Grundriss Freistehendes Einfamilienhaus, Unterkellert, 2 Vollgeschosse

4,30 Stern(e) 3 Votes
K

Knorrig65

Hallo zusammen, wir sind aktuell in der Planung eines freistehenden Einfamilienhauses auf einem Grundstück, das bereits in unserem Besitz ist. Wir haben einen Architekten an der Hand, sind aber auch selbst intensiv in die Planung mit eingebunden. Aktuell sind wir kurz davor, die Pläne zu finalisieren und dem Architekten unser Go zur Ausarbeitung des Bauantrags zu geben.
Wir möchten diese "vorerst letzte" Möglichkeit gerne nutzen, unsere Grundrisse von anderen Personen hinterfragen zu lassen und uns andere Meinungen dazu einholen, um sicherzugehen, dass in der grundsätzlichen Planung kein grober Schnitzer ist.

Bebauungsplan/Einschränkungen
Es ist kein Bebauungsplan vorhanden, dementsprechend greift $34.
Größe des Grundstücks: 455 m²
Hang: Hanglage in West-Ost-Richtung abfallend 2 Meter
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl: 1,2
Baufenster, Baulinie und -grenze: -
Randbebauung: -
Anzahl Stellplatz: 2
Geschossigkeit: 2
Dachform: -
Stilrichtung: -
Ausrichtung: -
Maximale Höhen/Begrenzungen: -
weitere Vorgaben: -

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Klassisches Haus mit Satteldach und großer Satteldachgaube.
Keller, Geschosse: Vollunterkellert mit zwei Vollgeschossen und der Möglichkeit, das Dachgeschoss später als Büro zu nutzen.
Anzahl der Personen, Alter: 2 Personen, ca. 30 Jahre alt. Kinder sind geplant.
Raumbedarf im EG, OG: Jeweils ca. 80 m² pro Stockwerk.
Büro: Zwei Homeofficearbeitsplätze notwendig, da wir beide zu 90 % von zuhause aus arbeiten.
Schlafgäste pro Jahr: Nur sporadisch, kann also vernachlässigt werden.
offene oder geschlossene Architektur: halboffen.
konservativ oder moderne Bauweise: konservativ
offene Küche, Kochinsel: Offene Küche ohne Insel
Anzahl Essplätze: 8, wenn wir feiern, sollen aber auch gerne 16 Gäste Platz finden.
Kamin: Ja.
Musik/Stereowand: Nicht notwendig.
Balkon, Dachterrasse: Nicht notwendig, da wir den Garten haben.
Garage, Carport: Garage mit Übergang zum Haus.
Nutzgarten, Treibhaus: Nein.
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll: Uns ist wichtig, dass die beiden Büros als ansprechende Räume ausgeführt sind und nicht als Mittel zum Zweck, da wir einen Großteil unserer Zeit in diesen Räumen verbringen. Auch der Garten ist uns sehr wichtig. Da das Grundstück Hanglage hat und die Nachbargrundstücke im Westen höherliegen, haben wir uns dazu entschieden, den Garten aufzuschütten. Die Stufen vor dem Hauseingang nehmen wir dafür gerne in Kauf. Das Haus ist auf der Ostseite des Grundstücks platziert, da auf dem südlichen Nachbargrundstück ein zweites Haus gebaut wird und wir uns auf diese Anordnung geeinigt haben, damit beide Gärten mit viel Sonne "versorgt" werden.

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Die Planung wurde von uns in Zusammenarbeit mit einem Architekten angefertigt. Da ich glücklicherweise ein Maschinenbau-CAD-System zur Verfügung habe, haben wir die in dem Beitrag angehängten Pläne in diesem System erstellt und nutzen dieses auch, um unsere Ideen auszutesten und zu verwirklichen. Die exportierten Zeichnungen geben wir an unseren Architekten, der auf deren Grundlage dann "richtige" Architektenpläne anfertigt bzw. seine bestehenden Pläne anpasst, sofern er keine Einwände oder Gegenvorschläge hat.
Was gefällt besonders? Warum? Uns gefällt vor allem die Dachform und die aufgebrochene Fassade an der Ostseite. Auch von der Raumaufteilung und Raumausrichtung sind wir angetan.
Was gefällt nicht? Warum? Aktuell sind wir mit der Anordnung der Fenster noch nicht zufrieden, vor allem auf der West- und Nordseite. Da ist noch Arbeit notwendig.
Preisschätzung laut Architekt/Planer: Steht noch aus.
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 650k€ - 700k€.
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe (Luft-Luft)

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Zweites Badezimmer im OG (vorerst), Kamin, Speisekammer, Platz für Klavier im EG.
-könnt Ihr nicht verzichten: Zwei Büroräume.

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
Wir haben uns selbst lange mit der Thematik auseinandergesetzt und viele eigene Entwürfe angefertigt, bevor wir uns auf die Suche nach einem Architekten begeben haben. Nachdem wir mit mehreren Architekten im Gespräch waren und Entwürfe diskutiert haben, haben wir uns für unseren aktuellen Architekten entschieden. Unsere Anforderungen und Wünsche sind nahezu vollständig in der Planung umgesetzt. In die Pläne sind sowohl Ideen von uns als auch von unserem Architekten eingeflossen.

In den Plänen sind einige Fenster und Türen noch nicht eingezeichnet, da ich hierfür noch kein 3D-Modell erzeugt habe. Bitte nicht wundern :). Natürlich wird beim Bau jede Wandöffnung mit einem passenden Fenster / Tür versorgt. Generell haben die Pläne nicht den Anspruch eines Architektenplans. Vielmehr sollen sie unsere Ideen und Vorstellungen visualisieren.
Darüber hinaus ist Hauseingang nur exemplarisch gezeichnet worden, um zu schauen, wie viele Stufen vor dem Haus benötigt werden. Bitte vernachlässigt die dargestellte Treppe.

Vielen Dank für euren konstruktiven Input!

HausMitGrundstueck.png
Ostansicht.png
Suedansicht.png
Westansicht.png
Nordansicht.png
UG.png
EG.png
OG.png
DG.png
Schnittansicht.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
S

Schorsch_baut

Finde ich klasse, wie Ihr die Planungen angeht! Aber Budget und Hausgröße passen meinem aktuellen Stand in Sachen Baupreis pro qm nicht zusammen. Dazu noch die teuren Geländemodellierungen. Da müsstet Ihr eher mit 800.000 kalkulieren. Außer Ihr wohnt tief in Thüringen oder Mecklenburg. Ihr kommt brutto auf über 300 qm Hausfläche.
 
S

Schorsch_baut

Vier Bäder, drei Büros, riesige Flurflächen. Sollte Euer Budget fix sein, dann müsst Ihr - meiner Schätzung nach - 100 qm streichen.
 
K a t j a

K a t j a

Ich sehe noch einiges an Optimierungspotenzial aber es lohnt sich nicht darüber zu reden, solange das Budget sowieso nicht reicht.
 
S

Schorsch_baut

Ich versteh nur nicht, wie man sich so intensiv mit dem Thema Haus beschäftigen kann und dann bei einem Budget von ca. 700.000 Euro mit gut 400 qm umbauter Fläche plant?
 
K a t j a

K a t j a

Ich fürchte auch, der Plan muss in die Tonne weil zu teuer. Oder der TE knackt noch das Sparschwein und holt die Mäuse unterm Kopfkissen raus.
Aber man kann vielleicht auch eine Nummer kleiner planen und mehr mit dem Hang.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Freistehendes Einfamilienhaus, Unterkellert, 2 Vollgeschosse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus / Hanglage innerorts 23
2Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
3Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
4Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
5Neubau DH, Hanglage in Hessen - Feedback zum Grundriss 38
6Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück - Seite 753
7Einfamilienhaus 11,35x9,65 Grundrissplanung und platzierung auf dem Grundstück 29
8Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? - Seite 218
9Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
10Grundrissplanung - Grundstück mit Straßenzugang Südseite - Seite 212
11Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte 27
12Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm - Seite 224
13Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München 48
14Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück - Seite 15108
15Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
16Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss) 37
17Langes schmales Grundstück 170-190 qm 50
18Grundriss Haus auf 2 Etagen mit leichter Hanglage 61
19Grundriss-Review Einfamilienhaus mit Keller auf leichter Hanglage 35
20Planung eines Einfamilienhaus (KG + EG +OG) auf 480m² Grundstück - Seite 376

Oben