Grundwasser und Boden mit Sulfat belastet

4,60 Stern(e) 5 Votes
R

RMH888

Hallo zusammen,

ein potenzielles Grundstück für ein Einfamilienhaus hat folgende Herausforderungen:

- Grundwasser befindet sich in einer Tiefe von 3,5 m. Theoretisch könnte es bis zu einer Tiefe von 2,2m steigen. Ein Teil eines geplanten Kellers würde also im Grundwasser stehen.
- Darüber hinaus ist der Boden mit Sulfat belastet (260 mg/l)

Eine Weiße Wanne ist geplant.

- Stellt das Sulfatgehalt (260mg/l) ein Problem dar?
- Wie stark wird die Haltbarkeit der Weiße Wanne durch das Sulfat gehalt beeinflusst? Welche "Lebenserwartung" hat eine solche Weiße Wanne unter den genannten Bedingungen (Grundwasser, Sulfat)?

Über Meinungen würde ich mich sehr freuen.
 
wpic

wpic

Die Zusammensetzung des Beton wird nach der Einstufung in eine sog. "Expositionsklasse" vorgenommen, die alle äußeren Beanspruchungen zusammenfasst. Dazu gibt es diverse DIN-Normen, Richtlinien etc. 260mg/l Sulfatgehalt entsprechen der niedrigsten Expositionsklasse "XA1", der mit einem vorgeschriebenenen Wasser-Zementwert und der Druckfestigkeitsklasse C25/30 entsprochen wird, einer ganz normalen Qualität. Die Betonqualität festzulegen ist Sache des Planers.

Ein Auszuge aus dem Zement-Merkblatt Betontechnik B 9-9.2014

"Werden Betone aufgrund erhöhter Sulfatkonzentrationen in die Expositionsklassen XA2 oder XA3 eingestuft, ist die gemessene Sulfatkonzentration stets mit anzugeben, da in Abhängigkeit der Sulfatkonzentration ggf. SR-Zemente oder Zement-Flugasche-Gemische eingesetzt werden müssen. Die Betonhersteller benötigen daher den Messwert der Sulfatkonzentration, um eine
geeignete Betonzusammensetzung festzulegen.

Beton für die Expositionsklasse XA3 muss zusätzlich vor unmittelbarem Kontakt mit den angreifenden Stoffen geschützt werden, wenn nicht durch ein Gutachten die Eignung einer anderen Lösung nachgewiesen wird. Als Schutzmaßnahmen kommenSchutzschichten (Anstriche, Beschichtungen) oder dauerhafteBekleidungen in Frage (Dichtungsbahnen aus Kunststofffolienoder aus getränkten bzw. beschichteten Pappen, Plattenverkleidungen)."
 
R

RMH888

Herzlichen Dank für die Informationen, wpic.

Lässt sich aufgrund des Sulfatgehalts und des Grundwassers auf die Haltbarkeit schließen? Muss ich nach 10 oder 20 Jahren etwa mit Maßnahmen rechnen, weil der Keller feucht wird?

Würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundwasser und Boden mit Sulfat belastet
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton 19
2WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? - Seite 435
3Zisterne - Flachtank oder Rundtank - Grundwasser 12
4Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 737
5Grundwasser Kostenfolgen Erfahrungen? 11
6Geringe Betonüberdeckung beim Keller „weiße Wanne12
7Weiße Wanne - Wassereinwirkungsklasse W2.2-E 19
8Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne - Seite 531
9weiße Wanne als Wohnraum 11
10Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
11Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage - Seite 221
12Keller aus WU Beton oder Poroton? 17
13Informationen zu Keller mit weißer Wanne gesucht 11
14WU-Beton - verpressen während der Bauphase - Seite 330
15Sind Zusatzstoffe im Beton vermeidbar? - Seite 220
16Grundwasser als Erdwärmequelle 13
17Grundwasser-Wärmepumpe - Nachteile? 19
18Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
19Vergleich Grundwasser-/Sole-/luftwärmepumpe 27
20Erdbau/Kellerbau in Grundwasser-Hochgebiet Erfahrungen? 28

Oben