Ist diese Baunebenkostenkalkulation realistisch?

4,00 Stern(e) 4 Votes
Y

ypg

Der GU sagte, bei uns gäbe es keinen Regenwasserschacht. Im Bebauungsplan steht dazu: Das Niederschlagswasser von den Dachflächen ist über naturnah gestaltete Versickerungsanlagen zu versickern, soweit es nicht als Brauchwasser verwendet wird.

Oder muss es den immer geben??
Nein, muss nicht.
Aber es ist die kostengünstigste Alternative.
Wenn es kein Schacht gibt, sondern die Anforderung an natürliche Versickerungsanlagen, dann müssen diese gebaut werden.
Fakt ist: es geht um den Anschluss von den Fallrohren zu einer Stelle, wo sich das Regenwasser sammelt und dann von dort natürlich in den Boden weggeleitet wird.
Ich bin da aber auch kein Fachmann.
Entweder geht das Fallrohrwasser in eine Zisterne und versickert dort, oder diese Zisterne sammelt und führt wieder zum Haus.
Dann gibt es diese Naturanlagen, meist eine kleine Mulde/ kleiner Teich (Größe wird berechnet)... ist etwas teurer in der Anlage. Ein Nachbar bei uns hat so eine Steinmulde (auf 650qm Grundstück ganz nettes Highlight im Garten), ein anderer hat diese Mulde unter seiner Holzterrasse, das ist platzsparend, kommt auch bei Euch in Betracht.
Wenn wie beim TE das Regenwasser in die Kanalisation geleitet wird, bezahlt man monatlich/jährlich für diese Entsorgung.
 
Yaso2.0

Yaso2.0

Wenn es kein Schacht gibt, sondern die Anforderung an natürliche Versickerungsanlagen, dann müssen diese gebaut werden.
ok, dann sollte ich das wohl auch noch mal ansprechen!

Ich habe übrigens vom GU eine Liste mit den Baunebenkosten (ohne Erdarbeiten) bekommen, dort sind alle Preise und der Ausführer benannt. Bei uns werden sich die "festen Kosten", also Hausanschlüsse, Vermessung etc. pp auf gut 15k belaufen.
 
lin0r87

lin0r87

Guten Tag zusammen,
scheinen die Baunebenkosten realistisch zu sein, oder sollte man lieber 5000€ mehr einplanen?


3. Baunebenkosten (Erfahrungswerte - abhängig vom Grundstück)
3.1 Hausanschlüsse 5.000,00 €
3.2 Entwässerung 3.500,00 €
3.3 Gebühren für Baugenehmigung, Abnahme, Baustrom, Bauwasser, etc. 3.000,00 €
3.4 Vermessung inkl. Gebäudeendeinmessung 3.900,00 €
3.5 Abrisskosten Altgebäude anteilig 10.000,00 €
3.6 Bodengutachten 800,00 €
3.7 Teilungskosten 2.000,00 €

Gesamt 28.200,00 €
 
C

Crossy

Ich sag mal was zu den Punkten, die ich auch kenne.
3.1 Hausanschlüsse ---- kommt mir sehr wenig vor, oder ist das durch den Altbestand schon aufs Grundstück gelegt?
3.3 ist das inkl. Notargebühren, Grundschuldbestellung? --- dann wohl zu wenig
3.4 damit solltest du hinkommen
3.6 knapp aber könnte ausreichen

Ich find (fast) alles sehr knapp kalkuliert. 5k würde ich sicherlich noch einplanen.
Keine weiteren Erdarbeiten mehr nötig? Alles in den Abrisskosten enthalten?
Die Zahlen können aber bei dir etwas anders aussehen als bei mir, aufgrund des Altbestands.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 863 Themen mit insgesamt 29230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist diese Baunebenkostenkalkulation realistisch?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erdarbeiten in der Bauleistungsbeschreibung 17
2Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 225
3Baunebenkosten realistisch? - 175m2 Wohnfläche KfW 55 15
4Fertighaus und Grundstück berechnet - unter 600.000 €? - Seite 225
5Baunebenkosten ... nur welche? - Seite 539
6Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
7Grundstück da - Baunebenkosten, Hausnebenkosten, Finanzierung? 34
8Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
9Grundstück kaufen - Altbau abreißen - neu bauen?!? 12
10Liste der anfallenden Baunebenkosten. "Bauseits" teurer? - Seite 5154
11Grundstück reserviert. Finanzierung steht an - Seite 252
12Baunebenkosten für Haus auf Grundstück 120k Euro 28
13Bewertung Angebot Erdarbeiten - Seite 214
14Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 5178
15Einschätzung Grundstück - Hanglage 15
16Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 553
17Zusage Grundstück und wie geht es weiter - Seite 953
18Erschließungskosten für ein Grundstück in zweiter Reihe - Seite 335
19Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 460
20Grundstück gekauft - Bauplanung vor Übergabe beginnen? 11

Oben