Grundriss Doppelhaushälfte - Planung Bäder und Waschraum

4,00 Stern(e) 3 Votes
Y

ypg

Weder noch und Deine PN hat es nur noch übergriffiger gemacht. Das muss ich mir nicht antun.
Es gehört jetzt zwar gar nicht hier hin.
Aber Du machst aus dieser Frage eine ganz andere.
Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass Du mal auf einen Rollstuhl angewiesen bist?
Diese Frage ist nicht übergriffig noch frage ich, ob Du eine Behinderung geplant hast.

Und was ist mit Deiner Frau? Hat sie noch Platz in der EG-Wohnung? Wird sie co-behindert sein müssen?
Und auch diese ist bedingt nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass wir Deinen Entwurf so gar nicht kennen, im Gegenzug aber zig Entwürfe hier eingestellt werden, wo ein Partner so gar kein Platz mehr hat und viel zu viele Barrieren (Türen, Wände) nach dem Umbau stören würden. Allerdings halte ich das nach Deiner/Eurer Überlegung für unwahrscheinlich.

Wie aber hier auf 8 x 10 geplant. Zwei Menschen, die sich im Alltag und Leben auf engen Raum ständig ausweichen müssten.

Mag sein, dass Du mit dem ein oder anderen getriggert wurdest. Allerdings solltest Du in einem Forum mit Nachfragen rechnen von Usern, die die Hintergründe nicht kennen. Du kennst unsere im Übrigen auch nicht.
 
kbt09

kbt09

@ypg ... @HeimatBauer ist aber nicht der TE, der den Grundriss auf der Startseite erstellt hat und sein Mini-EG-Bad dann über die Küche betreten will. Heimatbauer hat hier nur mit daraufhingewiesen und sehr plastisch beschrieben, was man eigentlich alles beachten muss, wenn man sein neues Haus in 2 Wohneinheiten teilbar planen will.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Y

ypg

@ypg ... @HeimatBauer ist aber nicht der TE, der den Grundriss auf der Startseite erstellt hat und sein Mini-EG-Bad dann über die Küche betreten will. Heimatbauer hat hier nur mit seinem Beitrag daraufhingewiesen und sehr plastisch beschrieben, was man eigentlich alles beachten muss, wenn man sein neues Haus in 2 Wohneinheiten teilbar planen will.
Ja, ich weiß! Ich habe den Thread hier verfolgt und habe auch erwähnt, dass ich gegen das Kapern von Threads bin. Dass er seinen Hausbau mit seinen Überlegungen hier darlegt ist ja eine Sache, mit der der TE auf 8x10 auch nichts anfangen kann, da die Überlegungen ja schon weit aus früher greifen, zb des _warums_ eine Trennung in 2 Wohneinheiten. Der TE hat ja noch nicht einmal etwas geschrieben, warum er eine Trennung will, bzw wer ihm diese Auflagen macht.
Aber Heimatbauer nimmt eben meine Nachfragen (siehe Zitate) sehr persönlich und findet sie übergriffig. Eine Erklärung meinerseits in seiner PN hat ihn wohl noch mehr erregt, und er hat seinen Ärger halt über mich wieder hier hergetragen.

Ich sag mal, und das sollten auch Vielleser hier schon gemerkt haben: ich bin überhaupt kein Freund davon, wenn man sein Haus nicht sofort so plant, dass es später altersgerecht ist. Dabei kann es auch mit Treppe auf zwei Ebenen sein. Altersgerecht bedeutet auch unabhängig vom Alter krankgerecht. Bedeutet: das Unwohlgefühl auf dem Sofa in Ruhe auskurieren zu können, bei Darmerkrankungen die notwendigen Sanitär ohne Zwischentüren und Verkehrsfläche zu erreichen, bei Gehbehinderungen irgendwie klar zu kommen, zb durch die Möglichkeit, im EG, wo das Leben spielt, zu schlafen, Essen machen ohne für jedes Lebensmittel in eine abgetrennte Speis (nein, ich bin nicht gegen sinnvoll geplante Speisekammern) zu gehen, das sollte alles machbar sein, ob innerhalb einer Familie, eines Partners oder eben allein.
Ich halte nichts davon, das für 4 Personen ausgelegte OG vom EG zu trennen. Denn auch, wenn man aufgrund des Alters sich nur noch auf einer Ebene sieht, kann Familienbesuch vom OG profitieren. Ohne diese Räume würden so manche Situationen nicht machbar sein. Schade drum. Und wenn die Kinder oder Enkel eben gar nicht kommen, so kann man oben noch immer eine Pflegehilfe ein Zimmer bieten und hat auch noch ein Zimmer für sein Hobby oder Seniorensport übrig.
Selten kann das Büro im EG für ein altersgerechtes Schlafzimmer für zwei herhalten. Natürlich gilt auch bei meiner Meinung „Ausnahmen bestätigen die Regel“. Dennoch bin ich überzeugt, dass die Mehrheit eher an der partnerlichen Demenz zerbricht als an anderen Alters-Gebrechlichkeiten und dann eher die konservative Form des Wohnens bevorzugt, nämlich eine gut ausgestattete Wohnung im betreuten Wohnen.
Wir hatten hier mal ein Grundstück diskutiert, welches in der Nähe eines Neubau-Pflegeheimes angeboten wurde. Es wurde ja viel negatives über solche Institutionen berichtet. Aber ich hätte erst einmal überprüft, um welche Art des Wohnens bei der Instituton geplant wird anstatt sich eben gg dieses Grundstückes zu entscheiden.
Ich kenne in meinem oder dem Umfeld meiner Eltern (80 plus) keinen, der sich jemand Fremdes zur Miete ins Haus geholt hat. Die Grundmeinung tendiert zur Mobilität, froh zu sein, noch Treppen steigen zu können. Und wenn das tatsächlich nicht mehr möglich ist, ist nicht der Wunsch, sich von drinnen sitzend am Fenster sich den Garten, den man vor 50 Jahren noch bestellt bzw angelegt und gepflegt hat, anzuschauen, sondern dann ist spätestens der Wunsch da, 24/7 Pflege bzw Beachtung zu bekommen, als dass man dem Partner eine Last aufbürdet.
Aber, es ist eben meist eine persönliche und situationsbedingte Entscheidung, wie und was man baut und wie man wohnen will. Nur muss eben auch diesbezüglich Nachfragen möglich sein, bevor sie übergriffig gesehen werden.
 
11ant

11ant

Ich habe den Thread hier verfolgt und habe auch erwähnt, dass ich gegen das Kapern von Threads bin. Dass er seinen Hausbau mit seinen Überlegungen hier darlegt ist ja eine Sache, mit der der TE auf 8x10 auch nichts anfangen kann, da die Überlegungen ja schon weit aus früher greifen, zb des _warums_ eine Trennung in 2 Wohneinheiten. Der TE hat ja noch nicht einmal etwas geschrieben, warum er eine Trennung will, bzw wer ihm diese Auflagen macht.
@HeimatBauer hat den Thread mitnichten gekapert, sondern bereichert mit der Darlegung der Planungsgeschichte seines - längst abgeschlossenen - Hausbaus die hiesige Diskussion. Ceterum censeo, die Aufteilbarkeit eines Wohntürmchens werde eine Quadratur des Kreises, auf den jede Blutgrätsche neidisch würde.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87181 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Doppelhaushälfte - Planung Bäder und Waschraum
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Grobentwurf des geplanten Hauses - Feedback? - Seite 321
2Grundriss für Einfamilienhaus statisch realistisch? - Seite 425
3Grundriss - Haus mit 2WE zur Vermietung 34
4Feedback zu unserem Grundriss und Hausentwurf - Seite 218
5Grundriss Bungalow - Was gibt es zu beachten? - Seite 5164
6Grundriss eines barrierefreien Bungalow - Seite 25229
7Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
8Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? - Seite 320
9Bungalow Grundriss Max. 140 m² - Masse laut der Norm ok? 64
10Mein Grundriss für 4 Familienhaus, die Meinungen bitte 72
11Grundriss Bungalow Planen, ca. 120 m² - Seite 16106
12Grundriss Einfamilienhaus OWL ca. 150qm mit Ostgarten - Seite 2175
13Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 251
14Dachgeschoss Grundriss im Bestand - Seite 561
15Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 16175
16Grundriss Einfamilienhaus ca. 160m², Walmdach, Unterkellert, Hanglage - Seite 751
17Grundriss-Planung Einfamilienhaus 230-235 m² auf zwei Vollgeschossen - Seite 283
18Meinungen zum Grundriss - Doppelbungalow zur Vermietung - Seite 336
19Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschoss ~180m² Wohnfläche - 760m² Grundstück - Seite 344
20Grundriss 2-Familienhaus mit Staffelgeschoss - zu kompakt? 27

Oben