Grundstücksauswahl im Neubaugebiet für Einfamilienhaus - Rangfolge

4,70 Stern(e) 11 Votes
M

-Malte-

Danke für eure zahlreichen Rückmeldungen. Wir haben nun schonmal für uns viele Vor- und Nachteile der einzelnen Grundstücke zusammengetragen und machen uns die Tage nochmal weiter Gedanken. Die Bewerbungsfrist endet diesen Freitag und dann wird es sicherlich einige Zeit dauern, bis die Vermarktungsgespräche los gehen. Was ganz nett ist: Man kann das ganze praktisch "live" mitverfolgen, da jede Reservierung für ein Grundstück unmittelbar online ersichtlich ist. Wir können also Schritt-für-Schritt einige Grundstücke bereits "abhaken", bevor wir letztlich dann hoffentlich auch die Wahl haben.

Bezüglich der E/D Geschichte läuft die Anfrage übrigens noch, die zuständige Kollegin ist aktuell im Osterurlaub.
 
11ant

11ant

Die Bewerbungsfrist endet diesen Freitag und dann wird es sicherlich einige Zeit dauern, bis die Vermarktungsgespräche los gehen. Was ganz nett ist: Man kann das ganze praktisch "live" mitverfolgen, da jede Reservierung für ein Grundstück unmittelbar online ersichtlich ist. Wir können also Schritt-für-Schritt einige Grundstücke bereits "abhaken", bevor wir letztlich dann hoffentlich auch die Wahl haben.
Dann poste doch mal einen Screenshot vom aktuellen Stand am Freitag!
 
M

-Malte-

Hallo zusammen,

ein paar Wochen sind vergangen und mittlerweile ist die Bewerbungsfrist abgelaufen. Letztlich gab es insgesamt 229 Bewerbungen auf die 28 ausgeschriebenen Grundstücke. Einen genauen Rang in der Vergabe erfährt man nicht, wir sind irgendwo - vermutlich im oberen Bereich - der zweiten Vergabegruppe. In der ersten Gruppe sind 11 Bewerbungen, in der zweiten nachfolgenden dann inkl. uns 44 Bewerbungen. Die Liste wird nun Schritt-für-Schritt abgearbeitet und sobald man an der Reihe ist hat man die Wahl aus allen noch verfügbaren Grundstücken.

Wir sind weiterhin zuversichtlich und schauen täglich wie die Reservierungen nun nach-und-nach erfolgen. Bisher sind drei Grundstücke reserviert.

Viele Grüße
Malte
 

Anhänge

M

-Malte-

Zwischenzeitlich gab es eine überaus positive Nachricht: Wir wissen nun, dass wir insgesamt auf Rang 25 von 229 stehen. Bei 28 verfügbaren Grundstücken, werden wir also definitiv zum Zuge kommen. Zudem wissen wir, dass es bereits mehrere Bewerber vor uns gab, die letztlich doch nichts reserviert haben. Aktuell sind 7 Grundstücke reserviert, bis wir dran sind wird es also vermutlich noch 2-3 Wochen dauern. Spannend wird es, ob noch ein Einfamilienhaus Grundstück für uns bleibt oder ob es auf eine Doppelhaushälfte hinaus läuft.

Zeit also, dass wir uns genauer mit der Bebaubarkeit auseinander setzen. Wir würden am liebsten ein Haus mit Schrägdach bauen, da wir Flachdachhäuser optisch und aufgrund der fehlenden Staumöglichkeit unter dem Dach nicht wirklich mögen. Wenn wir frei wählen dürften, würden wir ein klassisches - hier in der Region oft vertretenes - Satteldachhaus mit starker Neigung (über 40%) bauen. Der Bebauungsplan (unter "Bebauungsplan 8-23 Bocholt Loikumer Weg" per Google auffindbar) macht allerdings folgende Einschränkungen:
  • 2 Vollgeschosse als Höchstmaß
  • 0,4 Grundflächenzahl, 0,8 Geschossflächenzahl
  • Sockelhöhe max. 0,5m, Traufhöhe max. 6,5m, Firsthöhe max. 11,0m
  • Einschränkungen Dach
    • Über dem zweiten Vollgeschoss:
      • Flachdach oder Pultdach mit Dachneigung zwischen 22° und 30°.
      • Alternativ Staffelgeschosse mit Flachdach oder flach geneigtem Dach bis 16°.
    • Garagen, Carports und Nebenanlagen nur mit Flachdach.
    • Dachgauben, Dachaufbauten und Loggias sind unzulässig
    • Dachbegrünung bei sämtlichen Flachdächern vorgeschrieben
Als vierköpfige Familie (38, 35, 5, 2) wollen wir ein Einfamilienhaus (~150-160m² möglichst mit Schrägdach) inkl. Carport/Garage bauen. Das Grundstück ist topfeben und hat sehr hohes Grundwasser - einen Keller würden wir wenn möglich vermeiden wollen, müssten aber anderweitig entsprechend Stauraum generieren. Es sollen letztlich zwei Kinderzimmer, ein dauerhaft genutztes Büro sowie ansonsten ein "Standard Familien-Raumprogramm" umgesetzt werden.

Da wir ein Flachdach vermeiden wollen, hatte ich gemäß Bebauungsplan zuerst ein Haus mit Pultdach im Sinne. Das würde sicherlich klappen, da die Traufhöhe nach meinem Verständnis nur an einer Seite des Pultdaches eingehalten werden muss. Führt aber bei mindestens 22° Dachneigung zu einem echt massivem Baukörper an der Seite mit der hohen Wand. Man würde allerdings einen halbwegs sinnvoll ausbaubaren Dachboden erhalten. Ich kann mir das in der Praxis recht schwer vorstellen, da es derartige Häuser hier gefühlt nirgendwo gibt (Standardgrundrisse erst recht nicht). Ob ein versetztes statt einem klassischem Pultdach möglich ist, konnte/wollte man mir im Bauamt nicht mitteilen - die Vertretbarkeit müsste auf Basis eines Entwurfs geprüft werden (das Thema Definition Pultdach hatte ich hier mal in einem separaten Thread andiskutiert).

Man hat mich allerdings darauf hingewiesen, dass der Bebauungsplan bei der Dachform nur Einschränkungen über dem zweiten Vollgeschoss macht. Bei nur einem Vollgeschoss (in NRW 2,3m Höhe auf min 3/4 der Fläche), wäre also dachmäßig alles möglich. Damit müsste dann ja doch ein "klassisches Satteldachhaus" möglich sein. Irgendwie um den dreh 4m Traufhöhe und 45% Dachneigung, so dass das Obergeschoss durch die Schrägen kein Vollgeschoss wird und dann dafür noch ein ausbaubares Dachgeschoss entsteht. Durch das Verbot von Dachgauben würde ein schöner Erker leider nicht möglich sein.

Als dritte Möglichkeit würde ansonsten wohl das eher nicht unbedingt gewünschte Flachdachhaus mit 2 Vollgeschossen in Frage kommen. Stauraum müsste dann durch eine größere Grundfläche oder aber ein Staffelgeschoss generiert werden.

Übersehe ich weitere sinnvolle Optionen? Kann man grundsätzlich etwas bzgl. Kostenunterschiede der Optionen sagen? Was würdet ihr als erfahrene Planer als sinnvoll erachten? Letztlich ist der Gang zum Architekt geplant, aber es wäre einfach schön vorab schon einmal ein paar grundsätzliche Ideen zu bekommen.

Viele Grüße
Malte
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86672 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksauswahl im Neubaugebiet für Einfamilienhaus - Rangfolge
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
2Kombination aus Pultdach und Flachdach - Seite 214
3Traufhöhe zu niedrig 30
4Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung? 16
5Nachbar möchte Flachdach verhindern. Ausnahme lt. Plan möglich. 36
6Einfamilienhaus oder Doppelhaushälfte? - Seite 237
7Traufhöhe eines Doppelhauses überschreiten zulässigerweise? - Seite 226
8Muss Gemeinde erschließen, wenn Bebauungsplan vorhanden? 20
9Grundstück - Ideen und Anregungen zu Ausrichtung und Bebauungsplan 33
10Traufhöhe und Dachform bei der Neubauplanung 31
11Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? - Seite 322
12Bebauungsplan und daraus folgender Hausplan 44
13Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten 15
14Einfamilienhaus mit 160 m² - Bebauungsplan, Wohnflächenberechnung - Seite 219
15Bebauungsplan Abweichungen wollen die Nachbarn nicht zustimmen - Seite 315
16Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
17Alternative zum Flachdach 16
18Grundstück richtig teilen für Einfamilienhaus + Doppelhaus 15
19Grundstück auf dem Lande - welches Grundstück welche Bauform - BW 12
20Tiefgarage Mehrfamilienhaus unter freistehenden Einfamilienhaus 13

Oben