Energieeinsparverordnung 2016 ohne aktive Belüftung- und Entlüftung

4,30 Stern(e) 4 Votes
E

Eindeutig

Hallo zusammen,
wir haben ein Angebot eines Bauträgers für ein Reihenhaus vorliegen. Daraus geht hervor, dass nach dem Energie-Standard Energieeinsparverordnung 2016 gebaut wird (etwas weniger effizient als Kfw 70, wenn ich das richtig verstanden habe). Gemäß Vorgaben wird natürlich eine thermische Gebäudehülle geschaffen. Als Belüftungssystem ist eine passive Entlüftung geplant (über Mikroschlitze in den Fenstern). Diese passive Entlüftung reiche aus, wenn man selbst nicht da ist. Sonst müsse man selbst lüften.

Meine Frage:
Ist eine passive Entlüftung und der Verzicht auf eine aktive Be- und Entlüftung heutzutage noch state of the Art? Werden heute noch oft Häuser so gebaut?

Schon jetzt besten Dank für eure Rückmeldungen.
Stefan
 
Nordlys

Nordlys

Ja. Es ist üblich und geht. Nur würde ich nen Abluftmotor einplanen z.B. im Bad. Damit das Haus einen gewollten Luftstrom hat, durch die Schlitze rein, am Rotor raus. Unser Haus ist so gebaut, es geht gut. Einmal am Tag richtig lüften ist dennoch Pflicht. Wir tun das. Karsten
 
S

Skyfire

Also nachdem ich mich lange und viel damit beschäftigt habe kann ich dir folgendes dazu sagen:

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist bei den meisten Gebäuden nicht notwendig, es sei denn der Unternehmer braucht diese um rechnerisch seine Nachweise für KFW etc. zu erfüllen. Für eine Haus nach Energieeinsparverordnung kommt ihr ohne eine Anlage aus, sofern ihr konsequent die notwendige manuelle Lüftung durchführt. Sei es über öffnen der Fenster oder deine genannte passive Entlüftung in den Fenstern.

Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist eine komfortable Sache und kann einem das Leben erleichtern, aber sie ist im Regelfall nicht zwingend notwendig.

Wir haben jetzt eine dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung und gönnen uns nun im Neubau eine zentrale Anlage, aber auch nur weil wir nicht die konsequentesten Lüfter auf diesem Planeten sind.

Und ich würde jedem empfehlen in diese zu investieren, wer lüftet schon ausreichend und es ist eine sehr komfortable Sache. Im Hinblick auf die Zukunft wird es mit Sicherheit kaum noch Neubauten ohne geben.

Gruß

Steffen
 
N

niri09

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen das bei diesen Schlitzen im Fenster sich gerne das Wasser ansammelt. Ich denke Mal das es sich um Kondenswasser handelt. Ob es schlimm ist oder nicht, kann ich dir nicht sagen nur eben das ich oft dort Wasser gesehen habe. Wir wohnen Momentan zur Miete in einer Neubauwohnung d.h die Fenster sind hier recht neu. Auch als ich beim GU war, hat er mir von den Schlitzen im Fenster abgeraten , da er ebenfalls von Problemen gehört hat.
Eine Alternative zur zentralen oder dezentralen Lüftung könnte auch eine Belüftung über Rollladenkasten sein.

Wir bauen nicht nach KfW aber nach Energieeinsparverordnung ist eine Belüftung rein durch öffnen der Fenster nicht ausreichend.
 
E

Egon12

Wir haben nur die Regel Air Fensterlüftung..Kondenswasser haben wir im Schlafzimmer was sich an den Rollläden niederschlägt und die Lamellen anfrieren lässt...ansonsten gibts es keine Probleme. Luftfeuchtigkeit jetzt im Winter bei 40 % auch ohne übermässiges Lüften.

Der einzige Nachteil ist der permanente Luftstrom im Bereich der Lüftung.

Sicher ist es nicht neuester Stand und man macht eine dichte Hülle über Sollstellen an den Fenstern wieder auf, schon witzig Fenster mit niedrigen U Wert und dann kommen solche Schlitze rein

Lange Rede kurzer Sinn, das würde ich im nächsten Haus nicht anders machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieeinsparverordnung 2016 ohne aktive Belüftung- und Entlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
2Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? 22
3Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
4Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
5KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 542
6Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
7Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
8Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
9 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
10Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
11Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
12Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? 40
13Belüftung / Entlüftung im Passivhaus - Kanalgeruch/muffige Wäsche - Seite 216
14Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
15Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
16Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
17Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
18Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
19KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14

Oben