Ist die Kostenaufstellung für ein Einfamilienhaus plausibel?

4,00 Stern(e) 3 Votes
Z

Zaba12

Mein BU hätte ohne gar nicht angefangen, zu arbeiten. Es dient letztendlich der Sicherheit für die Statik. Es dient als Grundlage der Gewährleistung.

Meine Nachbarn hatten keins machen lassen, wir schon... und mussten eine bessere Bodenplatte im Wert von ca. 4000€ erstellen lassen.
Zwar stehen die Nachbarshäuser noch, aber wer weiss, ob nicht irgendwann mal schlimme Risse die ein oder andere Wand erreichen, genau deshalb, weil auf die dokumentative Gründung verzichtet wurde?
Mein Rohbauer hätte den Rohbau mit Keller ohne Baugrundgutachten gestellt. Ich wollte nicht und habe es beauftragt. Also es gibt jedes Wurstende. :p
 
M

Mottenhausen

Mein Rohbauer hätte den Rohbau mit Keller ohne Baugrundgutachten gestellt.
Kann man in sofern nachvollziehen, wenn eine Firma sagt wir bauen sowieso worst-case - lieber überdimensioniert und vernünftig wasserdicht auch gegen drückendes Wasser. Dann ist das Gutachten wirklich schade ums Geld.

Ich habe jedoch den Eindruck bei vielen Firmen soll gespart werden wo es nur geht und so knapp wie möglich gebaut werden. Mehraufwand, nur wenn es unbedingt sein muss (Baugrundgutachten) und dann selbstverständlich nur gegen Mehrpreis.
 
P

pffreestyler

Mal ne weitere Anmerkung: hat hier tatsächlich jeder Bauherr ein Bodengutachten erstellen lassen? Wir haben uns das vom freundlichen Nachbarn (als dank dafür einen netten präsentierbaren überreicht) ausgeliehen. Jetzt kommt sicher das horrorbeispiel mit dem Felsen... Das Geld war es mir bei diesem geringen Risiko nicht wert! Wobei die Bohrung sowieso nur an 2 Eckpunkten sind.
Nö, mein Rohbauer hatte drei Häuser im Neubaugebiet nebenan (100-300 m entfernt) mit Bodengutachten, die alle problemlos waren und meinte unser Boden (Geest c.a. 15 km bis zur Nordsee) sei mit das beste, was es überhaupt gibt zum bebauen. Der Ingenieur, der hauptverantwortlich für die Planung von unserem Neubaugebiet war und Nachbar meiner Eltern, meinte ebenfalls, dass ein Bodengutachten, außer bei einem Eckgrundstück, überflüssig sei. Bei der Planung wurden ja auch Bodenbohrungen unternommen. Da soll unser Boden sogar noch besser, als der Topboden nebenan sein. Da haben wir uns die 1k dann gespart.
 
C

chrisw81

Also ich finde die angegebenen Preise ganz ok...Baugenehmigung wird sicher nur 1000€ Max. kosten. Bei einer 250.000€ Stadtvilla wird sicher schon sehr hoher Standard und viele Extras drin sind (gute Fliesen, viel Elektro).
Bei uns müssen neben den 30cm Bodenaushub, die schon im Preis drin sind, noch 30cm zusätzlich ausgehoben und verdichtet werden...kostet 3000€ ohne Abfuhr. Eventuell kann man ja noch das Grundstück etwas auffüllen etc.
Maler und Boden sind auf jeden Fall zu wenig..rechnet mal mit 15T€.
Darf ich fragen, wo das Grundstück liegt? Wir haben auch knapp 400€ bezahlt...
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 865 Themen mit insgesamt 29281 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist die Kostenaufstellung für ein Einfamilienhaus plausibel?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubaugebiet - Grundstück von der Gemeinde 18
2Breitbandversorgung Neubaugebiet über mein Grundstück 17
3Neubaugebiet - Grundstück mit Gefälle 19
4Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17
5Notar Vertrag Grundstück prüfen lassen oder nicht? 24
6Bodengutachten vor dem Grundstückskauf - wie zeitlich zu schaffen? 23
7Nachbar baut Stützmauer auf meinem Grundstück. Was tun? - Seite 487
8Baugrundgutachten bei Fertighausbau enthalten? 10
9Grundstück reserviert, Baufinanzierung Plan, Architekt/Bauantrag 21
10Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
11Bodengutachten notwendig? Besser wegen kosteneinschätzung? - Seite 217
12Gekauftes Grundstück nach Abriss Bauschutt im Boden 34
13Grundstück in Hanglage, lohnt sich der Kauf? 29
14Muss der Bauträger das Bodengutachten herausgeben? - Seite 218
15Grundstück ohne Bodengutachten kaufen? - Seite 213
16Bodengutachten vor Vermessung des Neubaugebiets nicht möglich? 16
17Grundstück mit Preis deutlich höher als Bodenrichtwert 23
18Grundrissoptimierung Doppelhaushälfte 150-160m² auf 360² in Neubaugebiet - Seite 395
19Baulücke vs. Neubaugebiet - Wie entscheiden? 50
20Auswahl Grundstück, Überlegungen - Seite 374

Oben