"Grundstücksplanung" Einfamilienhaus Nordhang mit Keller

5,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: "Grundstücksplanung" Einfamilienhaus Nordhang mit Keller
>> Zum 1. Beitrag <<

H

haydee

Keller auf ebenerdig kostet ähnlich wie Keller auf Hanggrundstück.
Beim Hanggrundstück kommt dann noch das Abfangen und Ausgleichen des Restlichen Grundstückes dazu.

Die geplanten Stockwerke auf ebenen Grundstück werden auch dein Budget übersteigen.
Du mußt kleiner Bauen

Wenn ich die Wahl hätte würde ich das Hanggrundstück nehmen. Du hast das Budget nicht dafür. Wenn du eine Schuldenlast hast die dich erdrückt, hast du nichts gewonnen.

Schau mal das Musterhaus Orlando an von Rensch-Haus.
Reicht das Büro für deine Praxis?
Abstell wird WC, Haustechnik wandert in den Hauswirtschaftsraum und WC.
Den Erker im Essbereich läßt du weg (Kostentreiber)
mit Carport und Eigenleistung, konsequentes Bemustern im Rahmen, sollte das für euer Budget auf ebenen Grund machbar sein.

Nur kannst du das Hanggrundstück verkaufen?

letztendlich mußt du entscheiden.
Überlege nur jede Baggerschaufel kostet,
jeder QM kostet auch die wahnsinnige Flurfläche
Müssen es 3 Stockwerke sein?

Stellplätze und Carport im Norden an der Straße
Praxis und Schlafräume im UG
Oben Wohnräume und Terrasse Richtung Süden.
 
11ant

11ant

Es handelt sich um einen großen 1250m² Grundstück, das geteilt werden würde. Die andere Hälfte würde eben nicht bebaut werden und ggf. an mich zurückgehen, wenn ich denn Schuldenfrei werden sollte.
Ich verstehe nicht ganz: jemand hält Dir die andere Hälfte warm und läßt sie unbebaut, bis Du sie nacherwerben kannst, und wozu wird sie danach gut sein ?

Könnt ihr mir erklären, was es für einen finanziellen und technischen Unterschied macht, ob ich auf einem ebenerdigen Grundstück einen Keller baue oder auf einem Hanggrundstück das UG?
Technisch ist im einen Fall der Keller rundum "unterirdisch" und Abstellraum - eine Teilwohnnutzung ist hier aufwendiger; im anderen Fall ist der Keller ja nur talseitig ein solcher und eine Teilwohnnutzung geradezu naheliegend; finanziell ist das glaube ich kaum so typisiert zu pauschalieren; einen wesentlichen Unterschied sehe ich im Gelände selbst: Hang hat typisch stärkeres Gefälle als es das Grundwasser mitgehen kann - drückendes Grundwasser hast Du bei Hang typisch in einer anderen Dimension. Hang "hält" auch nicht von Natur aus - ob Mauern oder Wurzeln, irgendetwas muß ihn stabilisieren, und das kostet.

Pauschal würde ich sagen, Hang braucht immer einen Budgetzuschlag; der Wunsch nach teilweise Wohn- (/Aufenthalts-) Nutzung des "Kellers" ist dem natürlich gegenzurechnen. Ich könnte mir vorstellen, daß Geschäftsräume dazuzumieten günstiger sein könnte, als sie sich partout unter die Wohnung zu schieben.

Schöner ist Hang eigentlich nur dort, wo er sich mit entsprechendem Fernblick verbindet - dann aber freilich auch mit ebensolchem Mehrpreis für diese Lage. Hang weil Grundstück billiger als flach gleicht sich meist bei den Geländebaukosten wieder aus.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2480 Themen mit insgesamt 86311 Beiträgen


Ähnliche Themen zu "Grundstücksplanung" Einfamilienhaus Nordhang mit Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Rensch-Haus Erfahrungen und Preise - Fertighaushersteller - Seite 458
2Hanse Haus oder Rensch-Haus Niederbayern 34
3Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
4Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
5Grundrissplanung Stadtvilla Neubau mit Keller 36
6Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 5175
7Besonderer Grundriss oder langweilig mit Keller? - Seite 320
8Bungalow mit Keller für Einfamilienhaus mit 60m2 Büro sinnvoll? - Seite 423
9Hanggrundstück gestalten - Erdarbeiten / Stützmauer kostenoptionen 26
10Haus mit Keller oder ohne? - Seite 549
11Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 532
12Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? - Seite 11131
13Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? - Seite 349
14Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172
15Mit oder ohne Keller Bauen - Erfahrungen - Seite 249
16Keller für kleines Tonstudio, oder doch ein Anbau? - Seite 216
17Haus mit oder ohne Keller - Seite 235
18Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller 78
19Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage - Seite 214
20Baukosten Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage - Seite 229

Oben