drückendes Grundwasser / Keller ja oder nein ?

5,00 Stern(e) 3 Votes
F

fex84

Meine Freundin und ich stehen vor der großen Frage...Keller ja/nein?

Für das Grundstück haben wir bereits ein Bodengutachten erstellen lassen und fragen uns nun, ob es sinnvoll dort einen Keller zu realisieren.

Ich hätte schon sehr gern einen Keller (Kein Wohnkeller). Allein wg. meinen 6 Fahrrädern, die nicht gerade billig waren und der Wunsch nach einer Werkstatt. Meine Freundin ist wg. dem drückenden Grundwasser von einem Kellerbau etwas abgeschreckt. Sie hat Angst, dass die Weisse Wanne nicht hält und der Bau eines solchen Kellers auf unserem Grundstück sehr teuer wird.

Auf der anderen Seite ist der Bau einer Bodenplatte auf dem Grundstück auch nicht gerade einfach, da der Boden erst einmal abgetragen werden müsste.

Ich habe mich schon durch sämtliche Foren gelesen und bin mir bereits über die Risiken eine WU Kellers bei drückendem Grundwasser bewusst.
Allerdings denke ich nicht, dass ich bei Bau ohne Keller wirklich Geld sparen kann, da ich hierfür statt eines Holz Carports gerne eine große Garage mit Anbau hätte.

Was denkt ihr ? Ist der Bau eines Kellers auf unserem Grundstück wirklich riskant und teuer?
Kommt es billiger auf einen Keller zu verzichten und dafür eine große Garage mit Anbau zu bauen?
 
M

Manu1976

Die Frage kann euch eigentlich keiner abnehmen. Die Vor- und Nachteile sind euch sicher bekannt.
Wir haben auch drückendes Grundwasser und haben uns gegen eine weisse Wanne und damit auch gegen den Keller entschieden. Stattdessen bauen wir etwas mehr in die Höhe und haben viel Platz für Stauraum unter dem Dach. Allerdings haben wir auch keine 6 Fahrräder (obwohl, wenn ich alle zusammen zähle dann schon).
Wäre ich an deiner Stelle, würde ich die Garage etwas größer planen und da auch die Werkstatt unterbringen, dann entfällt auch das hoch- und runtertragen der Räder. Euer Grundstück sollte groß genug dafür sein.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Meine Freundin und ich stehen vor der großen Frage...Keller ja/nein? Geplant ist ein Einfamilienhaus mit ca. 150-160 qm² / Grundstück ist 550 qm² groß
Auf der anderen Seite ist der Bau einer Bodenplatte auf dem Grundstück auch nicht gerade einfach, da der Boden erst einmal abgetragen werden müsste.
Du mußt nicht nur auftragen, es fehlt auch real Erde

Ich habe mich schon durch sämtliche Foren gelesen und bin mir bereits über die Risiken eine WU Kellers bei drückendem Grundwasser bewusst.
Allerdings denke ich nicht, dass ich bei Bau ohne Keller wirklich Geld sparen kann, da ich hierfür statt eines Holz Carports gerne eine große Garage mit Anbau hätte.
Ein, gem. DIN 18xyz ausgeführter WU-Keller gem. Bodengutachten, birgt keinerlei Risiken. Wenn Ihr beide so ängstlich seid, sollten ihr externen Sachverstand als Begleitung zum BV beauftragen.

Was denkt ihr ? Ist der Bau eines Kellers auf unserem Grundstück wirklich riskant und teuer?
Teurer, als auf "normalen" Grundstücken ja. Riskant - bei technisch einwandfreier Bauweise: nein.

Kommt es billiger auf einen Keller zu verzichten und dafür eine große Garage mit Anbau zu bauen?
Unter normalen Bedingungen: immer. Durch die anstehenden Gründungsmehrkosten bei Deinem Grundstück wird der Keller allerdings noch mal ein "Schüppchen" teurer werden. Ich schätze einmal TEUR 42 für den Nutzkeller und dann nochmals gute TEUR 8-9 für die geforderte Abklebung.

Ich habe jetzt nicht nachgerechnet - bei Bodenplatte - wie viel Zentimeter Erde ausgetauscht und aufgeschüttet werden müssen. Aber selbst, wenn diese Position ebenfalls TEUR 8-9 erfordert, kostet die Fertiggarage 3 x 9 all in TEUR 10; real also eine Ersparnis in Höhe TEUR 23 gegenüber einem Nutzkeller.

In nachfolgendem Link findet ihr Auszüge aus unserem Bodengutachten
Wäre schön, wenn das nächste Downloadangebot ohne unerwünschte Nebengeräusche realisiert werden könnte

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu drückendes Grundwasser / Keller ja oder nein ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ergänzung von Garage & Werkstatt - Tipps? - Seite 218
2Geringe Betonüberdeckung beim Keller „weiße Wanne12
3Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
4Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
5Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
6Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17
7Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
8Platzierung Haus und Garage auf Grundstück - Seite 212
9Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
10Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
11Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen 18
12Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
13Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
14Ideen für Anbau über Garage zusätzlicher Wohnraum - Seite 224
15Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 287
16Informationen zu Keller mit weißer Wanne gesucht 11
17Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? 16
18Bodengutachten für Hausbau 10
19Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? - Seite 211
20Eigenheim schlüsselfertig. Freies Grundstück 17

Oben