Dämmung Stahlträger Aussenwanddurchbruch

4,50 Stern(e) 4 Votes
Marcinho1405

Marcinho1405

Hallo zusammen,

vorab, dies ist mein erster Beitrag hier in diesem Forum. Über die SuFu habe ich leider nichts passendes für mein Anliegen gefunden.

Also bei uns im Altbau (1954) steht ein Aussenwanddurchbruch zwecks Einbau eines 160 cm breiten Terrassentürelements an. Statik liegt vor Ist auch nicht der erste Durchbruch den wir selbst erstellen, also wird fachgerecht abgestützt, Auflager beachtet etc...

In die Außenwand werden als Sturz zwei hintereinander liegende, verzinkte HEB 100 Träger eingesetzt. Nun frage ich mich wie ich am besten dämme um Wärmebrücken zu vermeiden/möglichst gering zu halten. Mein Plan ist momentan folgender:

- Hohlräume des Trägers mit Mineralwolle oder Steinwolle füllen

- Streckmetall umwickeln

- verputzen

Meine Befürchtung ist nun aber, dass die schmalen Seiten des Trägerflansches, welche ja dann nur verputzt wären, die Kälte bestens in den Innenraum leiten. Ein bekannter Maschinenbauingenieur gab mir den Tipp zusätzlich von außen eine Styropor/Styrodur Platte über den Bereich des Sturzes anzubringen.

Die Wand besteht aus 24 cm Porotonsteinen und ist außen verklinkert mit 6 cm Mineralwolldämmung in der Lattung. Andere Außenwanddämmung ist bis auf weiteres auch icht geplant.


Ich weiss, ein sehr langer Text, aber ich hoffe ich hab mich nicht zu kompliziert ausgedrückt und ihr könnt mir weiterhelfen

Mit freundlichem Gruß

Marc
 
AOLNCM

AOLNCM

Solange ihr außen wieder 6 cm Mineralwolldämmung anbringt, sollte das zumindest stirnseitig ausreichen.
Bei 2x HEB100 und 24er Wand habt ihr nicht viel Platz zum Isolieren in der Wand.
Styropor, Styrodur und Perimeterplatten bauen zu dick auf.

Ich würde an deiner Stelle Wedi Platten nehmen. Die haben mehrere Vorteile: isolieren, sind druckfest, keine Armierung nötig, da bereits in der Wedi Platte integriert. Einfach auf den Träger kleben. Was zum kleben am Metall geeignet ist, k.A.
Wenn du den Träger zuvor mit Streckmetall umwickeln solltest, kannst du einfach mit Klebe- und Armierungsmörtel die Wedi Platte, oder auch die anderen drei Materialien am Steckmetall kleben.
 
Marcinho1405

Marcinho1405

Hey,

was meinst du genau mit Mineralwolldämmung außen? Von außen betrachtet flächig über den Stahlträger? Denn zwischen den Flanschen wird ja sowieso ca 8 cm Mineralwolle auf Breite des Trägers geklemmt.

Vor Kopf würde ich ja dann eher die Wedi Platte kleben oder habe ich dich missverstanden?
 
AOLNCM

AOLNCM

Servus,
wenn ich den Satz richtig verstanden habe,
Die Wand besteht aus 24 cm Porotonsteinen und ist aussen verklinkert mit 6 cm Mineralwolldämmung in der Lattung.
ist die Wand mit 6 cm Mineralwolldämmung gedämmt.
Die Wedi Platten gibt es in verschiedenen Stärken. Der Stahlträger in Außenwand sollte mindestens zur Außenluft isoliert werden, besser auch zusätzlich zum Innenbereich.
 
Marcinho1405

Marcinho1405

Hey,

ja klar mein Fehler :p Unser gesamtes Haus ist unter dem Klinker mit 6 cm Mineralwolldämmung versehen, mit AUSNAHME des Anbaus in dem jetzt der Wanddurchbruch vollzogen wird. Das habe ich beim Entfernen der Klinker festgestellt und vergessen hier zu erwähnen.

Mein Plan ist es jetzt dann außen die Wedi Platte quasi "Aufputz" zu verkleben und halt den kleinen Vorsprung in Kauf nehmen. Danke für deine Antworten!
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung Stahlträger Aussenwanddurchbruch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
2Gartenhaus isolieren sinnvoll oder unnötig? - Seite 217
3(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand - Seite 211
4Kabelausführung bei Außenwand abdichten? 12
5Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
6Größe Boiler in Zirkuswagen (mit Plänen) 20
7Badewannenumbau aus welchem Material 14
8Innenputz an Außenwand nicht vollständig - Seite 224
9Gewicht einer Holzkiste reduzieren um diese auf den Rücken zu tragen - Seite 210
10Steinwand aus Stein/Steinplatten? Wohnzimmer / Küche - Seite 669
11Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
12Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
13Spitzboden OSB platten Messgerät 15
14Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
15RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
16OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
17Rigips Platten direkt streichen??? 11
18OSB Platten im Spitzdach 17
19XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23
20Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10

Oben