Holzmassivhaus - Schallschutz, Hitzeschutz

4,00 Stern(e) 4 Votes
Y

ypg

Des weiteren ist fürs uns der Hitzeschutz der beiden Bauweisen nicht ganz klar. Dies ist besonders für die Dachkonstruktion wichtig, da wir im DG das Schlafzimmer planen.
Hat hierzu jemand Erfahrungen, Stichwort: sommerlicher Hitzeschutz?
Was sagt denn der Architekt dazu? Also, für mich ganz klar Thema beim Architekt!
 
11ant

11ant

Leider möchte die andere Partei (Familie) zwingend klassisch Stein auf Stein bauen.
Grundrisse, Deckenhöhe, Dachaufbau usw. Werden jedoch identisch sein
Soll doch der Eine sein Haus aus Leberkäse bauen und der Andere sein Haus aus Fischstäbchen. Die springerenden Punkte sind das Hausprofil und die koordinierte Planung - letztere ganz besonders bei unterschiedlicher Einstellung bzgl. der Unterkellerung.
 
H

hampshire

Leider möchte die andere Partei (Familie) zwingend klassisch Stein auf Stein bauen.
Du kannst ja auch mit der Methode“Zweifel säen“ arbeiten :
“Weißt Du eigentlich, dass die meisten rheumaerkrankten Menschen aus Steinhäusern kommen? Mir macht das schon Gedanken...“
 
K

Kassbaer

Da wir uns jedoch beim Keller, Geschosshöhen, Außenansicht einig sind und unser Rohbau in wenigen Tagen steht kommen wir da schon zusammen. Die Angst vor Holzhäusern ist beim anderen Part zu Tief verwurzelt, da nützen die besten Argumente nichts.

Der Architekt sagt zu sommerlichem Hitzeschutz genauso wenig wie zur Heizung oder der Art des Baumaterials - nichts .
Alles etwas kompliziert und trotzdem freuen wir uns sehr drauf.
 
H

haydee

Wie sagt nichts?

unser DG ist nicht ausgebaut. 40cm Isolierung zwischen den Sparren, nur zwei kleine Giebelfenster, ungeheizt recht ausgeglichene Temperaturen. Hilft nur nicht weiter.

Hitzeschutz ist die konsequente, außenliegende Verschattung unabhängig von der Bauart.

für das DG vielleicht eine Klimaanlage verbauen
 
M

MayrCh

Der Architekt sagt zu sommerlichem Hitzeschutz genauso wenig wie zur Heizung oder der Art des Baumaterials - nichts .
Wofür bekommt der denn seine Kohle? Für nen Stempel?
Bei mir würden da alle Alarmglocken losgehen. Gerade bei Holzmassiv sind diese Thematik derartig heikel, dass man da nicht unbedingt ins nächste Laien-Forum ziehen sollte, vor allem wenn man für-was-auch-immer nen Architekten hat.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzmassivhaus - Schallschutz, Hitzeschutz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Den Plan selber zeichnen?, Braucht man unbedingt einen Architekt? 11
2Architekt total geschlampt - Erfahrungen? 17
3Schmlußssrechnung Architekt - Seite 213
4Architekt --> Absprachen? Was ist das? - Seite 321
5Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
6Abbruch Zusammenarbeit Architekt - verlangt überzogenes Honorar - Seite 228
7Zusammenarbeit mit einem Architekt - wie funktioniert es richtig? - Seite 222
8Planung / Architekt, Einbeziehung Fachplaner für Genehmigungsplan 10
9Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung 44
10Doppelhaus Architekt oder GU / Fertighaus oder Massiv 13
11Wer hat mit Architekt gebaut? Erfahrungen?? - Seite 385
12Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
13Ist ein Architekt wirklich so teuer? - Seite 746
14Bauträger oder Architekt - Kosten - Seite 443
15Verschiedene Maße Architekt Ausführungszeichnung - Seite 212
16Architekt und Budgetgrenze...Absicherung? Möglichkeiten - Seite 325
17Bauingenieur vs. Architekt - Seite 217
18Architekt oder Bauträger? Was ist günstiger? 13
19Baunebenkosten Bank will Unterschrift vom Architekt 16
20Hausplan von Architekt 2 Geschosse mit Keller 18

Oben