Heizungsmietzwang bei Neubau - geht das?

4,80 Stern(e) 6 Votes
K

k-man2021

Ich würde es auch nicht machen. Mal ganz abgesehen von den hohen Kosten gehört zu einem eigenen Haus für mich insbesondere auch ein Stück Unabhängigkeit, die ich hier in einem wichtigen Thema für lange Zeit nicht hätte.
 
Y

ypg

eigenen Haus für mich insbesondere auch ein Stück Unabhängigkeit
Manche würden das Komfort nennen! :D
Auch eine Mietwohnung hat ihren eigenen Komfort. Das muss man sich nur mal bewusst machen. Auch Unabhängigkeit, denn hinter sich die Tür zusperren und erst Wochen später wiederkommen muss bei einem Eigentumsgrundstück/Einfamilienhaus organisiert werden.

Aber ich gebe dem TE rechnerisch recht.

Ich würde es allerdings machen, wenn die Zahlen für mich unterm Strich stimmen. Denn wenn andere Optionen (Grundstücke, Hausbau, BT-Angebote) teurer sind, dann sag ich frei: machen.
Andere bauen sich Einliegerwohnung für ein Vielfaches der Förderung, und nennen das Freiheit, andere wiederum statten ihr Haus für 20000€ an Komfortgeschichten aus, um unabhängig zu sein (Lüftung, Automation), ob man das immer so in Zahlen aufwiegen kann, bezweifle ich.
 
M

Maulwurfbau

Ich würde es auch nicht machen. Mal ganz abgesehen von den hohen Kosten gehört zu einem eigenen Haus für mich insbesondere auch ein Stück Unabhängigkeit, die ich hier in einem wichtigen Thema für lange Zeit nicht hätte.
Ja das sehe ich auch so. Ich persönlich würde mich unwohlfühlen dabei, gebaut zu haben, aber trotzdem gerade bei der Haustechnik nicht "Herr" im eigenen Haus zu sein. Und für dieses Abhängigkeitsgefühl auch noch jahrzehntelang zu blechen.
 
X

xMisterDx

Wie berechnen sich die 8 Cent/kWh? Strom? Tatsächliche Wärme?

Beim Rest... ne Erdwärmebohrung würde dich privat eine ähnliche Summe kosten. Die Wärmepumpe inkl. Fußbodenheizung kostet dich auch so 20-25 tEUR.
Oder zahlst du die Verlegung der Fußbodenheizung selbst? Ist ein klassisches "rundum sorglos"-Paket. Geht die Wärmepumpe innerhalb der 10-15 Jahre kaputt, stellen dir die Stadtwerke eine Neue hin und schon bist du im Plus und die Stadtwerke im Minus.

Ist wie mit dem Auto. Leasing ist ein bisschen teurer, dafür fährt man rundum sorglos, weil sämtliche Reparaturen in der Leasingrate enthalten sind. Wer sein Auto lieber selbst kauft und es 10 Jahre fährt... der kann Glück haben... aber schon ein mittelgroßer Schaden schmeißt diese Rechnung um.
Und diese Sicherheit lässt sich der Dienstleister bezahlen, wir alle müssen von irgendwas leben...
 
K

k-man2021

ne Erdwärmebohrung würde dich privat eine ähnliche Summe kosten
Der TE hat Flächenkollektor geschrieben, keine Bohrung. Der sollte wesentlich günstiger sein… wobei ich nicht verstanden habe, ob der auf dem eigenen Grundstück verlegt wird oder irgendwo anders. Wenn es kein Ringgrabenkollektor ist, wollte ich den eh nicht auf meinem Grundstück haben, dann kann man kein Bäume auf der Fläche pflanzen.
 
X

xMisterDx

Der TE hat Flächenkollektor geschrieben, keine Bohrung. Der sollte wesentlich günstiger sein… wobei ich nicht verstanden habe, ob der auf dem eigenen Grundstück verlegt wird oder irgendwo anders. Wenn es kein Ringgrabenkollektor ist, wollte ich den eh nicht auf meinem Grundstück haben, dann kann man kein Bäume auf der Fläche pflanzen.
Der Erdwärmekollektor nimmt sich mit der Bohrung nicht viel. Ist alles deutlich teurer, als noch vor 3, 4 Jahren.
Ich glaube das Problem besteht hier, dass man sich auf Erfahrungswerte und vor allem Preise aus dem Bekanntenkreis bezieht, die vor 2020 gebaut haben.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizungsmietzwang bei Neubau - geht das?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
2Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
3Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
4Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
5Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
6Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
7Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
8Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
9Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
11Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
14Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 34311
16Massiv oder Holz / Bohrung oder Grabenkollektor - Seite 535
17EFA mit ca. 120 m² auf ca. 450 m² Grundstück - Seite 220
18Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 599
19Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 54491
20Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht - Seite 219

Oben