E
EricFlat
Hi,
vielleicht kann uns ja hier jemand helfen oder eine sichere Auskunft geben:
Wir wohnen seit 2006 in einer Eigentumswohnung aus dem Jahre 1996.
Da die Dachfenster- vor allem im Bad- ziemlich hinüber sind (z.T. mit Schimmel belastet) wollten wir diese nun austauschen lassen. Deshalb waren wir in der letzten Woche bei unserem Sparkassenberater wegen eines Kredits bei der KFW für die Sanierung.
Dieser sagte uns, das es dieses Programm nicht mehr gebe, sondern nur noch ein Programm, das nach einen Energieberater/Gutachter verlangt. Des Weiteren werde man durch ein Score der Sparkasse (häh, wieso...ich denk, ich will den bei der KfW) so hoch eingestuft, das man mit den Finanzierungszinsen genauso hoch liegen würde, wie bei einem normalen Sparkassenkredit (also nicht die <2% eines KfW-Kredits).
Nun habe ich heute nochmal bei der Kfw angerufen, die mir bestätigt hat, das es ein Programm (152) für einen Austausch gibt und das da nur (wenn ein Energieberater mit ins Boot genommen wird) die auf der Internetseite angegebenen Zinsen (zwischen 1 und 2 %) fällig wären- also kein Aufschlag.
Deshalb hab ich auch nochmal einen Energieberater angerufen, der erstmal für 60 € rauskommen würde und bei Durchführung der Sanierungsmaßnahme 2,5% des Gesamtbetrages einstreichen würde. Allerdings lässt sich die Aktion nur über die KfW abwickeln, wenn die Dachdämmung nicht schlechter als das Dachfenster ist und das Dachfenster einen U-Wert von mindestens 1 hat. Außerdem gibts da noch eine Grenze für neue Dachfenster von 1995- er wollte sich diesbezüglich aber nochmal schlau machen.
Nun habe ich viele Infos, aber keiner kann mir wirklich ne genaue Auskunft geben.
Vielleicht hat ja hier jemand mehr Ahnung davon. Für Tipps & Hinweise schon mal Danke im voraus.
vielleicht kann uns ja hier jemand helfen oder eine sichere Auskunft geben:
Wir wohnen seit 2006 in einer Eigentumswohnung aus dem Jahre 1996.
Da die Dachfenster- vor allem im Bad- ziemlich hinüber sind (z.T. mit Schimmel belastet) wollten wir diese nun austauschen lassen. Deshalb waren wir in der letzten Woche bei unserem Sparkassenberater wegen eines Kredits bei der KFW für die Sanierung.
Dieser sagte uns, das es dieses Programm nicht mehr gebe, sondern nur noch ein Programm, das nach einen Energieberater/Gutachter verlangt. Des Weiteren werde man durch ein Score der Sparkasse (häh, wieso...ich denk, ich will den bei der KfW) so hoch eingestuft, das man mit den Finanzierungszinsen genauso hoch liegen würde, wie bei einem normalen Sparkassenkredit (also nicht die <2% eines KfW-Kredits).
Nun habe ich heute nochmal bei der Kfw angerufen, die mir bestätigt hat, das es ein Programm (152) für einen Austausch gibt und das da nur (wenn ein Energieberater mit ins Boot genommen wird) die auf der Internetseite angegebenen Zinsen (zwischen 1 und 2 %) fällig wären- also kein Aufschlag.
Deshalb hab ich auch nochmal einen Energieberater angerufen, der erstmal für 60 € rauskommen würde und bei Durchführung der Sanierungsmaßnahme 2,5% des Gesamtbetrages einstreichen würde. Allerdings lässt sich die Aktion nur über die KfW abwickeln, wenn die Dachdämmung nicht schlechter als das Dachfenster ist und das Dachfenster einen U-Wert von mindestens 1 hat. Außerdem gibts da noch eine Grenze für neue Dachfenster von 1995- er wollte sich diesbezüglich aber nochmal schlau machen.
Nun habe ich viele Infos, aber keiner kann mir wirklich ne genaue Auskunft geben.
Vielleicht hat ja hier jemand mehr Ahnung davon. Für Tipps & Hinweise schon mal Danke im voraus.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: