Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung?

4,00 Stern(e) 6 Votes
P

Peter L

Bei den Kosten hast du natürlich recht. Ich hatte noch die Ziegel in Erinnerung und hier lag der Preisunterschied pro Ziegel auch beim doppelten und bezogen auf das Haus war der Unterschied dann deutlich höher, als hier bei der Bodenplatte. Geld habe ich nicht zu verschenken und daher sollte es günstig, nur nicht billig sein

Besonders die Betonkernaktivierung trägt zu niedrigen Vorlauftemperaturen bei, was bei Wärmepumpen bares Geld spart
Wird dies durch die Betonkernaktivierung erreicht, oder erreiche ich dies auch durch einen normalen Aufbaue wie Estrich, (EPS), Beton, XPS und einer ähnlichen Dämmung? Ich habe mir mal Jackodur [1] angeschaut und das System sieht auch interessant aus. In diese Schale kommt noch die Bewährung und dann der Beton. Darauf würde dann eventuell noch EPS und der Estrich kommen. Könnte ich dann hier auch mit einer niedrigen Vorlauftemperatur arbeiten?

Die Frage ist jetzt auch wirklich, wie glatt die Oberfläche bei der Schwedenplatte ist. Wenn ich beim Estrich auch nachbessern muss, macht das ja keinen Unterschied.
 
L

Lumpi_LE

Der OP holt sich also im Forum den Rat einen Statiker zu bezahlen etwas zu rechnen was sehr wahrscheinlich nicht funktioniert oder zu Problemen führt?
Macht es jetzt auch nicht gerade wirtschaftlicher...
 
A

Alex85

Du bist der Einzige, der diese Wahrscheinlichkeit sieht. Der Hersteller behauptet das Gegenteil. Nicht böse sein, aber dies ist gewichtiger.
Und den Statiker braucht er eh. Diese Variante mit zu rechnen ist doch kein Akt.
 
P

Peter L

OK, bevor das hier noch weiter ausartet

Danke für den Hinweis. Ich habe es mir notiert und werde dies berücksichtigen bzw. zu gegebener Zeit beim Statiker ansprechen. Es ist ja noch gar nicht klar, ob wir die Schwedenplatte nehmen.

Was mich aktuell viel mehr Interessiert ist das Thema mit der Vorlauftemperaturen und ob diese durch die Betonkernaktivierung so niedrig ist, oder durch die Dämmung an sich. Weil wenn es die Betonkernaktivierung ist, wäre das ein klarer Pluspunkt. Ob es nun über die Schwedenplatte gemacht wird, oder eigenständig, ist dabei irrelevant.

Des Weiteren grüble ich nun über die glatte Oberfläche nach und wie Problematisch dies nun ist. Ist es eher ein Hinweis, sodass man sich im klaren sein muss mal etwas herumzuschleifen, oder ist es ein wirklich größeres Problem, wenn es auftritt.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4976 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
3Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
4Welchen Estrich-Typ bevorzugen? - Seite 638
5Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
6Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
7Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
8Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
9Perlit-gefüllte Ziegel (Polystyrol, Pestizide)??? 10
10Urin an Wand / auf und eventuell unter Estrich 16
11Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
12Außenmauerwerk aus welchem Material? - Seite 225
1312cm Absatz von Flur in die Kellerräume 11
14Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
15Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
16Reihenfolge Estrich - Putz - Seite 214
17Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
18Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht - Seite 231
19Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
20Dämmung der obersten Geschossdecke 17

Oben