Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren?

4,00 Stern(e) 3 Votes
11ant

11ant

Wie würdet ihr das Haus und die Garage platzieren? Vllt. könnt ihr uns ja ein wenig helfen und neue Denkanstöße geben die uns weiter bringen.
Wenn Du den Lesern die geistige Bildrotation ersparst, indem Du die Varianten selbst in den Lageplan einzeichnest, erschließt sich vielleicht ein größerer Kreis von Helfenden.

Ich persönlich würde meine Einfahrt erstens kurz halten wollen und lieber über eine ruhige Straße ausfahren als über eine belebtere, und Fahrwege für Kranken- Möbel- oder Müllwagen und spielende Kinder "reservieren". Zweitens halte ich Durchgänge zwischen Haus und Garage für so sinnvoll wie solche vom Haus in die Garage für überflüssig.

Das aber nur zur Prinzipfrage Anordnung Haus / Garage / Einfahrt; für die weiterführende Frage der günstigsten Hausplatzierung zu Sonne und Garten finde ich wie gesagt übersichtlicher, wenn man das 1:1 diskutieren kann und nicht erst im Bilddenken um 130° umschalten muß.

[zeitlich mit kaho674 fast parallel geschrieben]
 
Y

ypg

1655 ist der Mülltonnenstellplatz, genauso wie 1657...und noch weitere die man auf dem Bild nicht sieht.
Die Straße Eichenforst hat am Ende Pöhler (keine Durchfahrtstraße). Sie dient nur als Zufahrt zu allen Häusern in der Siedlung. Der Müllwagen kommt dann alle 1 oder 2 Wochen, fährt nur die Öffentliche Straße (Eichenforst) lang und sammelt den Müll ein und öffnet an den Tagen die Pöhler zur Durchfahrt. Die privaten Straßen werden nicht befahren. Die Mülltonnen sollen dann von allen Parteien dort abgestellt werden. Sonst wie gewohnt jeder vor seinem Haus.

Verstehe deinen Vorschlag nicht ganz. Nach Westen offen? Dort hätten wir lt. Planung unsere Terrasse (vor dem Erker des Hauses) und dann Terrasse und Garten offen zur Straße? Falls es anders gemeint ist, könntest du es vllt. kurz in Paint skizzieren?
Mit Paint mach ich gar nichts [emoji2] Zeichnung ist beigefügt.
Bei Dir kann man sich ja nur an Weg und Straße orientieren. Du drehst also Deine Zeichnung... (bei Dir ist der Weg im Süden statt des Nordens!?) und (nicht nur) für mich ist Deine Garage im Westen [emoji848]
 
P

pp1203

Ich habe mal eine Zeichnung erstellt mit unserer Idee. Bei dieser Platzierung hätten wir die Terrasse auf der Westseite und zum Teil Südseit und die ganze Gartenfläche (Wiese) auf der Südseite. Vor der Garage Stellplatz Nr. 1 und daneben Stellplatz Nr. 2. Die Proportionen stimmen natürlich nicht, möchte nur unsere Idee verdeutlichen.

Bei der Variante von kaho674 und grundsätzlicher der Idee das Haus genau auf die andere Seite zu stellen, hätten wir die große Gartenfläche und Terrasse auf der Westseite. Dadurch würden wir uns noch die ganze Südseite durch das Haus zustellen oder nicht? Das Haus würde doch auch einen Schatten werfen auf die Gartenfläche. Verstehe den Sinn dieser Variante nicht.

Grundsätzlich noch etwas zu den Straßen:

Das Neubaugebiet liegt in einer Wohnsiedlung zwischen zwei Straßen. Die Straßen Eichenforst wird nur als Durchfahrtstraße gebaut um zu den neuen Häusern zu gelangen. Da am Ende der Straße Pöhler stehen werden, werden dort auch keine Autos durchfahren. Bei insgesamt 11 Einfamilienhäusern wird dort entsprechend auf sehr wenig Verkehr stattfinden. Nur die Leute die dort wohnen oder dort zu Besuch kommen. Unsere Grundstücke sind in Reihe 3 von 4, daher werden sogar die ersten zwei Reihen erst gar nicht so weit fahren.

Wir haben auch noch nie gebaut und kennen uns entsprechend auch wenig aus. Vllt. haben wir auch einfach nur einen Denkfehler aber rein logisch erscheint uns unsere Variante am sinnvollsten.

PS: Anbei noch ein größerer Plan vom Grundstücksverkäufer der auch die Erschließung in Auftrag geben wird. Er hat in seiner Zeichung die Häuser auch in die Ecke platziert wie wir und den Hauseingang auch auf der Seite des Fußweges. Nur auf unseren Grundstücken waren zunächst zwei Häuser geplant.
haus-und-garage-wie-am-besten-auf-den-grundstuecken-platzieren-244607-1.PNG

haus-und-garage-wie-am-besten-auf-den-grundstuecken-platzieren-244607-2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
kaho674

kaho674

Sinn der Sache ist zuerst, den Garten mittels des Hauses gegen die Hauptstraße abzuschirmen. Dass das eine Sackgasse ist, kann ja keiner ahnen. Und ob es so bleibt vermutlich auch nicht.

Zweitens bin ich davon ausgegangen, dass die Zufahrt über die anderen zwei angrenzenden Straßen erfolgen soll. Ich stelle mir gerade die Gesichter Deiner Nachbarn vor, die sich alle an die Fußgängerzone halten und Du als einziger baust dort breiter und fährst mit dem Auto raus und rein. Da werden die sich bedanken, dass der sichere Weg für die Kinder nun auch noch befahren wird.

Wirklich Schatten ist nur auf der Nordseite. Die Sonnen wandert ja rum. Terrasse gen Süden hat natürlich am meisten Sonne - zwar nicht immer vorteilhaft, doch wenn die Straße so ruhig ist, würde ich es vermutlich auch eher so drehen. Den Fußweg würde ich aber dennoch nicht ausbauen. Das wär mir fatal unangenehm.
 
P

pp1203

Stimmt, hätte ich besser beschreiben sollen. Habe in dem Punkt nicht so weit gedacht.

Aber bleiben wird die Sackgasse auch in Zukunft. Als die Stadt den Bebauungsplan erstellt hat, hatten die Bewohner die am Ende der Straße von Eichenforst wohnen Einwände gegen einen Bau der Straße dort hin. Grundsätzlich nichts gegen ein Wohnbaugebiet dort aber gegen die Straße. Wäre die Straße offen, würden viele die Straße als Abkürzung nehmen die sonst außen rum fahren müssen. Die Bewohnung haben die Sackgasse somit als Bedingung bei der Stadt durchgesetzt, dass die Straße Eichenforst gebaut werden darf. Eichenforst bleibt somit eine öffentliche Straße mit Sackgasse, die Nebenstraßen sind Privatstraßen der Häuser, die auch nur bis zum Ende der Grundstücke gehen und ebenfalls Sackgassen sind. Die Privatstraßen dienen nur der Zufahrt zu den einzelnen Häusern. Somit wird dort insgesamt sehr wenig Verkehr herrschen. Der Emsring ist auch keine Hauptstraße. Die Hauptstraße ist noch eine Straße weiter...von dieser kriegt man auf dem Neubaugebiet so gut wie nichts mehr mit.
 
Y

ypg

Ich muss Dich enttäuschen: so wie Du Dir das in der Zeichnung vorstellst, wird das nichts.
haus-und-garage-wie-am-besten-auf-den-grundstuecken-platzieren-244620-1.jpg


Hier hast Du ein Mini-Haus auf einem 19 Meter breiten Grundstück.
Du hast 5 Meter Grenzabstand im Süden und 1,5-2 (wer denkt sich dieses „bis“ aus?) Meter im Norden.
Da wird so, wie Du es zeichnest, keine Terrasse machbar sein.
Mach Dir erst mal Gedanken über die Zufahrt und wähle Stift und Karo-Papier, wenn Du Schwierigkeiten mit der Verhältnismäßigkeit hast [emoji2]
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86571 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
2Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) 12
3Länge / Gefälle Einfahrt Garage / Carport 10
4Platzierung Haus und Garage auf leerem Grundstück - Ideen? 17
54m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13
6Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
7Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
8Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück 53
9Grundstückspriorisierung für Bewerbung Neubaugebiet 28
10Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 331
11Garage an Hammergrundstück: Wenden so möglich? 17
12Zufahrt für geplantes Einfamilienhaus auf einem Hinterliegergrundstück 13
13Kleines Grundstück, kleine Einfahrt - Benötigter Platz zum Wenden 43
14Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
15Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen - Seite 218
16Grundriss Einfamilienhaus ca. 135 m³, Grundriss. Garage, 1,5 Geschossig, 4 Personen 11
17Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
18Wo stellen wir Haus und Garage hin? - Seite 210
19Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild - Seite 214
20Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214

Oben