Bodenbelag auf Balkon verlegen

4,60 Stern(e) 5 Votes
K

Kusserob

Hallo,

wir haben bei unserem Neubau einen zusätzlichen Balkon, der mit Folie über der Dämmung abgedichtet wurde. Um den Balkon rum ist eine Steinreine, an der die Folie anliegt.

Wie kann ich nun am besten dort Bodenbelag in Form von WPC Dielen anbringen? Würde gerne den Belag auf das Niveau der Steinreihe anheben, um eine ebene Fläche zu haben. Doch wie befestigt man dort beispielsweise solche Stelzen? Bohren in die Abdichtung wäre ja eher schlecht ;-).

Oder kann man das mit anderen Füllmaterial auffüllen und die WPC-Dielen direkt dort auflegen?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
WPC-Dielen werden immer befestigt; anders als beispielsweise schwerere Betongehwegplatten müssen leichtere Dielen (egal ob nun als WPC oder Holzdiele) immer auf einem Tragelement befestigt werden.
Bei WPC-Dielen bieten die Hersteller der Dielen bereits häufig entsprechende Auflagen, ansonsten muss man mit Lagerhölzern arbeiten, auf welchen man die WPC-Dielen durch entsprechende Krampen befestigt.
Wenn man dann mit den Höhen nicht hinkommen würde, dann gibt es nur den Lösungsweg, die Seitensteine auf entsprechender Höhe OK Belag anzugleichen.
----------------------------
Gruß: KlaRa
 
R

R.Hotzenplotz

Sind WPC Dielen heute das Maß der Dinge für Dachtersassen? Ist mir gestern auch für unsere Dachterrasse empfohlen worden. Auf den ersten Blick erscheinen die mir allerdings recht teuer.

Welche Optionen habe ich denn, um eine 19,55m² große Dachterrasse kostengünstig und unkrautsicher zu belegen? Derzeit haben wir kleine Betonplatten, wo überall das Unkraut zwischen durch wuchert und man einmal im Quartal 2 Stunden damit beschäftigt ist. Sowas auf jeden Fall nie wieder!

Die Dachterrasse wird nicht so rege genutzt werden, so dass wir hier gerne eine kosteneffiziente Lösung einsetzen möchten. Ich glaube, da ist WPC nicht das Richtige, oder? Was wären Alternativen?
 
H

HilfeHilfe

Sind WPC Dielen heute das Maß der Dinge für Dachtersassen? Ist mir gestern auch für unsere Dachterrasse empfohlen worden. Auf den ersten Blick erscheinen die mir allerdings recht teuer.

Welche Optionen habe ich denn, um eine 19,55m² große Dachterrasse kostengünstig und unkrautsicher zu belegen? Derzeit haben wir kleine Betonplatten, wo überall das Unkraut zwischen durch wuchert und man einmal im Quartal 2 Stunden damit beschäftigt ist. Sowas auf jeden Fall nie wieder!

Die Dachterrasse wird nicht so rege genutzt werden, so dass wir hier gerne eine kosteneffiziente Lösung einsetzen möchten. Ich glaube, da ist WPC nicht das Richtige, oder? Was wären Alternativen?
Man sollte beim Preis die Nachwehen nicht beachten. Wir müssen unsere Terrasse jedes Jahr behandeln das kostet Zeit und Geld . Dann hast du auch mal Splitter im Holz. Wobei Holz auch seinen Charme hat
 
A

Alex85

Dann schau mal WPC Dielen nach 5 Jahren an. Neu sehen die auch nicht mehr aus und so manche (günstige?) leidet durch die Sonne und bekommt Grauschleier.
 
R

R.Hotzenplotz

Kann man Xenox Granitkeramik so verlegen, dass man hier kein Unkrautproblem bekommt? Der Architekt sagte was von irgendwelchen Säckchen, die man darunter legen könne, dann sei keine Erde vorhanden, wo etwas drin wachsen könne.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenbelag auf Balkon verlegen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aluminium-Dielen auf dem Balkon - Erfahrungen? 15
2WPC Dielen auf Stahlkonstruktion - Unterkonstruktion unklar 18
3Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? 29
4Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 531
5Fundament/Untergrund WPC Terrasse - Seite 436
6WPC vs Stein - Einfluss auf Erwärmung? 10
7Erfahrungen mit Wpc Terrassen 18
8Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 250
9Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
10Balkon auf Garage auf Grenze 11
11150 kg/m² Nutzlast für Garagendach mit Option zur Dachterrasse? - Seite 213
12Bodenbelag für Dachterrasse festlegen Garten-Landschaftsbauer oder Dachdecker? 10
133. Grundriss-Entwurf Neubau Einfamilienhaus 220qm 2 Vollgeschosse Dachterrasse - Seite 361
14Grundriss Einfamilienhaus Hanggrundstück mit Terrasse / Dachterrasse - Seite 218
15Freitragender nachträglicher Balkon: Kosten? Realisierbar? - Seite 211
16Ipe Terrassendielen Erfahrungen - Seite 215
17WPC-Zaun Pfosten einbetonieren - Seite 210
18Terrasse mit Plenera Dielen - Seite 532
19Haus mit Dachterrasse in Passau 71
20Kosten Bungalow (220m^2) mit Dachterrasse - Seite 423

Oben