Hausumrandung Statik Schotterfundament / Stützmauer erforderlich ?

4,50 Stern(e) 4 Votes
E

elco1107

Hallo,
eine Frage zur Gestaltung der Außenanlagen. Die Bodenplatte unseres Hauses sitzt auf verdichtetem Schotter. Da Gelände mit leichter Neigung schaut das Schotterfundament auf der Südseite und Ostseite ca. 60-80 cm nach oben heraus. Ich möchte seitlich den Schotterberg mit einer Trockenmauer aus Buntsandstein verkleiden. Dazu möchte ich die ursprünglich 1,50 breite Schotterumrandung verschmälern. Es sollen nur 60 cm Schotter stehen bleiben, Außen dann die Trockenmauer. Daß diese statisch keinen Einfluss haben wird ist mir bewusst. Zwischen Steinreihe und Schotter wird wieder Schotter eingebracht und verdichtet, händisch mit entsprechendem Handwerkzeug (Handverdichter und schwerem Vorschlaghammer). 60 cm maschinell verdichteter (vor dem Hausbau verdichteter) Schotter bleiben außerhalb der Bodenplatte stehen, dann noch 20 cm handverdichteter Schotter bis zur Trockenmauer. Trockenmauer besteht aus nur 1 Steinreihe von ca. 20-30 cm Tiefe.

Meine Frage: hat jemand Erfahrung damit, ob die 60 cm breite, verdichtete Schotterwand an sich statisch ausreicht oder ob hier mit z.B. L-Steinen abgesichert werden muss. Kann sich der Schotterberg über die Jahre lockern, in Bewegung kommen ?

Vielen Dank vorab.
IMG_20230721_072306.jpg IMG_20230721_074313.jpg
 
WilderSueden

WilderSueden

60cm Höhe bei 60cm Breite sind 45 Grad. Das kann von alleine halten, bei großer Zusatzbelastung allerdings auch nicht. Entsprechend spielt die Trockenmauer hier eine größere Rolle. Ist die gut gemacht, hält das sicher. Als Laie beim ersten Versuch und nur mit Handwerkzeug würde ich aber lieber etwas mehr Abstand halten. Den Bereich kann man mit entsprechenden Pflanzen schön anlegen, so mache ich das (ist noch work in progress).

Bei der Trockenmauer unbedingt auf eine ordentliche Neigung nach hinten achten, Bild 2 sieht mir eher nach dem Gegenteil aus, bei einem Stein wurde sogar das vorhandene Gefälle nach hinten mit Schotter ausgeglichen. Das kann sich nach einigen Wintern durch den Frost rausdrücken. Dann steht das Haus nur noch auf der Schotterschicht ohne Abstützung
hausumrandung-statik-schotterfundament-stuetzmauer-erforderlich-635694-1.png
 
X

xMisterDx

Wie wurde denn gegründet? Streifenfundament? Oder nur Gründungspolster aus Schotter?

Wenn Gründungspolster, dann solltest du da nur mit nem Fachmann beigehen. Machst du was falsch kann dir das Haus absacken.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1449 Themen mit insgesamt 20353 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausumrandung Statik Schotterfundament / Stützmauer erforderlich ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tragfähiger Aufbau der Gründung, Gründungspolster für Bodenplatte - Seite 227
2Bodenplatte vs Streifenfundament - Seite 215
3Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller 11
4Gründungspolster Town & Country Haus Bauleistungsbeschreibung 10
5Horizontale Abdichtung Bodenplatte - Seite 224
6Heinz von Heiden Erfahrungsbericht 2015-2016 Bungalow BW - Seite 11402
7Sand, Schotter und andere Erdarbeiten - Seite 532
8Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
9Schotter verdichten ohne Rüttelplatte 20
10Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
11Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? 13
122 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
13Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
14Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
15Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert - Seite 429
16Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
17Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
18Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
19Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
20Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28

Oben