W
WoodyXYZ
Moin zusammen,
wir stehen aktuell vor der Herausforderung, ein Einfamilienhaus für eine 4-köpfige Familie sowie eine barrierefreie Einliegerwohnung im EG für meine Eltern zu planen. Das Ganze auf einem 550qm Grundstück (ziemlich eben) mit der Anforderung den Garten nicht zuzubauen.
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: ca. 550qm
Hang: nein (ca. 0,5m Höhenunterschied auf 22m Grundstücksbreite)
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl: n.a.
Baufenster, Baulinie und -grenze: 16m West-Ost + jeweils 3m Grenzbebauung, 14m Nord-Süd, 5m Abstand vor dem Haus zus Straße
Randbebauung: Ja (Norden: öffentliche Zufahrt, Westen und Süden: Fahrradweg, Osten: Nachbarbebauung mit einer Doppelhaushälfte, aktuell noch leer)
Anzahl Stellplatz: 4
Geschossigkeit: 2
Dachform: 0-35°
Stilrichtung: kein Walmdach und kein Bauhausstil
Ausrichtung: Südausrichtung (Garten)
Maximale Höhen/Begrenzungen: Traufhöhe 5,5-7m, Gebäudehöhe 10m
weitere Vorgaben: Der Bebauungsplan ließt sich so als müsste die Traufhöhe min. 5,5m sein. Unser Entwurf beinhaltet einen einstöckigen "Anbau", der diesen Wert unterschreitet. Lauf Bauamt bezieht sich die Traufhöhe nur auf geneigte Dächer und selbst ein Bungalow dürfte dort gebaut werden.
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Gerne ausgebautes Dachgeschoss mit Satteldach
Keller, Geschosse: ohne Keller, 2 Vollgeschosse + Dachgeschoss
Anzahl der Personen, Alter: 4 für die Hauptwohnung (2x41, 9, 7) und 2 für die Einliegerwohnung (Ü80)
Raumbedarf im EG, OG:
EG: Barrierefreie Einliegerwohnung mit Schlafzimmer, Dusch-Bad, Wohnzimmer, Küche, optional kleine Abstellkammer (ca. 50qm), Hauptwohnung: Wohn-Ess-Bereich, offene Küche, (kleine Backup-Küche/Vorrat), Gäste-WC, Technikraum
OG: 2 Kinderzimmer je ca. 15qm im Süden, Schlafzimmer mit West-Fenster plus kleine Ankleide, Bad mit T-Lösung für alle erreichbar, Kinder-Bad mit Dusche
DG: Allzweckraum (Fitness, Büro) + Abstellfläche wegen des fehlenden Kellers
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? HO
Schlafgäste pro Jahr
offene oder geschlossene Architektur: eher offen (offene Galerien sind damit nicht gemeint
konservativ oder moderne Bauweise: Ja
offene Küche, Kochinsel: 2x ja
Anzahl Essplätze: 6 in der Hauptwohnung, 2(-4) in der Einliegerwohnung
Kamin: nope
Musik/Stereowand: keine Ahnung was das sein soll
Balkon, Dachterrasse: Dachterrasse als nice to have (siehe auch Entwurf)
Garage, Carport: Gerne auf der Ostseite neben der Einliegerwohnung
Nutzgarten, Treibhaus: nope
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Architekt
Was gefällt besonders? Warum?
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 600.000
favorisierte Heiztechnik: Sole-WP (Nahwärmenetz ist verpflichtend)
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Garage
-könnt Ihr nicht verzichten: Einliegerwohnung
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt?
Primär auf Basis unserer Wünsche. Diese wurden weitestgehend schon umgesetzt, aber insb. die Anordnung/Umsetzung mit Technikraum, Treppe, Vorrat stört uns extrem, zumindest auf Papier, da man es sich diesen Teil nur schwer vorstellen kann.
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht?
Halbwegs kompakt, dadurch dass nicht die gesamte Erdgeschossfläche auch im OG überbaut wurde
Und hier natürlich noch der Bebauungsplan inkl. unseres Grundstücks.
wir stehen aktuell vor der Herausforderung, ein Einfamilienhaus für eine 4-köpfige Familie sowie eine barrierefreie Einliegerwohnung im EG für meine Eltern zu planen. Das Ganze auf einem 550qm Grundstück (ziemlich eben) mit der Anforderung den Garten nicht zuzubauen.
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: ca. 550qm
Hang: nein (ca. 0,5m Höhenunterschied auf 22m Grundstücksbreite)
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl: n.a.
Baufenster, Baulinie und -grenze: 16m West-Ost + jeweils 3m Grenzbebauung, 14m Nord-Süd, 5m Abstand vor dem Haus zus Straße
Randbebauung: Ja (Norden: öffentliche Zufahrt, Westen und Süden: Fahrradweg, Osten: Nachbarbebauung mit einer Doppelhaushälfte, aktuell noch leer)
Anzahl Stellplatz: 4
Geschossigkeit: 2
Dachform: 0-35°
Stilrichtung: kein Walmdach und kein Bauhausstil
Ausrichtung: Südausrichtung (Garten)
Maximale Höhen/Begrenzungen: Traufhöhe 5,5-7m, Gebäudehöhe 10m
weitere Vorgaben: Der Bebauungsplan ließt sich so als müsste die Traufhöhe min. 5,5m sein. Unser Entwurf beinhaltet einen einstöckigen "Anbau", der diesen Wert unterschreitet. Lauf Bauamt bezieht sich die Traufhöhe nur auf geneigte Dächer und selbst ein Bungalow dürfte dort gebaut werden.
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Gerne ausgebautes Dachgeschoss mit Satteldach
Keller, Geschosse: ohne Keller, 2 Vollgeschosse + Dachgeschoss
Anzahl der Personen, Alter: 4 für die Hauptwohnung (2x41, 9, 7) und 2 für die Einliegerwohnung (Ü80)
Raumbedarf im EG, OG:
EG: Barrierefreie Einliegerwohnung mit Schlafzimmer, Dusch-Bad, Wohnzimmer, Küche, optional kleine Abstellkammer (ca. 50qm), Hauptwohnung: Wohn-Ess-Bereich, offene Küche, (kleine Backup-Küche/Vorrat), Gäste-WC, Technikraum
OG: 2 Kinderzimmer je ca. 15qm im Süden, Schlafzimmer mit West-Fenster plus kleine Ankleide, Bad mit T-Lösung für alle erreichbar, Kinder-Bad mit Dusche
DG: Allzweckraum (Fitness, Büro) + Abstellfläche wegen des fehlenden Kellers
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? HO
Schlafgäste pro Jahr
offene oder geschlossene Architektur: eher offen (offene Galerien sind damit nicht gemeint
konservativ oder moderne Bauweise: Ja
offene Küche, Kochinsel: 2x ja
Anzahl Essplätze: 6 in der Hauptwohnung, 2(-4) in der Einliegerwohnung
Kamin: nope
Musik/Stereowand: keine Ahnung was das sein soll
Balkon, Dachterrasse: Dachterrasse als nice to have (siehe auch Entwurf)
Garage, Carport: Gerne auf der Ostseite neben der Einliegerwohnung
Nutzgarten, Treibhaus: nope
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll
- Backup-Küche ist ein langersehnter Wunsch meiner Frau und sollte nicht fehlen.
- Technikraum muss mindestens 3x1,9m Stell- und Arbeitsfläche für die WP und den WWS des Nahwärmenetzes bereitstellen. In dem Raum soll zudem die Wäsche gewaschen und getrocknet werden
- Kinderzimmer Richtung Süden sind Pflicht mit ca. 15qm
- Baukörper nicht zu sehr in die Tiefe bauen, um damit Fläche im Südgarten zu verringern
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Architekt
Was gefällt besonders? Warum?
- Wohn-Ess-Bereich plus Küche, da es unseren Vorgaben entspricht. Haben wir so in einem Musterhaus gesehen und waren uns direkt einig, dass es so aussehen soll.
- Einliegerwohnung ist barrierefrei ausgeführt, Raum-Aufteilung passt eigentlich auch
- Am OG haben wir eigentlich nicht auszusetzen
- Beide Kinderzimmer sind gleich groß (ca. 15qm) und nach Süden ausgerichtet
- Schlafzimmer im (Nord-)Westen mit Fenster Richtung Westen
- 2 Badezimmer wie gewünscht
- ausgebautes Dachgeschoss als Zusatzfläche für HO, Fitness und Hobby.
- Baukörper ist mit 10m nicht allzu tief so dass ausreichend Garten übrig bleibt
- Vorrat (Backup) scheint mir etwas zu groß
- Der Teil im Bereich Treppenaufgang, Tür zum Technikraum und Gäste-WC wirkt irgendwie gequetscht/unharmonisch
- Gerade Treppe gefällt uns eigentlich gut, aber sie ist komplett versteckt, so dass man eigentlich nur den Aufgang sieht
- Im DG die Treppe auf der westlichen Giebelseite, hätte sie am liebsten mittig im Raum oder zumindest auf nördlichen Traufseite.
- keine Möglichkeit von der Einliegerwohnung in den Technikraum (z. B. um Wäsche zu waschen) zu kommen.
- Gartenhäuschen im Südwesten, kommt wenn überhaupt in den Nordwesten für Gartengeräte und Fahrräder
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 600.000
favorisierte Heiztechnik: Sole-WP (Nahwärmenetz ist verpflichtend)
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Garage
-könnt Ihr nicht verzichten: Einliegerwohnung
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt?
Primär auf Basis unserer Wünsche. Diese wurden weitestgehend schon umgesetzt, aber insb. die Anordnung/Umsetzung mit Technikraum, Treppe, Vorrat stört uns extrem, zumindest auf Papier, da man es sich diesen Teil nur schwer vorstellen kann.
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht?
Halbwegs kompakt, dadurch dass nicht die gesamte Erdgeschossfläche auch im OG überbaut wurde
Und hier natürlich noch der Bebauungsplan inkl. unseres Grundstücks.
Anhänge
-
1,1 MB Aufrufe: 68