Grundriss klassisches Einfamilienhaus 5Z Südanfahrt

4,80 Stern(e) 6 Votes
Y

ypg

Es gibt genug Standard-Grundrisse, die sich bei einem länglichen Haus, beispielsweise 9x11, in 6 virtuelle Raster aufteilen lassen. 3/6 sind für Küche, Ess- und Wohnraum reserviert, 2/6 für ein Zimmer und Hauswirtschaftsraum, 1/6 für 2/4tel gewendelte Treppe plus Flur und 1/6 für Eingang mit WC und Garderobe..
Meist kann man das letzte sechstel so ummodeln, dass der Eingang auf die andere Seite kommt.
Ich habe leider zur Zeit keinen Grundriss zur Hand. Und ich verstehe, wenn man frontal den Eingang haben möchte.
Insofern sehe ich kein Problem, einen schönen Grundriss zu finden.
Ich hänge mal eine schnelle Skizze an.
grundriss-klassisches-einfamilienhaus-5z-suedanfahrt-199727-1.jpg



Gruß, Yvonne
 
11ant

11ant

Ich hänge mal eine schnelle Skizze an.
Das ist die Qualität von Skizze, mit der man eigentlich zum Architektengespräch gehen sollte. Leider fehlt vielen Bauherren das Abstrahierungsvermögen, in dieser Notation die Partitur für den Planer zu formulieren. Und dann verlieren sie sich in technische Zeichnungen, in denen ein Haus weniger Wohnhülle ist als eine Sammlung von Mindestabmessungen.
 
B

boxandroof

Wir waren wohl zu sehr auf die Idee fixiert, die Südseite mit Küche/Wohnzimmer stark auszunutzen und dort gleichzeitig die Haustür unterbringen zu wollen. Der Eingangsbereich muss weiter in die Mitte, um die angesprochenen Probleme zu lösen.

Danke Yvonne. Das ergibt Sinn. Ich schaue mal nach entsprechenden Grundrissen.

Hier ein Grundriss den wir passend fanden - bis auf die Haustür im Osten. Von mir nur dahingehend verändert, dass wir die lange Seite um 0,5 verlängert haben zu Gunsten von Wohnzimmer/Küche. Allerdings möchte ich diesen Grundriss nicht zur DIskussion stellen.
grundriss-klassisches-einfamilienhaus-5z-suedanfahrt-199735-1.jpg

grundriss-klassisches-einfamilienhaus-5z-suedanfahrt-199735-2.jpg
 
B

boxandroof

Das ist die Qualität von Skizze, mit der man eigentlich zum Architektengespräch gehen sollte. Leider fehlt vielen Bauherren das Abstrahierungsvermögen, in dieser Notation die Partitur für den Planer zu formulieren. Und dann verlieren sie sich in technische Zeichnungen,
Ja, eine grobe Skizze wäre besser gewesen, die genaue Bemaßung war da nicht zielführend. Danke für den Hinweis. Mir ging es mit dem Post auch nur um die generelle Anordnung und Position von Haus, Haustür und der Zimmer.
 
11ant

11ant

Ja, eine grobe Skizze wäre besser gewesen, die genaue Bemaßung war da nicht zielführend.
Mehr noch: kontraproduktiv. So lange man im Stadium des "wilden" Herumprobierens ist, sollte man nicht mit Medien arbeiten, die jedes Detail automatisch vermaßen. Sondern mit Skizzen, an die man dann - sobald die grundsätzliche Anordnung zufriedenstellend ist - sukzessive Maße dranschreibt, in der Reihenfolge ihres Ranges. D.h. zuerst Maße die einem wichtig sind (wo die geliebte geerbte Kommode hinpassen muß) und Maße die diktatorisch sind (von Treppenläufen zum Beispiel), und zuletzt Maße die sich aus Restsummen ergeben.
 
B

boxandroof

Ich wollte einmal Rückmeldung geben. Speziell 11ant und Yvonne, Ihr habt uns da sehr geholfen mit der offenen Kritik. Unser Haus ist mittlerweile fertig, wir sind vor ein paar Monaten umgezogen.

Schlussendlich haben wir alle eigenen Entwürfe vernichtet, auch die von zwei GUs. Wir sind zum Architekten gegangen und haben diesen ohne Detailvorgaben machen lassen. Version 1 war nicht perfekt, aber hat grundsätzlich funktioniert und war eine super Arbeitsgrundlage. Der eigene Versuch und das Scheitern bei den Grundrissen war ein wichtiger Schritt, sonst wäre alles ganz anders geworden. Der Architekt war dann der Partner der uns vorher fehlte.

Wenn ich noch mal bauen müsste, dann würde ich wohl 1 Jahr lang alles durchplanen. Vieles ist im Detail doch eher zufällig und spontan so geworden wie es ist. Aber das schafft man erst beim zweiten Haus

Ich möchte den Plan jetzt nicht mit allen Details posten, aber so wohnen wir jetzt - die Haustür wieder an der Seite, der Geräteraum am Carport ist hinter das Haus gewandert (5m Grenzabstände für alles).
grundriss-klassisches-einfamilienhaus-5z-suedanfahrt-281710-1.PNG

grundriss-klassisches-einfamilienhaus-5z-suedanfahrt-281710-2.png
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss klassisches Einfamilienhaus 5Z Südanfahrt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
2Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback 11
3Eure Meinung zum Grundriss für das EG - Seite 228
4Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
5Grundriss für Familie. Hinweise, Kritik Verbesserungsvorschläge 22
6Plan, wie findet ihr den Grundriss??? 13
7Grundriss Erstskizze - Verbesserungswürdig? - Seite 542
8Grundriss Satteldachhaus 172 qm - Bitte um eure Meinungen 23
9Grundriss 165 m² mit Keller eure Meinung - Seite 552
10Erste Grundriss-Planung Einfamilienhaus 190m2 - Seite 664
11Grundriss-Planung, 2 Vollgeschosse, ca. 130-140 qm ohne Keller - Seite 12192
12Grundriss-Tipps Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung gewünscht 49
13Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschoss ~180m² Wohnfläche - 760m² Grundstück - Seite 744
14Grundriss Vorteile und Nachteile auf Basis von Satteldach 229m² 25
15Wohnbereich Grundriss einplanen - Seite 462
16Neubau Doppelhaus 155qm - Ausrichtung & Grundriss dementsprechend 59
17Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen - Seite 212
18Platzierung der Möbel im Wohnzimmer im Grundriss 10
19Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
20Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18

Oben