Bodengutachten: Bodentragfähigkeit und weiteres

4,80 Stern(e) 5 Votes
aytex

aytex

Hallo ans Forum,

meine Frau und ich möchten ein Haus bauen. Wir haben bereits ein Grundstück ausgesucht und auch reserviert. Das Grundstück ist bereits mit Füllsand gefüllt und verdichtet. Da es sich um ein Neubaugebiet handelt, hat die erschließende Baufirma auch ein Bodengutachten für das Grundstück vorlegen können.
Diesbezüglich habe ich 2 Fragen:

1. Das Gutachten besagt folgendes: Die zulässige Sohlpressung wurde für ein Streifenfundament mit b = 0,50 m und t = 0,80 m mit σzul = 160 kN/m²
errechnet.

2. Grundwasser Im Rahmen der Baugrunduntersuchungen wurde im Bereich des Baufeldes Grundwasser in ca. 1,00 m Tiefe unter ehem. Grundstücksoberkante angeschnitten. Dies entspricht einer Tiefe von ca. 7,80 m NN. Entsprechend der durchgeführten Geländeanhebung muss mit Grundwasseranschnitt ab ca. 1,90 m unter Grundstücksoberkante gerechnet werden. Schwankungen des Wasserstandes sind hierbei nicht auszuschließen.

zu 1) Ich lese in den allgemeinen Baubeschreibungen der Bauträger, dass eine Bodentragfähigkeit von 200KN/m². Reicht der oben genannte Wert somit nicht aus so dass zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen?

zu 2) Ich bin mir nicht sicher, aber geht eventuell aus den ermittelten Werten hervor, dass mit einem "feuchten" Erdreich/Untergrund gerechnet werden muss? Wir planen keinen Keller, aber dennoch?

Wie deutet ihr beide Punkte aus dem Gutachten? Über Rückmeldungen und Tipps würden meine Frau und ich uns sehr freuen.
 
H

Hopegro

Ich lese in den allgemeinen Baubeschreibungen der Bauträger, dass eine Bodentragfähigkeit von 200KN/m². Reicht der oben genannte Wert somit nicht aus so dass zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen?
Korrekt! Entweder wird das Streifenfundament statisch anders dimensioniert oder es muss ein Bodenaustausch durchgeführt werden. In beiden Fällen ist mit Mehrkosten zu rechen.

zu 2) Ich bin mir nicht sicher, aber geht eventuell aus den ermittelten Werten hervor, dass mit einem "feuchten" Erdreich/Untergrund gerechnet werden muss? Wir planen keinen Keller, aber dennoch?
Mit feuchten Erdreich ist die normale Bodenfeuchte gemeint. Wenn Sie nur eine Bodenplatte planen, d. h. ohne Keller bauen, gibt es hier keine größeren Probleme. Evtl. Abdichtungen sind gegen normale Erdfeuchte zu planen.

Hopegro
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodengutachten: Bodentragfähigkeit und weiteres
Nr.ErgebnisBeiträge
1160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 5100
2Bodenaustausch bis 1,20m Tiefe - aufschütten oder Keller? 11
3Zisterne - Flachtank oder Rundtank - Grundwasser 12
4Drainage am Keller - technisch erforderlich oder nicht ? - Seite 210
5Bodenplatte vs Streifenfundament 15
6Streifenfundament bei schlechtem Boden ausschachten - Seite 215
7Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
8Streifenfundament und Erder korrekt? 10
9Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172
10Keller für kleines Tonstudio, oder doch ein Anbau? - Seite 216
11Haus mit oder ohne Keller - Seite 235
12Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 16162
13Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 365
14"Grundstücksplanung" Einfamilienhaus Nordhang mit Keller - Seite 313
15Grundwasser Kostenfolgen Erfahrungen? 11
16Erdbau/Kellerbau in Grundwasser-Hochgebiet Erfahrungen? 28
17Informationen zu Keller mit weißer Wanne gesucht - Seite 211
18Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
19Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
20Keller Dämmung Innenwand Neubau - Seite 220

Oben