Einfamilienhaus mit Versetztem Pultdach - KfW Betrachtung

4,70 Stern(e) 3 Votes
Z

ZeroDown

Hallo zusammen,

wir haben unseren Grundrissentwurf (https://www.hausbau-forum.de/threads/grundrissentwurf-efh-mit-vpd-und-doppelgarage.26225/) einfach mal einem Energieberater in die Hand gedrückt und rechnen lassen.
Ich habe folgende Vorgaben gemacht:
gewünschter Wandaufbau: Porenbeton 36,5 od. 42,5
Sole Wasser Wärmepumpe mit Flächenkollektor unf Fußbodenheizung
Photovoltaik ca 15kwp ohne Speicher
Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Dabei ist raus gekommen, dass ein KfW40 Haus mit Porenbeton nicht machbar ist?!
mir kommt das ganz schon "hart" vor. Kann die Berechnung richtig sein? Ich meine: Sind die Vorgaben vom Staat echt so krass?

Hier ein paar Eckpunkte:
Bodenplatte: U-Wert 0,127
Wände: U-Wert 0,147 (mit Ytongg Lamda 0,07 und 42,5 --> 0,16 nicht erreicht)
Dach: U-Wert 0,132
Fenster: U-Wert 0,82 (Ein Angebot mit 0,83 haben wir bereits)
Tür: U-Wert 0,82 (Ein Anbgeot mit U-Wert 1,0 haben wir; kleiner 0,8 kostet ca 2-3k € mehr)

Was sind eure Meinungen zu diesen Werten?
Vielen Dank schonmal
 
Z

Zaba12

Ja die Vorgaben sind so „krass“. Vielleicht kannst du noch über den Einzelnachweis der Wärebrücken was rausholen. Wir bekommen KfW55 monolithisch mit einer Abweichung von 0,001 zum durchschnittlichen Referenz-U-Wert hin.

Der Außenziegel sollte wenigstens den geforderten U-Wert erreichen, also musst du hier verbessern. Die Tür auch. Der Rest macht der Einzelbrückennachweis. Dann wird das auch was mit KfW40 :)
 
Z

ZeroDown

Ok, ich habe es fast befürchtet! Ich habe auch die Werte für kfw 55 und für Energieeinsparverordnung minimum bekommen. Ich glaube, ich baue ohne kfw Förderung und halte mich im Mittel an kfw 55, dann brauch ich keinen wärmebrücken Nachweis und keinen blower door test. Und mal ehrlich, wegen den 5.000€ Förderung, Mehrkosten von ca 3.000€ steht in keinem Verhältnis. Der kfw Zinssatz war schlechter als der von der Bank...
 
Z

Zaba12

Naja kommt drauf an. Auf 10 Jahre sind es nur 1,70%. Mit der Förderung dann bei KfW55 dann effektiv 1,08%. Der Benefit für uns ist die unbegrenzt Sondertilgung. Somit kann man wenn man regelmäßig sondertilgt in 5-10 Jahren den Kredit platt machen und hat um 364€ eine geringere monatliche Belastung.
 
Y

ypg

Das sagt hier auch keiner, dass sich das irgendwie lohnen könnte oder sollte.
Alles unter 55 macht man aus Überzeugung und weil man sich die Mehrkosten leisten kann. Die Förderung vom Staat soll nur eine Unterstützung bzw ein kleiner Anreiz sein, nicht aber alle Kosten tragen.
Auf einen Blower Door Test sollte man dennoch nicht verzichten, da es Leckagen aufzeigen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus mit Versetztem Pultdach - KfW Betrachtung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09 32
2Kfw40, Förderprogramm 300 "Geringverdiener" - Seite 254
3U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
4Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
5U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
6U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
7Was ist bei Blower Door Test erkennbar?, welche Haus-Werte 18
8Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? 15
9Blower Door Test - Bedeutung des Ergebnisses - Seite 335
10Blower Door Test 1,7 mit zwei Hinweisen 22
11Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
12Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
13KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden - Seite 340
14Einfamilienhaus KfW55 - Mehrkosten Abzocke oder gerechtfertigt? 29
15KFW 300 Förderung - Attraktivität - Seite 223
16Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
17KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* - Seite 532
18Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? - Seite 435
19Bauantrag gestellt/offene Detailfragen/freue mich über Anregungen 39
20Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast - Seite 318

Oben