Fertighaus Bungalow aus den 80ern kurz vor dem Kauf

4,40 Stern(e) 5 Votes
K

Kasi1991

Hallo erst einmal ich bin neu hier im Forum und bräuchte dringend euren Rat.
Ich und meine Freundin sind dabei uns ein Fertighaus Bungalow aus den 80ern zu kaufen und zu sanieren.
Das Fertighaus wurde 1976 von der Firma Streif Haus Haus gebaut und wurde bisher noch nicht nach saniert. An sich gefällt und das Haus sehr und es befindet sich in einem relativ gepflegten Zustand. Was mich ein bisschen stutzig macht sind die dünnen innen- sowie auch die dünnen Außenwände wegen der Dämmung etc.
Bei dem Haus wurden laut Gutachten keine Schadstoffe verbaut.
Jetzt meine Frage, muss man etwas beachten beim Kauf eines Altbau Fertighaus?
Was wäre ratsam?
Würde im Nachhinein auch noch Bilder einfügen falls gewünscht.

Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße
 
11ant

11ant

Das Fertighaus wurde 1976 von der Firma Streif Haus Haus gebaut [...] Was mich ein bisschen stutzig macht sind die dünnen innen- sowie auch die dünnen Außenwände wegen der Dämmung etc.
"Fertig"haushersteller aus dieser Zeit gibt es dem Namen nach noch einige, wenn auch überwiegend in anderem Besitz. Soweit die damaligen Firmen fortgeführt wurden, mögen Konstruktionsdetails noch gut ergründbar sein. Die Außenwände waren typischerweise in voller Stärke mit Dämmstoffen ausgefacht. Konstruktiv ergaben sich dabei Gesamtwandstärken, die im Vergleich zu Mauern unglaublich schmalbrüstig anmuten, das ist jedoch normal. In den frühen Achtzigern waren die Holzrahmentafel-Wände von z.B. 16 cm Stärke den damals noch üblichen 30 cm starken Mauern dämmtechnisch um Jahrzehnte voraus.
Bei dem Haus wurden laut Gutachten keine Schadstoffe verbaut.
Heutige Problembaustoffe wurden zur Zeit ihrer Verwendung nie als problematisch angesehen. Baubiologisch war das damals die (Achtung Wortwitz) Steinzeit. Aber in 45 Jahren hat eine Spanplatte alles ausgedünstet, was jemals Bedenken hat erregen können und weniger Restbelastung als wenn man sie erneuern würde.

Macht Euch klar, daß ein "Fertig"haus von 1976 zwar konstruktiv unbedenklich wertbeständig ist, sich jedoch jüngstenfalls auf einen Standard von vor zwanzig Jahren bringen läßt: daraus ein Smarthome-Passivhaus zu machen, wäre unbezahlbar.
 
H

haydee

In der Verwandtschaft gibt es ein Streif Haus etwas Jünger so Anfang der 80er gebaut.

Probleme gab es nicht was die Substanz betrifft. Der Grundriss, die Technik entspricht nicht dem heutigen Stand. Trotzdem währe es ausreichend mit einem Farbeimer durch und einziehen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 506 Themen mit insgesamt 11808 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fertighaus Bungalow aus den 80ern kurz vor dem Kauf
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ist Schwörerhaus ein Premium-Anbieter im Vergleich mit Streif Haus? 22
2Firma Streif Haus Weinsheim - Erfahrungen mit Zahlungsverpflichtung? 53
3Fertighaus vs. Massivhaus - Bitte dringend um Rat!! - Seite 529
4Kosten Fertighaus Massiv vs Holz? 26
5Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
6Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
7Fertighausanbieter mit E-Installation als Eigenleistung - Seite 214
8Hauskauf Einfamilienhaus BJ. 77 wie bewerten? - Seite 775
9Hausbau mit 245-255 TEUR möglich? 15
10Ablauf der Bauplanung & Bebauung - Vorvertrag mit Baufirma nötig? - Seite 325
11Grundriss: Neubau auf Bungalow-Bestandskeller, 1,5-Geschossige 97
12Fertighaus, Vergleich zur Geräuschbelästigung bei Massivbauweise - Seite 211
13Ampek Fertighaus - Seite 217
14Fertighaus Pro-Contra - Seite 316
15Kosten Architektenleistung bei Fertighaus 13
16Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus 65
17Vergleich Massivhaus zu Fertighaus - Seite 239
18Fertighaus schlüsselfertig - Gesamtpreis i.O.? - Seite 359
19Fertighaus / Massivhaus, welche Bauunternehmen? 16
20Fertighaus Forum - Haus komplett für 150.000 möglich? 29

Oben