Einsatzbereich für einen Werkstoff gesucht!

4,70 Stern(e) 6 Votes
Tolentino

Tolentino

Viele Kunststoffe verändern sich auch unter dem Einfluss ihrer Umgebung, (werden spröde) chemisch gesehen kann man das als Korrosion bezeichnen, wenn auch unüblich im Gebrauch.
 
Schimi1791

Schimi1791

Zumindest lt. DIN (EN ISO 8044) ist die Korrosion auf metallische Werkstoffe begrenzt:
„Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt (Korrosionserscheinung) und zur Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteiles oder eines ganzen Systems (Korrosionsschaden) führen kann. In den meisten Fällen ist diese Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie jedoch auch chemischer oder metallphysikalischer Natur sein.“

Würde man nur den ersten Satz sehen und "metallischen" entfernen, wäre es allgemein.

Der größte Feind bestimmter Kunststoffe ist m. E. die UV-Strahlung.
 
Schimi1791

Schimi1791

Deswegen meinte ich ja "chemisch gesehen" nicht "Deutsch-Industriell-Normativ". :p
Neben DIN ist es aber noch EN und ISO (DIN EN ISO 8044), also nahezu weltweit und nicht nur Deutsch-Industriell ... :p

Deswegen:
...
Würde man nur den ersten Satz sehen und "metallischen" entfernen, wäre es allgemein.
...
Daher ist
Viele Kunststoffe verändern sich auch unter dem Einfluss ihrer Umgebung, (werden spröde) chemisch gesehen kann man das als Korrosion bezeichnen, wenn auch unüblich im Gebrauch.
durchaus anwendbar :)
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Baumaterialien / Werkzeuge / Produkte gibt es 129 Themen mit insgesamt 1236 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einsatzbereich für einen Werkstoff gesucht!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Hausangebot bekommen, erscheint uns zu teuer! 13
16Die thermische Hülle des Hauses...??? - Seite 214
17Baukosten: Fehlt noch etwas? - Seite 225
18Bedarf es bei Stahlträgern im Innenbereich einem Korrosionsschutz? 10
19Grundriss Neubau Einfamilienhaus zweigeschossig 200 m² - Seite 15106

Oben