Grundriss Einfamilienhaus, 5 Kinder, Architektenentwurf

Zuletzt aktualisiert 14.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Grundriss Einfamilienhaus, 5 Kinder, Architektenentwurf
>> Zum 1. Beitrag <<

L

lawyer_51

Viele Laien zählen einfach die "Check-Häkchen" hinter erstens "gefällt uns (irgendwie)" und 2. bis n. den im Entwurf wiedergefundenen Wünschen zusammen (und wundern sich dann bloß, was der komische Onkel 11ant da schon wieder zu meckern findet). Zumal der gegen einzelne Türanschläge oder Schüssel-Becken-Abstände oder dergleichen garnichts sagt. Aber aus planungsfachlicher Sicht liegt hier eine lausige PL (= Planung ohne Ahnung) vor, die auch durch Trotzdemgefallen nicht wie der Jurist so schön sagt "geheilt" werden kann. Nein, wenn ich hier wie in der Frosta-Werbung "delicous, Peter, but a little more Curcuma" kommentieren würde, fände ich das so unseriös, daß ich auch als Protestant zur Beichte gehen müßte ;-)
Lieber Onkel 11ant (ich greife das hier an der Stelle mal so auf),
ich danke für Deine Mühen der Durchsicht und bin durchaus für Kritik zu haben, zumal ich den Entwurf ja nicht erstellt habe. Deine Schärfe sei dahingestellt; Sie bewegt zum Nachdenken, wenn wir auch nicht so ganz mitgehen. Es handelt sich um einen erfahrenen Architekten, der die Bemaßungen und Grundstückseigenschaften durchaus berücksichtigt hat und auch die Höhen und Vorgaben beachtet. Zu den Überbauungen des Baufensters hat er sich bereits explizit im ersten Gespräch geäußert.

Eine lausige Planung sehe ich hier nicht, dennoch kann man immer Dinge verbessern.

Gerne würde ich von Dir, sofern es Deine Zeit zulässt, einen groben Entwurf sehen, der aus Deiner Sicht besser passen würde. Ich weiß, dass dies nicht Deine Aufgabe ist, aber Du übst so harsche Kritik, da würde mich interessieren, wie Du es mit der vorgegebenen Anzahl der Zimmer im OG und dem vorgegebenen Baufenster lösen würdest :)
 
L

lawyer_51

Da habt ihr eine schöne Aufgabe an einen Architekten gestellt. Der Architekt löst viele Stellen mit „mehr“ Fläche. Das ist absolut legitim. Daher wird auch das +1 Geschoss funktionieren. Im 0 Geschoss sehe ich trotz des verfügbaren Platzes ein paar potenzielle Schwächen im Entwurf. Der Baustil ist Geschmackssache, was die Bilder zeigen ist repräsentativ und mixt moderne und traditionelle Elemente. Den Spannungsbogen kann ich auf Basis der Zeichnungen noch nicht erkennen, das kann aber an mir liegen.
1. Der Eingangsbereich ist schön groß, was erst mal sehr angenehm ist. Wenn ihr auch zu den Familien gehört, bei denen Jacken, Schuhe und anderer Kram beim Eingang abgelegt oder gar gestaut wird, stellt sich die Frage nach dem “wo“, denn es ist sehr wenig dafür vorgesehen.
Hierzu soll die Garderobe dienen und für die eigne Kleidung und Schuhe sicher auch der Hauswirtschaftsraum als Schleuse von der Garage. Meinst Du, das reicht nicht? Zu unserer Planung ist sicher noch zu sagen, dass das Patchwork-Leben nur ein paar Tage die Woche gelebt wird und wir >50% der Woche nur zu zweit sind
2. Der Wohnbereich ist vergleichsweise klein. Die Möblierung durch den Architekten berücksichtigt nicht alle Personen, die im Haus leben. Die Ecke aus der Terrasse zu nehmen und dem Wohnraum zuzuordnen wäre eine Variante das zu lösen.
Danke, dieser Punkt ist nachvollziehbar. Wir werden ihn in unsere Änderungswünsche aufnehmen.
3. Eine Terrasse als erweiterten Wohnraum zu nutzen entspricht einem Lebensgefühl, welches wir auch gerne leben. Dass sich unmittelbar daran das Schwimmbad anschließt hat eine Hotelqualität. In wie weit Du die wirklich das gesamte Jahr haben willst, kann ich nicht beurteilen. Wenn ich das richtig überblicke, könntest Du das Grundstück so gestalten, dass der Schwimm und Außensaunabereich nicht auf der selben Höhe wie das 0 geschoss liegen. Damit erhältst Du die Nähe zur Terrasse, nimmst das Ganze aber in der dunklen Jahreszeit aus dem Blick. Übrigens könntest Du ggfs. so recht unauffällig ein “Cabriodach„ darüber bauen um auch im Winter schwimmen zu können..
Wir werden den Pool um 90 grad drehen und in Längsrichtung an die Westseite der Terrasse anlegen. Ansonsten war es schon ein Wunsch, das Grundstück auf einer Ebene zu haben.
Und ein paar Kleinigkeiten:
Der Vorratsraum ist groß genug um eine eigene Außentür zu bekommen. Laufwege wären sofort optimiert.
Die Seitentür an der Garage etwas weiter Richtung Fahrräder (der Raum ist nicht groß, wenn jede Person mindestens eines hat) gesetzt vermeidet Ungemach am Auto, gerade, wenn die seltener benutzen Lieblingsfahrzeuge in nicht direkt zugänglicher Position parken.
Verständlich, aber leider aufgrund des Grundstücks nicht anders machbar, da wir uns dort nicht weiter Richtung Nachbar eingraben können.
Die Gesamtproportionen des Hauses zugrunde legend ist mir das Treppenhaus zu klein. Keine funktionale, sondern ästhetische Frage.
Nehmen wir gerne mit auf
Ebenfalls eine ästhetische Frage: Die Positionierung des Büros - sieht irgendwie reingeklemmt aus.
Mir fehlt leider die Idee, dies zu optimieren
Eine Verbindung von Pool zu Pooltechnik ist sehr sinnvoll.
Pooltechnik werden wir aus dem Keller raus nehmen und neben dem Pool versenken
Denke an eine Kellertüre und die Unterbringung von den ganzen Poolmöbeln, falls die in der kalten Jahreszeit nicht draußen bleiben sollen. Auch hier kann die Terrassierung des Pools Richtung -1 Ebene sich auszahlen.
Sicher eine Überlegung wert
Wenn Du das Gelände so hoch aufstockst, kannst Du statt Erdreich auch weitern Parkraum schaffen und ggfs. die „schönen Autos“ vom Alltagsgeschehen trennen.
Eine Idee war, die 4-er Garage oben zu einer Doppelgarage zu machen und 2 Fahrzeuge ans Grundstücksende zu setzen und dadurch bereits das Gelände aufzuschütten
Zur Genehmigungsfähigkeit kann ich nichts sagen.
 
L

lawyer_51

Zum Grundriss selbst: Dreieinhalb Dinge springen mich sofort an.

Erstens die Lichtplanung.
- Bad EG ohne Fenster
Das hatten wir auch schon auf der Liste und werden wir auf jeden Fall umplanen:)
- durch die Dachüberstände wird das EG dunkler als gedacht.
Dies wurde mehrfach genannt und ist sicher ein wichtiger Punkt. Da muss sich der Architekt ganz sicher Gedanken zu machen
- im OG sind stellenweise auch Fenster aus meiner Sicht ungünstig. (Zum Beispiel oft nur Fenster an einer Außenwand, selbst wenn ein Zimmer mehrere Außenwände hat. In Sachen Licht, Wärmeschutz, Ausblick, Raumwirkung und sehr viel mehr sind Fenster and mehreren Außenwänden oft besser als nur an einer Wand.)
Danke ;), könntest Du Recht haben. Werden ich mit aufnehmen

Zweitens: Bäder im OG
- Erst mal ein Lob: Endlich mal ein Entwurf mit sinnvoller Anordnung von Elternschlafzimmer, Ankleide und Elternbad.
- aber: Badewannen?! (Das Gesamtprojekt hier wird extrem teuer, und dann nicht mal eine Badewanne im Haus? Okay. Ungewöhnliche Wahl.)
- Elternbad: Man macht die Tür auf und der Laufweg sowie Blick führt direkt gegen die Wand. Da kenne ich schönere Planungen.
Tatsächlich werden wir das Bad III (Eltern) gegen das Kind V tauschen. Denn Kind V gibt es tatsächlich (noch) nicht ;) und ob es eines geben wird ist noch fraglich.Es würde erst einmal ein zweites Büro und ggf. dann Kinderzimmer V; wir sind uns einig, dass ein kleines Kind erst einmal mit einem kleinen Zimmer auskommen wird, wenn es aus dem Elternschlafzimmer auszieht. Bis es ein größeres braucht, ist meine älteste bereits 18 und wird ggf. kein Zimmer mehr brauchen. Das zeigt sich dann.
- das "Durchgangsbad" könnte in Sachen Privatsphäre für die Kinder später mal problematisch werden. Würde ich nicht so planen.
Ja, das ist so eine Sache. Der Punkt kam auch schon öfter hier. Ich bin der Meinung, dass es mit 4 Schulkindern morgens (ALLES MÄDCHEN o_O) mit einem Kinderbad sehr unpraktisch wird. Daher das zweite Bad. In der Gestaltung haben es meine beiden Großen aktuell auch und beschweren sich nicht. Wenn einer eine bessere Idee zur Anordnung hat, gerne raus damit. Ich habe mir bereits vergeblich darüber den Kopf zerbrochen :(

Drittens: Die Planung kämpft extrem stark gegen das Grundstück.
- Ob die Planung so zulässig ist (Bezugspunkt Höhe) weiß ich nicht. Kann ich nicht beurteilen. Die gewählte Lösung wird sehr aufwendig, und sehr teuer.
Der Architekt ist erfahren und macht einen sehr seriösen Eindruck, daher bin ich davon überzeugt, dass er das alles beachtet hat.

Und noch ein halber Punkt: Türposition in Raum Kind V.
Zimmer wird getauscht gegen Bad III (Eltern) und wird vermutlich on suite oder Durchgang durch das Ankleidezimmer
 
L

lawyer_51

Das Kind Bad I würde ich weglassen. Es macht die Zimmer unbrauchbar und ungemütlich durch zu viel Türen.
Es erinnert an die Holzklasse im Krankenhaus.
Wieviel Bäder willst du eigentlich putzen (lassen)?

Mach für die Kids ein Bad, das dafür gescheit. Bad II- 6-7qm reichen locker, aber nicht so. Der lange Schlauch erinnert an die typische Altbau- GästeWCs, wo nach der Tür noch 20m Schlauch kommen bevor man auf das Klo trifft- wird Deinem Entwurf nicht gerecht...
GD
Danke für Deine Anregung. Hast du eine Idee zur Anordnung? Ein zweites Kinder
Mal über ein Flachdach und weniger Dachüberstand nachgedacht? Wäre glaube ich viel stimmiger...
Wird mit aufgenommen und ist auf jeden Fall eine Überlegung wert ;)
 
L

lawyer_51

Du, wenn Ihr die knapp 2 Mio habt, dann ist doch ok. Kinder brauchen in den Gemeinschaftsräumen Platz. Ob sie nun so große Zimmer brauchen, muss man dann halt zahlen können. So ab 16qm können Kinderzimmer ungemütlich werden. Möbel verlieren sich. Aber man kann natürlich auch einem 4-jährigen Kind ein Sofa reinstellen, das füllt ;)

Wo ist der denn abgebildet? Beim Hausentwurf sehe ich den nicht.

(Hier sei mal gesagt, dass die Auflösung der Bilder schlecht ist. Zahlen kann man nicht erkennen)
Ja, die moniere ich als erstes: zu wenig Schränke/Arbeitsfläche, aber auch zu dunkel.
Dieses lütte Fenster bringt es nicht.
An diesem Punkt haben wir gestern Abend noch gefeilt und wollen ggf. an der Insel mehr Fenster schaffen, dafür aber beim Essen eine Wand für ein Bild oder Sideboard stehen lassen

Das nehme ich auch mal zum Anlass zu sagen, dass das EG dunkler wird als gedacht. Zumindest der Allraum. Denn die große Fensterfläche im Süden ist voll mit dem OG überdacht. Zumindest erscheint es so. Wie schon gesagt: Längen kann ich hier nicht vergleichen. Aber die Stützen auf der Terrasse zeigen ja an, dass hier das OG drauf liegt. Von innen schaut ihr quasi auf die Unterseite des OGs. Von Osten und Westen allerdings gibt es Tageslicht.
Ganz wichtiger Punkt, der uns zum Nachdenken anregt. Geplant ist eine Deckenhöhe von 325cm. Wir (absolute Laien) waren davon ausgegangen, dass dies reicht um ordentlich Licht rein zu bringen, verstehen aber die Problematik mit der Überdachung. Wird geklärt und ggf. geändert

Dem Essbereich täte eine Stellwand ganz gut. Aber auch dem Wohnbereich. Irgendwo will man ja Geschirr oder bei 5 Kindern Familienspiele griffbereit haben.
Danke, Sinnvoll und mit auf der Liste ;)

Ja? Die 12qm kann ich lesen. 12qm kann bei guter Möblierung ausreichen. Hier steht der Waschtisch ggü. des Fensters. Man steht sich selbst im Licht. Dadurch wird ein Gang produziert. Ein einfaches Drehen des Waschtisches könnte hier schon mehr Licht und Platz bedeuten. Allerdings halte ich persönlich die Südseite für Badfenster kontraproduktiv, wenn man das Bad auch tagsüber nutzen will.
Tausch Kind V mit Bad III fest geplant. Da wir mehr Zeit zu zweit als zu sechst in dem Haus verbringen wollen wir ein ausreichend großes Elternbad haben. Zu Kind V habe ich in einem anderen Zitat geschrieben (Kind V gibt es nicht und ob es eines geben wird steht in den Sternen)

Ich empfinde das Kinderbad allerdings als zu klein. Wo haben denn da 3 Kinder gleichzeitig Platz? Wo hat die helfende Hand Platz?
ich finde auch ein gemeinsames Bad mit zwei Türen für Kinder nicht geeignet: da ist Privatsphäre gleich 0.
Eine Badewanne täte ein Haus mit knapp 400qm auch ganz gut. Die Wahrscheinlichkeit, dass man sie braucht, wächst mit der Personenzahl.
Was ist, wenn die Kinder krank werden? welches Bad kann da gemeinsam genutzt werden?
Badewanne könnten wir uns im Elternbad vorstellen. Denken darüber nach.
Zum gemeinsamen Bad der Kinder I und II kann ich nur sagen, dass meine Kids das aktuell auch so haben und sich (zur Zeit) nicht beschweren. Ein zweites Kinderbad ist aus meiner Sicht nicht verzichtbar. An einer anderen Anordnung bin ich bislang gescheitert :(

By the Way: dem WC im EG kann man auch ein Fenster spendieren.
Wird gemacht
 
L

lawyer_51

Wie schon gesagt: die Bäder würde ich nicht verteilen, dass man Nachteile im Wohnbereich bekommt.
Wäscheabwurfschacht im AB statt Hauswirtschaftsraum.. da würde ich mal die Räume unten im Keller anders anordnen. Gast und WC können auch in den Osten. Dort wären auch die Bäder im OG gut aufgehoben. Sportzimmer ist zu klein.
Sportraum wird größer, da Pooltechnik an den Pool (versenkt) verschoben wird
OG: SZ mit dem Panoramafenster macht man sich keine Freude. Diese Balkongeschichte finde ich auch suspekt. Auch wenn man sich einen Gärtner leisten kann, will man nicht da oben hocken. Auch nicht, wenn man Geld hat, um sich einen Balkon zu leisten oder wohlhabend ist. OG hat Potential zum nochmal neu.
Hast du eine Idee wie Du es planen würdest?
In den Außenansichten sieht man schon, dass im EG nicht viel Südsonne reinscheint. Ich bin auch kein Freund von großen Dachüberständen. Wer es mag und will ..
Wird angepasst, wenn es geht

Naja, der erste Entwurf ist ja eh nur zum warm werden - verknallen sollte man sich nicht in die ein oder andere Ecke. Da führt eventuell ein anderer Weg besser nach Rom.

Wird das Grundstück aufgeschüttet? Schon mal überlegt, den Hang für den Keller besser zu nutzen, dass man ohne diese Lichtschächte auskommt?
So der Plan. Wir wollten ohne 2. Ebene im Garten auskommen
 
Zuletzt aktualisiert 14.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2514 Themen mit insgesamt 87318 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus, 5 Kinder, Architektenentwurf
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
2Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 474
3Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
4Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach - Seite 671
5Einfamilienhaus - Meinungen zu unserem Entwurf - Seite 19159
6Erst-Entwurf vom Architekten - Optimierung 28
7Hausbau 2.0 - erster Grundriss-Entwurf - Seite 12155
8Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
9Angebot für Friesenhaus mit Garage ok? 13
10Unser Grundriss-Entwurf für ein günstiges Haus - Seite 11348
11Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? 33
12Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
13Grundriss erster Entwurf - Meinungen erwünscht 21
14Entwurf Grundriss Bungalow Meinungen - Seite 422
15Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback 32
16Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20
17Ideen zu Entwurf für Einfamilienhaus mit Keller - Seite 547
18Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung - Seite 244
19Grundriss-Entwurf Stadtvilla mit Doppelgarage - Seite 238
20Haus-Entwurf Einfamilienhaus - Zukünftig als Zweifamilienhaus trennbar - Seite 972

Oben