Erfahrungen mit dem Einsatz von Lichtvouten

4,40 Stern(e) 5 Votes
G

goldfisch138

Hallo zusammen,
ich bin gerade an der Lichtplanung für meinen Wohn-/Essbereich und möchte hier auch gerne Lichtvouten einbinden. Neben Downlights für den Wohn-/Bereich will ich zusätzlich am Esstisch eine Pendelleuchte einsetzen.
Wir stehen kurz davor die Rigips Platten zu montieren und müssen hierfür dann eben die Aluprofile berücksichtigen.

Generelle Fragen:
  • Hat hier jemand schon Lichtvouten verbaut? Auf was sollte man Acht geben?
  • Hat hier jemand einen ähnlichen Grundriss im Wohn-/Essbereich?
Meine aktuelle Planung sieht vor die Vouten u-förmig von der Kaminwand bis zum Beginn des Schiebeelements zu verbauen. Allerdings bin ich hier nicht sicher wie es wirkt & könnte mir auch eine Platzierung ausschließlich an Wand 1 & 3 vorstellen. Aufgrund der Länge der Voute werden wir um 24V Stripes nicht herumkommen.

Die restlichen Leuchtmittel sind in der Küche Deckeneinbauspots und im Wohnbereich eben die angesprochenen Downlights.

erfahrungen-mit-dem-einsatz-von-lichtvouten-684711-1.png


Danke euch vorab für eure Meinungen & Ratschläge.
 
wiltshire

wiltshire

Im Prinzip ist das ein LED Streifen mit einer Verkleidung und unsichtbar verbautem Trafo/Treiber.

Bei LED Streifen kommt es darauf an, dass der Spannungsabfall nicht zu groß wird, denn mit abnehmender Spannung wird das Licht dunkler. Das sieht doof aus. 24V Systeme sind für längere Streifen besser geeignet. Transistorgeregelte Streifen sorgen für einen geringeren Leuchtkraftverlust durch weniger Spannungsabfall über die Länge. Ich würde die Angabe der maximalen Länge maximal zu 75% ausnutzen.

Die Lichtfarbe ist Geschmackssache - Du kannst natürlich auch RGB oder RGBW Streifen nehmen um Farbeffekte einzubeziehen. Wenn Du kein RGB nimmst, achte auf einen hohen CRI. Neben der Lichtfarbe spielt die Verfälschung der Farben von Objekten, die durch das Licht angestrahlt werden eine Rolle für das Wohlbefinden. Der CRI gibt dieses in Form einer Zahl wieder. Ich würde mindestens 95 nehmen.

Wenn Du Streifen nimmst, die zu hell sind, denke daran, dass das Abdimmen tendenziell zu einer Flackerneigung führt. Mehr Leistung (W/m) ist in diesem Fall nicht mehr.

Je kürzer der Abstand von LED zu LED, desto gleichmäßiger ist auch das Licht, desto höher aber auch oft die Leistung. Einen größeren Abstand zwischen den LEDs kann man optisch und in Sachen Helligkeit mit einer Milchglasverblendung (oder Milchplastik...) kaschieren.

Denke daran, dass die Trafos Raum und etwas Luft um sich herum zur Kühlung brauchen.

Lass im Innenbereich besser die Finger weg von den 230V LED Bändern in Silikon. Meisten haben die eine bescheidene Farbe, große LED Abstände, und neigen zum Flackern. Die sind mehr für draußen gedacht.
 
Malle Zwabber

Malle Zwabber

Je nachdem wie die Vouten ausgeführt sind würde ich COB LED Streifen empfehlen. Hier kann man sich evtl. Streuscheiben sparen. Ich habe in meiner Wohnung komplett mit Schattenfugen gearbeitet.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen mit dem Einsatz von Lichtvouten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lichtplanung mit LED Spots für Flur 13
2Lichtplanung Etagenwohnung mit LED indirekter Beleuchtung 50
3LED´s und Energiesparlampen verbauen 17
4Empfehlung für LED-Spots - Seite 229
5LED Spots mit großem Abstrahlwinkel 10
6Decke anhängen für LED - Seite 218
7Welche Glühlampen - Nur LED oder auch andere? - Seite 241
83x1,5 oder 5x1,5 NYM im Dachkasten für LED Spots? 17
9Treppenbeleuchtung mit LED Band 13
10LED-Treppenbeleuchtung Abstände bei geschwungener Treppe 21
11Welche LED Einbauspots / Preis? 14
12Lichtplanung Decken LED Spots 48
13Haupt-Beleuchtung mit LED-Stripes sinnvoll? - Seite 743
14Beleuchtung Doppelhaushälfte - Dali & DMX oder REG-LED Controller? 21
15LED's welche Lichtfarbe habt ihr gewählt? 32
16Lichtplanung Einfamilienhaus mit LED Einbauspots - Anzahl und Position 20
17Parallel zur Treppe ansteigende LED-Leiste - Seite 212
18LED-Einbaulampen in Allraum Küche, Wohn- und Essbereich 17
19LED Spots im Bad - Wo und wie viele? - Seite 317
20Lichtplanung und Anordnung der LED Spots 13

Oben