Hausbauer1

Aufgrund der Sockelregel wird das wohl allein schon aufgrund der Fensterflächen nichts. Es sei denn der Sockel wird anders definiert. Aber wie gesagt ich habe da immer noch nichts Brauchbares gefunden. Es könnte bis zur Kellerdecke zu messen sein, oder bis zum Erdgeschossfußboden oder es bezieht sich einfach nur auf ein abgesetztes Element an der Fassade. Eine brauchbare Auskunft bekommt man vielleicht bei der Stadt.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist ein Hochkeller der goldene Mittelweg?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten - Seite 327
2Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
3Grundrissplanung ~138 m² Wohnfläche zwei Vollgeschosse Stadtvilla - Seite 460
4130m2 Haus 1 1/2 geschossig Verhältnis Nutz/Wohnfläche 20
5Baukosten Pro Quadratmeter Wohnfläche, Erfahrungen? 35
6Wohnfläche auf einmal nur noch Nutzfläche? - Seite 214
7Optimale Wohnfläche Doppelhaus Freiburg 13
8Ist Kellerfläche teurer als Wohnfläche? 58
9Einfamilienhaus Bauhausstil Wohnfläche 180m mit Doppelgarage 53
10Dachgeschoss nicht vollständig als Wohnfläche gemeldet - NRW 19
11Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage 79
12Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche 85
13Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? 51
14Erbanteil, Familiengrundstück, Wohnfläche erweitern - Seite 225
15Grundriss: Was ist Wohnfläche / Nutzfläche? 10
16Baukosten pro qm2 Wohnfläche Oberbayern (München) 17
17Wohnkeller versus mehr Wohnfläche im EG 64
18Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil - Seite 1375
19Bebauungsplan - Vergrößerung Wohnfläche möglich? 112
20Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87

Oben