Bungalow Walmdach nachträglich von oben dämmen

4,30 Stern(e) 3 Votes
F

fanavity

Hallo,

meine Frau und ich haben 2015 einen Bungalow von 1977 gekauft. 1999 wurde aufgrund von Undichtigkeiten auf das alte kaputte Flachdach ein Walmdach gesetzt. Dabei wurden die alten Spanplatten und die alte Dachhaut vorher nicht entfernt.
Als wir das Haus gekauft haben, wurde die Decke von uns geöffnet und mit 20cm Glaswolle + dampfsperre gedämmt.
Nun stellte ich mit dir frage, ob ich auf dem alten Flachdach noch eine Dämmung aufbringen kann/sollte.
man ist ja aktuell daran bedacht soviel Energie wie möglich zu sparen.
Die Fassade lässt sich nur sehr sehr schwierig anständig dämmen, die Fenster wurden bereits alle getauscht, genauso wie die Haustür.
Meine Idee war nun oben auf dem alten Flachdach entweder Styropor (10-12cm) zu kleben oder eine Lattung aufzubringen und dann 10-12cm Glaswolle zu dämmen und darauf dann 18-22mm OSB.
Wäre das sinnvoll oder sollte ich das ganze Vorhaben lieber wieder vergessen ?
 
P

paulch7

Du hast schon mit 20cm Glaswolle die Decke/das alte Flachdach von unten gedämmt und möchtest nochmals von oben dämmen, obwohl Dachestrich unbewohnt ist? Wenn, dann wäre eventuell eine Zwischensparrendämmung sinnvoll, je nach Fassadenanschluss. Wie ist dein Zugang zum Dach, vielleicht eine Dachtreppe, kann man dort etwas optimieren? Hast du jemanden mit einer Wärmebildkamera oder kannst du so eine mieten? Ich würde jetzt, wo es gegen Null außen zugeht, mal inspizieren und Kältebrücken gezielt suchen.
 
F

fanavity

genau,
Das Dach wurde von unten gedämmt. Der Dachboden dient lediglich als Abstellraum und soll nach wie vor ungedämmt bleiben. Denn die Dachflächen wäre deutlich mehr als nur der Boden. Das Walmdach wurde einfach auf dem alten Flachdach angeschraubt. Es besteht kein besonderer „Anschluss“ zum Gebäude. Die Zwischedecke von oben zu dämmen war nur so ein Einfall um die Dämmerlicht zu erhöhen. Wenn es keinen Sinn macht kann ich es auch so lassen wir es ist.
Nach oben haben wir eine Ausziehtreppe.
Diese ist ebenfalls gedämmt.
Mit einer wärmebildkamera konnten wir keine nennenswerten wärmebrücken im Deckenbereich feststellen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7834 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bungalow Walmdach nachträglich von oben dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
2Einfamilienhaus mit Flachdach - eure Meinungen? 15
3Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage 142
4Begrüntes Flachdach und Photovoltaik-Anlage 14
5Feedback zum Grundriss - Einfamilienhaus Flachdach 34
6Attikaausbildung bei Flachdach 10
7Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19
8Nachbar möchte Flachdach verhindern. Ausnahme lt. Plan möglich. 36
9Grundriss 2 Vollgeschosse KFW 55, 136 qm Flachdach 94
10Schimmel ungedämmtes Flachdach Geräteraum 15
11Grundriss Fensterplanung für 2 Vollgeschosse Flachdach 135qm 20
12Einfamilienhaus mit Flachdach von 1968/ saniert 2013 32
13Kosten für Teilaufstockung und Flachdach mit Dachterrasse Erfahrungen? 17
14Neubau 220 qm Stadtvilla Walmdach, 2 Vollgeschosse 53
15Grundriss Bungalow 140 qm (Walmdach) 34
16Grundriss-Entwurf - Stadthaus mit Walmdach 10x12m 25
17Ausbau Dachgeschoss bei Walmdach als Kellerersatz 28
18Dachdämmung, Dach dämmen... 21
19Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
20Haus mit 30cm Wand dämmen? 10

Oben