LED- statt Halogen Spot

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: LED- statt Halogen Spot
>> Zum 1. Beitrag <<

A

ashley

...meine Frage ging in die Richtung, ob ich einfach die Trafos abmachen und 220V LED Spots nehmen kann oder ob es mit dem angezeigten Trafo als 12 V LED betrieben werden sollte. Lieber wäre mir der direkte Betrieb von 220V LEDs an den Kabeln, die aus der Decke kommen. Ist dies elektrisch gesehen ok? Oder steckt ggf. weitere Elektrik hinter der Decke, die sowas unmöglich macht? Oder gibt es gute Gründe 12V LEDs an die Trafos zu hängen (Problem hierbei ist, dass einige Trafos wohl defekt sind, da diese Lampen nicht leuchten. Ich müsste hierzu also auch neue Trafos kaufen)? Grüße Ashley
 
S

Soroka

Hallo Ashley, jetzt ist das Bild des Trafos sichtbar, als ich meinen Beitrag geschrieben habe stand da nur etwas mit IMGxxx.
Nun zu deinem Problem: Es ist halt nicht sicher ob die jetzigen Fassungen auch für 230V zugelassen sind. Bis jetzt waren sie ja nur mit 12V in Gebrauch. Da kannst natürlich andere Fassungen direkt mit 230V versorgen, aber das Problem wird dann natürlich der benötigte Platz sein. Vielleicht machst du erstmal ein Bild der Fassung damit wir eine Vorstellung bekommen. Und vielleicht schreibst du auch noch wieviel Platz nach oben zur Verfügung steht.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
also wenn vorher 12V und jetzt 230V in der selben Fassung...das geht in der Regel nicht alleine schon wegen der Wärmeentwicklung.
 
S

Soroka

Das ist so nicht ganz richtig Mycraft. Verantwortlich für Wärme ist der Strom. Und der ist bei 12V höher als bei 230V. Zumindest bei gleicher Leistung. Aber das mit der Fassung stimmt natürlich. Ich wollte es nur nicht so direkt schreiben. Allein schon deswegen das man dann 12V Leuchten in eine 230V Fassung stecken könnte. Das Ergebnis ist meistens negativ.
 
A

ashley

Hallo, danke für eure Antworten. Im Anhang ein Bild der Fassung. Ich finde im Netz allerdings fast keine GU5.3 220 V Fassungen. Nur Lampen findet man hierzu. Ergibt das Sinn? Wie auch immer: meint ihr, die Fassung könnte zu einer 220V LED passen? Platz in der Decke ist ja genügend da - steckte vorher ja der große Trafo drin. Oder sollte ich lieber mit 12 V LEDs arbeiten und dann nochmal in Trafos investieren? Grüße Ashley
led-statt-halogen-spot-211836-1.JPG
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Das ist so nicht ganz richtig
Haarspalterei.

@ashley

man sollte immer Sachen einbauen, welche für dein einen oder anderen Zweck entwickelt wurden...

Willst du LED? Dann baue anständige LED-Leuchtmittel mit extra Trafo. Willst du 230V, dann nimm Halogen, Sparlampen oder etwas anderes.

230V Volt LED's in e14 e27 GU10 usw. sind jedoch eher eine Krücke um den Massenmarkt zu befriedigen...
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 814 Themen mit insgesamt 13429 Beiträgen


Ähnliche Themen zu LED- statt Halogen Spot
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lampen für die ganze Wohnung - Tipps gewünscht - Seite 326
2Empfehlung für LED-Spots - Seite 429
3Mini LED Spots für Terrassenüberdachung - Seite 537
4LED´s und Energiesparlampen verbauen 17
5LED Einbaustrahler Positionierung Vorschlag - Seite 529
6Decke anhängen für LED 18
7Umrüstung auf LED-Beleuchtung - Finanzierung - Seite 213
8Kurze Lampen-Einbaugehäuse-Empfehlung in Betondecke 12
9LED Spots Kosten - Kann das so teuer sein? 14
10Welche Glühlampen - Nur LED oder auch andere? 41
11Lichtplanung mit LED Spots für Flur 13
12Planung von LED Spots - Bitte um Tipps - Seite 219
13Haupt-Beleuchtung mit LED-Stripes sinnvoll? - Seite 243
14Lichtplanung Etagenwohnung mit LED indirekter Beleuchtung 50
15Wie viele Lampen im 7m langen Flur? 13
16Welche Smarten Lampen für Matter? - Seite 240
17Neubau Lichtplanung und Umsetzung - Seite 9123
18LED Beleuchtung Erfahrungen / Tipps 12
19LED-Deckenspots beim Fertighausbau 14
20LED Spots mit großem Abstrahlwinkel 10

Oben