Entwässerungsöffnungen laut DIN vorgeschrieben. Brauchts diese?

4,60 Stern(e) 5 Votes
V

Vwgolfcabrio

Hallo,
ich baue gerade ein Haus. Der Aufbau der Wand ist folgender (von innen nach außen).
- 24er Poroton T12
- 14cm Mineralwolle Kerndämmung WLG032 (Wasserabweisend)
- 1cm Fingerspalt
- 11,5cm Egernsunder Verblender (Backstein)
Laut DIN sind Entwässerungsöffnungen vorgeschrieben. Es gibt aber einige Publikationen wo diese eher Kontraproduktiv angesehen werden (Schlagregen, Ungeziefer...). Was meint ihr dazu? Sind diese Öffnungen überhaupt notwendig? Ich habe ja einen sehr weichen Stein (wie ein Backstein). Dieser nimmt ja gut Wasser auf und gibt dies auch sehr gut ab. Selbst wenn Tauwasser anfallen sollte wird dieser ja wieder gut nach außen abgeleitet. Hat jemand Erfahrung oder Ratschläge?
Danke
 
blockhauspower

blockhauspower

Hallo,
ja, die Entwässerungsöffnungen sind notwendig. Anfallendes Wasser muss unbedingt abgeleitet werden.
Der Klinker lässt sicher kein Wasser nach außen, sonst wäre er kein Klinker, da dieser kein Wasser aufnehmen darf, sonst wäre er nicht frostsicher.
Die Entwässerungsöffnungen sollten mind. 10cm über späterem Geländeverlauf liegen, besser mehr um aus dem Spritzwasserbereich heraus zu kommen.
Gegen Insekten gibt es Siebchen.

Grüße.
 
V

Vwgolfcabrio

Hallo,

also den Klinker den ich bestellt habe ist ein richtiger Backstein (keine Fliesenstein). Wenn ich diesen in ein Wassereimer stelle saugt er diesen auf. Bei einem Klinker der nicht atmet kann das Wasser ja nur aus der Fuge. Da müssten die Öffnungen auf jeden Fall vorhanden sein aber bei meinem Stein denke ich nicht. Es gibt doch auch Forschungsergebnisse vom Fraunhofer Institut. Dort werden diese Öffnungen auch angezweifelt. Hat jemand Erfahrungen mit geschlossen Entwässerungsöffnungen?
 
F

FrankH

Einen zu saugfähigen Klinker würde ich nicht nehmen. Wenn der nass wird und es anschließend Frost gibt, können mit der Zeit insbesondere an nicht von der Sonne getrockneten Hausseiten oberflächlich Stücke aus dem Klinker herausplatzen. Ich habe das Problem an meiner Erwerbsimmobilie von 1980 auch, insbesondere an der Schlagregenseite und im Sockelbereich. Zudem gibt es einige weiße Ausblühungen, die nicht schön aussehen. Einige Steine wurden vom Vorbesitzer bereits ausgetauscht. Zum Glück gibt es noch einige Klinker als Ersatz auf dem Dachboden.
Ich habe schon überlegt, ob man die Klinker irgendwie nachträglich an der Oberfläche mit einem Schutzanstrich versehen kann, damit das Regenwasser nicht mehr so stark eindringen kann.
 
V

Vwgolfcabrio

Den Egernsunder Klinker den ich genommen habe ist ein seit Jahrhunderten erprobter Stein. Dieser wird sehr viel für Denkmalschutzmaßnahmen genommen. Für den Stein habe ich mich ja jetzt entschieden. Gestern wurden 16700 Stück bestellt. Hast du Entwässerungsöffnungen?
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entwässerungsöffnungen laut DIN vorgeschrieben. Brauchts diese?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? 19
2Klinker oder Riemchen !!! 28
3Klinker direkt an Ytong? 19
4Neubau Außenfassade Klinker/ Putz 12
5Dehnungsfuge im Klinker ja oder nein 21
6Klinker für Bungalow 13
7Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
8Welcher Anbieter für Klinker bietet Weißgraue Steine an? - Seite 213
9Klinker nach Bau in Eigenleistung empfehlenswert? 14
10Klinker oder Putzfassade - Welche Kostenunterschiede? 10
11Klinker-Riemchen Kosten pro qm - Aufpreis gerechtfertigt? 17
12Einfamilienhaus 172qm, Fragen zum Schnitt, Dachstuhl und Klinker 90
13Welcher Verblender / Klinker ist das? Wer kennt sich damit aus? - Seite 335
14Abweichungen Bebauungsplan Klinker - Erfahrungen? 27
15KFW 40 plus / Energieeffizient bauen mit KLINKER? 13
16Klinker weist Beschädigungen auf 50
17Klinker mit Rot, Braun, Orange gesucht - darf nicht zu dunkel sein 23
18Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker 32
19Grau-weißer Klinker, nur Keramik? 49
20Feuchte Stellen am Klinker normal? - Seite 210

Oben