Fundament für Pfosten Terrassenüberdachung

4,60 Stern(e) 5 Votes
P

Prager91

Hallo zusammen,

sind kurz vor der Bestellung einer Terrassenüberdachung mit Wandmontage.

Zwei Pfosten müssen natürlich per Fundament auf der Terrasse befestigt werden.

Auf unserer Terrasse haben wir Betonplatte im Splittbett verlegen lassen.

Der Hersteller der Überdachung empfiehlt zwei Punktfundamente mit 45er Durchmesser und 80er Tiefe.

Ich weiß noch wie extrem krass der Schotter für unsere Terrasse verdichtet wurde (was natürlich auch positiv ist) - frage mich nur aktuell wie ich hier 80cm runter kommen soll.

Kann ich eventuell den verdichteten Schotter schon als Fundament nehmen - bzw. muss ich überhaupt 80 tief runter? Wie würdet ihr das machen?
 
H

hanghaus2023

Das geht leicht von Hand auszuheben. Grabzange (oder Spaten) und Brechstange zum Auflockern. Die Empfehlung des Herstellers ist üblich. In 60 cm Tiefe wirst Du vermutlich keinen Schotter mehr finden.
 
A

Allthewayup

Wie mein Vorredner schon sagte, Brechstange, kleiner Spaten o.ä. und viel Handarbeit. Unsere Fundamente hat KD Überdachung wirklich schäbig hergestellt. Die haben vielleicht nur 40-50cm tief gegraben, ein flaches aber breites Aluprofil da rein, die Stütze drauf gestellt, Beton rein und mit dem Schlauch durchnässt. Zum Glück bekamen wir noch Schiebeglaselemente deren Schienenprofile auf einem weiteren Trägerprofil montiert wurde welches wiederum an die Stützen geschraubt ist. Andernfalls wäre das sicherlich bereits abgesackt.
Halte dich besser an die Vorgaben und nehme den Aufwand auf dich. Der Schotter ist wohl schneller ausgehoben als das was unter dem Schotter zum Vorschein kommt. Frostsicher sollte das Fundament sein, damit es durch Frost unter dem Fundament nicht zu einem Anheben durch Ausdehnung gefrorener Feuchtigkeit kommt.
 
P

Prager91

Wie mein Vorredner schon sagte, Brechstange, kleiner Spaten o.ä. und viel Handarbeit. Unsere Fundamente hat KD Überdachung wirklich schäbig hergestellt. Die haben vielleicht nur 40-50cm tief gegraben, ein flaches aber breites Aluprofil da rein, die Stütze drauf gestellt, Beton rein und mit dem Schlauch durchnässt. Zum Glück bekamen wir noch Schiebeglaselemente deren Schienenprofile auf einem weiteren Trägerprofil montiert wurde welches wiederum an die Stützen geschraubt ist. Andernfalls wäre das sicherlich bereits abgesackt.
Halte dich besser an die Vorgaben und nehme den Aufwand auf dich. Der Schotter ist wohl schneller ausgehoben als das was unter dem Schotter zum Vorschein kommt. Frostsicher sollte das Fundament sein, damit es durch Frost unter dem Fundament nicht zu einem Anheben durch Ausdehnung gefrorener Feuchtigkeit kommt.
Okay - danke schon mal!

Ich hätte jetzt 80cm tief gegraben und dann ein Betonfundamentrohr aus Kunststoff reingestellt, das mit Beton gefüllt. Betonterrassenplatte wieder draufgelegt und dann den Pfosten durch die Terrassenplatte in das Fundament gebohr mit Stockschrauben. Schauen, dass man so 8cm tief in das Fundament kommt und fertig. Sollte doch passen oder?
 
S

Simon-189

Ich hätte jetzt 80cm tief gegraben und dann ein Betonfundamentrohr aus Kunststoff reingestellt, das mit Beton gefüllt. Betonterrassenplatte wieder draufgelegt und dann den Pfosten durch die Terrassenplatte in das Fundament gebohr mit Stockschrauben. Schauen, dass man so 8cm tief in das Fundament kommt und fertig. Sollte doch passen oder?
Vom Herstellen des Fundaments geht das so in Ordnung. Gern auch noch Reste Bewehrung mit rein, schadet nicht.
Ich rate dir aber dringend, die Stützen direkt auf die Fundamente zu stellen und die Terrassenplatten mit der Flex um die Stützen herum auszuklinken.
Andernfalls hast du den Druck auf den Terrassenplatten und sie werden brechen. Außerdem sind die Schrauben- / Dübelköpfe dann nicht mehr sichtbar. Optisch viel besser!
 
Musketier

Musketier

Ich rate dir aber dringend, die Stützen direkt auf die Fundamente zu stellen und die Terrassenplatten mit der Flex um die Stützen herum auszuklinken.
Andernfalls hast du den Druck auf den Terrassenplatten und sie werden brechen.
Wir haben die Platten nicht ausgeschnitten, sondern durchbohren lassen.
Bei uns ist nix gebrochen, aber unsere Terrassenplatten sind auch 8cm dick.

Außerdem sind die Schrauben- / Dübelköpfe dann nicht mehr sichtbar. Optisch viel besser!
Sind die nicht immer innenliegend? Zumindest bei uns sieht man da nichts.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fundament für Pfosten Terrassenüberdachung
Nr.ErgebnisBeiträge
1WPC-Zaun Pfosten einbetonieren 10
2Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung - Seite 325
3Fundamente für Terrassenüberdachung Aluminium / Glas 11
4Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
5Schotter verdichten ohne Rüttelplatte - Seite 320
6Zaunbau - Pfosten auf unebener Sandsteinmauer montieren? - Seite 323
7Zaun Pfosten verkleiden wie am besten? 10
8KD-Überdachung Erfahrungen. Wer hat mit denen gearbeitet? - Seite 29766
9Terrassenplatten - Welcher Farbton: Grau beige oder Sandstein 13
10Terrassenplatten verlegen - Wie am besten vorgehen - Tipps? 11
11Terrassenplatten Stärke unter 2cm auch ok ? 12
12Sand, Schotter und andere Erdarbeiten - Seite 532
13Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
14Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? 13
15Stützen oberhalb Fenster und Haustür - Welches Material? 11
16Entscheidung: Doppelflügelige Terrassentür, Pfosten oder Stulp? 12
17Pfosten unserer Toreinfahrt ragt ca. 10 cm auf Nachbargrundstück 37
18Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
19Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
20Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20

Oben