Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit 4 Schlafzimmern und Büro, 160qm

4,60 Stern(e) 9 Votes
H

hanghaus2023

@JKL_2024 Danke für das Luftbild. Da sieht man zumindest, das keiner eine Garage an der Strasse hat. 1 Stellplatz für eine Familie ist viel zu wenig.
 
Y

ypg

halt §34 "Eine Bebauung ist zulässig wenn sie sich nach Art und Maß der Bebauung, der Bauweise und der überbauten Grundstücksfläche in die umliegende Bebauung einfügt"
Wo kommen denn diese Angaben her?
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 550qm
Baufenster: 12m x 20m
Hang: nein
Grundflächenzahl: 0,2
Geschossflächenzahl: 0,4
Geschossigkeit: 2
Dachform: Walmdach
Stilrichtung: klassische Stadtvilla
kein Bebauungsplan, §34
Aber egal. Anscheinend ist es Euer Bedürfnis, eine Stadtvilla zu bauen. Ob es Euren Bedarf deckt, sehe ich nicht. Einiges ist trügerisch, wenn man keine tragenden Wände oder bewohnbare Maße einzeichnen muss.
…wenn der Erker 2,90 misst, dann hat das WZ offensichtlich nicht mehr Länge. Das ist viel zu wenig für fünf Personen. Wie soll man sich dort als Familie wohl fühlen und entspannt TV schauen?
Die Türen sind planlos gesetzt. Außer in der Ankleide passt nirgends ein Schrank hinter. Allraum ist so jetzt zb gar nicht begehbar.

Auf jeden Fall, gerade auch im 34er Bereich, solltet ihr nicht selbst an die Planung gehen, sondern zum Architekt!
 
11ant

11ant

Hier ein Luftbild.
Das ist schon´mal hilfreich. Noch besser wäre auch ein Katasterauszug.

Erker sind nicht viel günstiger als das Haus um die ganze Erkertiefe zu vergrößern
Ich habe jetzt verstanden, dass es wahrscheinlich sinnvoller ist das Haus etwas größer zu planen, als einen zusätzlichen Erker.
Richtiger Einwand, falscher Schluss. Aber das so zu erläutern, daß ein selbtsplanender Laie daraus schlau würde, würde hier zu weit führen:
Wirklich sinnvoll wäre es, jemanden planen zu lassen, der das jahrelang studiert hat und seitdem im Beruf macht.
Auf jeden Fall, gerade auch im 34er Bereich, solltet ihr nicht selbst an die Planung gehen, sondern zum Architekt!
Es gibt keinen Bebauungsplan, daher sind wir in der Planung frei. Uns gefällt einfach ein Walmdach besser. Aber ich kann auch nachvollziehen, dass ein Satteldach mehr Stellfläche bietet
Ein Architektur-Wunschkonzert kann man machen, wenn Geld keine Rolex spielt. Walm statt Sattel kostet schon so, daß man einen "Erker" dafür bekäme; für "Erker" UND Walm bekommt man schon eine Garage (mit Goldkante am Tor). Wer an diesem Punkt noch "ja" sagen kann, dem ist mein Schwabenneid Erster Klasse gewiß.

Wir haben uns noch nicht für eine Bauweise (Massiv oder Fertighaus) entschieden. Wären Entwürfe von einem Architekten unabhängig von der Bauweise? Oder ist dies von Anfang an einzuplanen?
Die Entscheidung über die Bauweise überläßt der kluge Bauherr dem Ergebnis der Weichenstellung in der Teigruhe. Siehe dazu "Ein Hausbau-Fahrplan, auch für Sie: das Phasenmodell der HOAI!". Es ist sinnvoll, von Anfang an einzuplanen - aber nicht vom Alleranfang schon beim Vorentwurf, sondern erst am Anfang beim Entwurf.
Plant mit einem Architekten (ohne Anführungszeichen !, also einem freien Architekten) das Haus bis zum Vorentwurf ("Modul A" meines Hausbau-Fahrplanes), und führt dann in der Teigruhe vor dem Übergang zur Entwurfsplanung die Weichenstellung durch. In dieser fragt Ihr insgesamt eine Handvoll Hausanbieter ("fertig" und "massiv") mit dem Vorentwurf nach Orientierungsangeboten und im selben Atemzug auch Kataloghäusern, die dem Vorentwurf am nächsten kämen.
Achtung: eine Dreikindfamilie schließt praktisch schon aus, daß ein Kataloghaus unverändert übernommen werden kann !
Ein freier Bauberater (z.B. der Architekt, oder einer meiner gar nicht so wenigen Kollegen) berät dann bei der Anpassung des Katalogentwurfes (häufig, indem ein Katalog-Grundmodell "im Radstand verlängert" wird - erläutert im Beitrag "Einen Grundriss in der Größe ändern").
Am Ende der Teigruhe entscheidet man dann, ob der Architekt den Vorentwurf zum steinernen Entwurf oder hölzernen Entwurf verfeinern oder aber stattdessen einen Katalogentwurf anpassen soll.
 
J

JKL_2024

Ich hole diesen Beitrag mal wieder nach vorne. Wir sind inzwischen weiter mit der Grundrissplanung gekommen und haben, auch wie hier empfohlen wurde, mit einem Architekten zusammen gearbeitet. Dabei ist bisher der folgende Grundriss entstanden.

EG_26.04.2024.jpg 1.OG_26.04.2024.jpg

Was uns gefällt:
Die Kinderzimmer in OG sind relativ gleich groß und auch der Schnitt passt uns. Wir bekommen einen kleinen Schreibtisch im Schlafzimmer unter. Im EG haben wir Platz für die Garderobe und auch der Hauswirtschaftsraum ist ausreichend groß. Die Wege zwischen Wohnzimmer und OG sind kurz, sodass man praktisch einen abgetrennten Bereich hat.

Wo wir noch Potenzial sehen: Die Küche kommt uns sehr klein vor. Außerdem gibt es gefühlt sehr viel ungenutzten Raum im Wohn/Esszimmer. Zudem sind wir uns nicht sicher, ob bei 3m Breite das Wohnzimmer einem sehr eng vorkommen wird. Das Bad im OG könnte auch etwas größer sein bzw. irgendwie gefällt uns hier nicht die Anordnung.

Wir würden uns über weitere Ideen / Anmerkungen freuen. Danke!
 
J

Jasmin

Guten Abend, auf den schnellen Blick fällt mir auf, dass euer WC im EG innenliegend geplant wurde. Ist das so gewünscht?
Drei Meter breites Wohnzimmer ist bescheiden. Welches Sofa soll da für wie viele Personen passen? Leider ist auch ein "toter Flur" zwischen Wohn- und Essbereich entstanden.
LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86571 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit 4 Schlafzimmern und Büro, 160qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Optimierung Winkelbungalow 108 von Town & Country 21
2Bungalow 128 Town & Country nach Musterhaus 60
3Town & Country Raumwunder 100 mit wenig Änderungen 20
4Town & Country Franchise Partner Wolfgang Rieche - Seite 426
5Town & Country Haus in Heilbronn 11
6MHW Haas Wohnbau GmbH, Town & Country - Seite 245
7Town & Country Preise billig oder preiswert? - Seite 1285
8Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
9Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage 39
10Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
11Grundriss Einfamilienhaus, 200m2, 2 Vollgeschosse, Garage, ohne Keller 39
12Grundriss Einfamilienhaus Hanglage mit Keller 19
13Bungalow Grundriss ~16x9.5m ( außen ) in 1000m² mit Altbestand 102
14Grundriss für "mid sized tiny house" / Einfamilienhaus mit knapp 100qm - Seite 249
15Ideen Meinungen zu Bungalow 131 Grundriss gefragt 19
16Grundriss-Planung Neubau Einfamilienhaus 2-Geschosser ca. 135qm - Seite 442
17Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback - Seite 332
18Grundriss: Doppelhaushälfte 8x12m Meinungen und kreative Ideen erwünscht :-) 123
19Grundriss Einfamilienhaus 240 m² mit teilüberbauter Garage 96
20Änderungsideen an unserem Grundriss 20

Oben