Brunnen - Technik, Systeme und Kosten

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Brunnen - Technik, Systeme und Kosten
>> Zum 1. Beitrag <<

R

R.Hotzenplotz

Nachdem ich das hier mal durchgelesen habe, bin ich eigentlich von der Idee, an einen Brunnen im Garten schon wieder ab....

Auf der anderen Seite müssten wir auch ein extra Rohr verlegen lassen, um die Bewässerung in den Garten zu bringen, denn die vom Bauunternehmen geschuldete Zapfstelle an der Terrassenwand bringt uns da ja nur bedingt weiter bei unserem 1.085m² Grundstück.

Wir würden ggf. schon mal ein Leerrohr unter der Garage durchlegen lassen, um darauf die spätere Gartenbewässerung mit Rasensprenger etc. aufzubauen. Der Rohbauer fragte an, welchen Durchmesser Rohr er bei uns verlegen soll. Standardmäßig würde er ein PVC Rohr mit 10cm Durchmesser verlegen. Weiß nicht, ob das reicht. Kostet direkt € 600 so ein Rohr. Aber ein Brunnen lohnt wohl trotzdem nicht, wie ich hier heraus lesen kann.

Habe heute auch noch mal in der Bauleistungsbeschreibung nachgeschaut. Während an der Terrasse eine Zapfstelle geschuldet ist, ist dies an der Gebäudefront offenbar nicht der Fall. Beauftragen wir aber glaube ich extra, denn ohne Wasser an der Gebäudefront ist ja auch doof.
 
J

Joedreck

Bei der Fläche würde ich über eine Bewässerungsanlage nachdenken. Das geht in Eigenleistung ganz gut.
Bei uns kostet ein Brunnen 300€ dazu eine Pumpe und es ist Jahre Ruhe.
Ich käme ehrlich gesagt nie auf die Idee Trinkwasser für den Garten zu nehmen.
Etwas Strom und die Sache ist durch
 
K

kkk272729

Ich hatte mir damals einen Brunnen Bohren lassen, als das Planum fertig war (also noch vor der Bodenplatte). Brunnen ist 12 m tief und sozusagen unter der Garage. Eingebaut habe ich eine Tiefbrunnenpumpe. Somit ist die Sache ziemlich geräuschlos. An Hof- und Straßenseite sind jeweils ein Außenwasserhahn und zusätzlich jeweils von innen Leerrohre, über die später meine Garten-/Rasenbewässerung erfolgen soll. Vorteil vom Brunnen im Haus ist, dass man diesen in der kalten Jahreszeit nicht gegen Frost schützen muss. Ich wollte zuerst auch WC und Waschmaschine versorgen, habe das aber aufgrund der Wasserqualität wieder verworfen.
 
8

86bibo

Plant sowas einem auch der Gartenlandschaftsbauer?
Kommt auf den Gartenlandschaftsbauer an, aber die meisten eher nicht.

Zisternen sind wohl die neue Solarthermie bzgl. Wirtschaftlichkeitsrechnung

Ich würde als erstes mal herausfinden, wie eure Regenwasserversickerung aussehen muss. Evtl. sind da wirklich Synergien möglich. Dazu würde ich mal planen, wie viel Wasser man ungefähr bräuchte. 400m² sind jetzt nicht super viel. Wenn das alles Rasen wird, dann brauchst du nicht viel Wasser. Wenn davon 200m² mit Blumen oder Nutzgarten belegt werden, dann sieht das deutlich anders aus.

Bei uns in der Gemeinde ist eine Abwasserbefreiung für die Außenzapfstelle nicht möglich. Macht eigentlich keinen Sinn, da unser Regenwasser direkt versickert, bzw. in einen Bach entwässert wird, aber die Gemeinde hat eben die Entscheidungshoheit. Bei uns kostet ab diesem Jahr (auch Niedersachsen) Frischwasser 2,21€ und Abwasser, 2,26€. Damit bin ich bei ca. 4,5€ und 35m³ kosten ungefähr 160€.
Wenn die Kosten wirklich unter 1500€ bleiben, würde ich persönlich einen Brunnen oder eine Zisterne machen. Es gibt aber sicherlich Investitionen, die sich besser oder eher rechnen.
Ich habe aber auch rel. viele Pflanzen, Sträucher die den ganzen Tag der Süd- und Westsonne ausgesetzt sind. Zu Anfang des letzten Julis habe ich jeden Abend mindestens 1h Garten gegossen und dabei den Rasen sogar großteils ausgelassen.
 
R

R.Hotzenplotz

Kommt auf den Gartenlandschaftsbauer an, aber die meisten eher nicht.
Das hieße, dann geht man doch besser als erste Anlaufstelle zu einem Garten- Landschaftsarchitekten und lässt die Außenanlagen komplett planen? Denn das erste, was bei uns ansteht, ist natürlich der vordere Bereich mit Zugang und Einfahrt....
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1446 Themen mit insgesamt 20342 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Brunnen - Technik, Systeme und Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unbekanntes Rohr im Garten und Betondeckel 10
2Brunnen zur Gartenbewässerung - Seite 741
3Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage - Seite 335
4Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 553
5Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen - Seite 213
6Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
7Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 32683
8Regenwasser sammeln oder Brunnen bohren? - Seite 243
9Brunnen für Gartenbewässerung - Idee verbessern - bitte Input - Seite 226
10Bewässerung mit Brunnen - überfordert mit ca. 650 m² - Seite 324
11Kosten Brunnen - selbst Bohren oder machen lassen - Seite 315
12Lichtplanung / Gestaltung Garten 12
13Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? - Seite 220
14Wo stellen wir Haus und Garage hin? - Seite 210
15Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
16Grundriss Einfamilienhaus mit Garage - Seite 218
17Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
18Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
19Grenzbebauung Garage an einer anderen Grundstücksecke - Seite 318
20Terrasse auf Garage wird nur zum teil genehmigt - Seite 211

Oben