Haus-Bilder Plauderecke - Zeigt her eure Hausbilder!

5,00 Stern(e) 306 Votes
H

hampshire

Stellt Euch die Fallrohre mit einer Berankung vor. Es entsteht ein Pergola-Gefühl und die Optik passt.

Fallrohre müssen aussen, alles andere ist eine Fehlerquelle für die Zukunft.
Das stimmt prinzipiell. Bei meinem Elternhaus ist der Fehler in 49 Jahren nicht einmal eingetreten. Wir haben uns dennoch für außenliegende Dachrinnen und Fallrohre entschieden, da wir im Holzhaus keine Stauwassergefahr mit Leck haben wollen.
 
Nordlys

Nordlys

Also, hier war das in 68ern bei einigen Architekten Mode, und der Landkreis ist voll von Häusern mit innen liegenden Dachrinnen, und immer, wenn viel Baumbestand drumrum, kommt es zu echten Verstopfungsproblemen. Feuchten Wänden, echten Bauschäden, weil die Sache zu lange ignoriert oder nicht wirklich bemerkt wurde. Besonders dann nicht, wenn die Häuser vermietet sind. K.
 
H

haydee

Musste erst mal zurück blättern. Mir fielen die Fallrohre nicht auf.
Wie Nordlys schrieb aussenliegende haben ihre Vorteile
Zugewachsen wie Hampshire schrieb und es sieht schick aus.
 
T

Traumfaenger

lso, hier war das in 68ern bei einigen Architekten Mode
Waren damals auch die Notüberläufe schon verpflichtend? Denn die sind dafür da, das Wasser abzuleiten wenn das Fallrohr verstopft wäre. Kommt jemals ein Rinnsal aus einem Notüberlauf (in der Nähe von jedem Fallrohr), dann müssen alle Alarmglocken schrillen.

Allerdings sind solche, rein ästhetisch motivierten Ausführungen auch immer mit Wartung verbunden. Das gilt für viele Extras wie z.B. auch elektrische Rückstauklappe oder passive Wohnraumlüftung. Nur mal so zur Info: Ein Freund ist Installateur. Er hat ganz viele Wohnraumlüftungen schon verbaut, aber nahezu keine Wartungsverträge. Die Frage ist jetzt, ob eine Rückstauklappe, ein innenliegendes Fallrohr versagt oder eine Wohnraumlüftung verschmutzt weil es ein Mangel in der Konstruktion ist oder weil der Eigentümer nicht in die obligatorische Wartung investiert?

Ich würde innenliegende Fallrohre nicht bei einem Schwedenhaus oder klassischen Einfamilienhaus nehmen, bei einem Bauhaus ist das reine Ästhetik. Nur muss man dann auch die Folgekosten tragen. Aber bei jährlichen Kontrollen sollte da nichts anbrennen, ähnlich wie bei vielen anderen Dingen des Lebens (Inspektion beim Auto, Vorsorge beim Arzt usw.).
 
Zuletzt aktualisiert 21.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5059 Themen mit insgesamt 100631 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus-Bilder Plauderecke - Zeigt her eure Hausbilder!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wartung - Seite 317
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
3Entwässerung Bad, Anzahl der Fallrohre, Vorwände etc. ... 27
4Befestigung Fallrohre mit Isolierdübeln zulässig? 11
5Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? 17
6Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? 20
7Rückstauklappe mit Pumpe oder ohne 12
8Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
9Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
10Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
11Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein 14
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
15Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
16Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
17Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
18Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
19Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
20Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10

Oben