Einfamilienhaus mit barrierefreier Einliegerwohnung im EG

4,90 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 13.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Einfamilienhaus mit barrierefreier Einliegerwohnung im EG
>> Zum 1. Beitrag <<

H

hanghaus2023

203qm ohne Dachgeschoss + Garage, Stellplätze, Dachterrasse, Außenanlagen und ggf. Dachausbau und Baunebenkosten. Budget 600k

==> Da passt etwas nicht zusammen. In der Größe fehlen noch mindestens 750k, um sicher bauen zu können (ohne Dachgeschossausbau)
Ich bin zwar auch der Meinung, das das Budget nicht reicht aber ich sehe hier keine 1,35 Mio. Klinker kann ich nicht beurteilen, aber teuer ist das auch. Von dem Raumkonzept ist es doch eher ein Stadtvilla mit 10*10m + Einliegerwohnung
 
W

WoodyXYZ

Also, da es sich hier mehr um das Budget dreht als um die Grundrisse, gebe ich doch mal eine Rückmeldung. Ich hatte nicht gesehen, dass @nordanney Außenanlagen und Co. in seinen min. 750k inkludiert hatte. Der von mir ausgefüllte Fragebogen bezieht sich auf das Preislimit fürs Haus inkl. Ausstattung. Meine 600k bezogen sich auf das Haus (inkl. Dachausbau und Garage). Dachterrasse ist mittlerweile raus. Für den Rest plane ich 100-150k ein. Sollte es deutlich mehr werden (also z. B. weitere 100k), muss an irgendwas gespart werden.
 
H

hanghaus2023

Das EG der Bauherren kann man leicht auf 10*7m einkürzen. das geht ja bei REH auch.
Schon passt das Budget. Da hilft es auch wenn man das OG auf das EG des Bauherrn schiebt.
 
C

coole_socke64

Auf eine Garage sollte wegen des leichten Höhenunterschieds und fehlendem Keller nicht verzichtet werden, zumindest das Fundament und Bodenplatte sollten während der Bauphase angelegt werden. Die Anschlüsse für Elektro und Starkstrom (E-Auto) können mit berücksichtigt werden. Im Nachhinein wird es teurer. Gleiches gilt auch für den Dachausbau. In einem fertigen Haus zu wohnen lässt sich leichter tolerieren, als wenn Innen und Außen noch Baustelle ist, zumal die Gesamtkosten nicht ohne sind.

Die Positionierung von Waschmaschine/Trockner übereinander im 1. OG neben dem Waschbecken kann den Alltag erleichtern. Die Wäsche von vier Personen hoch und runterzutragen kann auf Dauer lästig werden.

Es gibt viele Bauherren die erst während der Bauphase merken, dass wegen Kostensteigungen (teilweise höhere Mächte) das Budget nicht reichen wird. Kann mit einer möglichen Nachfinanzierung funktionieren oder zum Albtraum werden.

Chapeau, dass Du die "Lebensabende" deiner Eltern mit berücksichtigst und mit ihnen "zusammenwohnen" möchtest!
 
Zuletzt aktualisiert 13.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2514 Themen mit insgesamt 87282 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus mit barrierefreier Einliegerwohnung im EG
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage - Seite 950
2Dachausbau bei 25 Grad Walmdach - sinnvolles Vorhaben? - Seite 454
3Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
4Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
5Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
6Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
7Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
8Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
9Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
10Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
11Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
12Begehbare Garage (Terrasse) 11
13Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
14Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 229
15Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
16Wo günstige Garage beziehen? - Seite 211
17Regenspeicher in der Garage? 11
18Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
19Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
20 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe - Seite 325

Oben