Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor

4,60 Stern(e) 7 Votes
B

boxandroof

Der Energiebedarf ist ja relativ gut finde ich. Wohnfläche wird mit circa 145qm gerechnet in der Auslegung.
Leider ist das ein Trugschluss. Die Dämmung ist unterster Standard für einen Neubau. Für KFW 55 ist H‘t 0,28 mindestens erforderlich, dachte ich jedenfalls?!

Die vordergründig guten Werte werden auf die Papier durch die Wärmepumpe erreicht. Wenn dann nich ein schlecht geplantes Heizsystem dazu kommt, wovon ich hier ausgehen würde, hast Du entsprechend hohe Verbräuche.

Die Tabelle mit dem Stromverbrauch scheint jedenfalls bereits vom Anbieter ernst gemeint zu sein und sich nur auf die Heizung zu beziehen Für den zukünftigen Verbrauch würde ich sie dennoch nicht verwenden wie eingangs schon beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Mottenhausen

Genau, Hintergrund ist die meines Erachtens absurde Bedarfsberechnung. In Abhängigkeit der Wärmequelle (LW-Wärmepumpe, Pellets, Gas usw.) darf das Haus einen unterschiedlich hohen Energiebedarf haben um jeweils trotzdem KfW55 zu erfüllen. So darf ein KfW55 Haus mit LW-Wärmepumpe wesentlich mehr Wärme durch schlechte Dämmung verschwenden, als ein mit Gas beheiztes Haus...
 
B

boxandroof

Wie kann man das noch rausfinden?
Aus der Ferne nicht wirklich. Du müsstest da in die Planung der Fußbodenheizung einsteigen und insb. prüfen auf welche Vorlauftemperatur geplant wurde. Pufferspeicher im System, irgendwelche Weichen?

Frag mal nach der Raumweisen Heizlastberechnung und Verlegeplänen der Fußbodenheizung.

Vielleicht gibt es ja fertige Vergleichshäuser, ansonsten die Datenbank mit Verbräuchen für gebau diese Wärmepumpe.

Manches hast Du später selber in der Hand, wie Stilllegung aller Thermostate oder Einstellungen der Wärmepumpe.
 
L

Lumpi_LE

Wir sind aktuell bei 300€ Heizkosten + 110 für Warmwasser, denke es läuft auf insgesamt 600€ für dieses Jahr hinaus. Dazu kämen noch etwa 50€ für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung + 10€ Filterwechsel. Jährliche Wartung sind 3 Handgriffe die man selber machen kann.
KfW 55 160qm.
Muss natürlich auch etwas schauen wie man es rechnet. Die Pumpe läuft über den Hausstrom, daher rechne ich hier auch nicht noch mal den Grundpreis mit ein, da ich den ja ohnehin zahlen muss.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 543
2Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
3Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? 26
4Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
5Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
6Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 5115
7Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
8Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
9Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 10117
10Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
11Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1099
14Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 552
15LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen - Seite 535
16Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
17Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen? - Seite 235
18Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? 21
19Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? - Seite 429
20Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15

Oben