Boden Obergeschoss in einem Altbau Baujahr 1958 sanieren

4,00 Stern(e) 3 Votes
R

Ranki

Hallo zusammen,

seit einigen Jahren bin ich der (stolze) Besitzer eines Hauses Baujahr 1958. Dieses Haus ist aus Familienbesitz und wurde von meinem Großvater gebaut. Vor gut 3 Jahren wurde, aus privaten Gründen, nur das Untergeschoss in Eigenleistung weitestgehend saniert, renoviert und das Obergeschoss lediglich entkernt.
Dieses Jahr steht die Sanierung des Obergeschosses an. Bei der Sanierung steht mir mein erfahrender Schwiegervater zur Seite. Dieser ist Bauunternehmer im Ruhestand und hat schon einige Häuser gebaut und saniert. Hat also entsprechende Erfahrung. Jedoch handelte es sich hierbei meist um Häuser mit Betondecken.
In den kommenden Tagen haben wir einen Ortstermin mit einem Architekten. Dieser kümmert sich um die Aufteilung, Genehmigungen etc. Ich möchte mich aber etwas vorbereiten.
Das Obergeschoss hat eine Grundfläche von ca. 7x11m. Eine Holzbalkendecke (noch die originale) mit einem Dielenboden auf dem in den letzten Jahrzehnten diverse Bodenbeläge verlegt waren (die jetzt aber schon entfernt sind). Die Geschossdecke wurde bei der Sanierung des Erdgeschosse von unten mit Mineralwolle gedämmt und mit einer Dampfsperre und Rigips wieder verschlossen.
Im Obergeschoss befinden sich keine tragenden Wände, lediglich zwei senkrechte Stützbalken, welche verbleiben müssen. Im Prinzip habe ich im Moment einen "Tanzsaal" mit Treppenloch in der Mitte.
Jetzt mein "Problem" bzw. meine Fragen/Anliegen:
Mein Schwiegervater ist der Meinung, dass der Dielenboden mit Ausgleichsmasse ausgebessert wird und dann der Bodenbelag verlegt wird.
Ich sehe das nicht ganz so. Ein alter Dielenboden birgt immer die Gefahr des Quitschens, da dieser ja nur genagelt ist. Dieses will mein Schwiegervater durch zusätzliches verschrauben vermeiden.

  1. Würde das ausreichen?
  2. Reicht wirklich Ausgleichsmasse auf dem Dielenboden um dann Laminat/Parkett/Vinylan etc. zu verlegen?
  3. Oder müsste auf die Ausgleichsmasse z.B. noch ein schwimmender OSB-Boden?
  4. Ist es vielleicht sinnvoller die Dielen zu entfernen und direkt einen neuen OSB-Boden auf den Balken zu verlegen?

Ich fände es sehr Schade, wenn ich viel Arbeit und Geld in den Ausbau gesteckt hätte und nach einiger Zeit der neue Boden anfängt zu quitschen.
Habt ihr vielleicht ein paar Tipps was hier sinnvoll erscheint?
Mir ist klar, dass es sich hier um eine Ferndiagnose handelt. Darum meißeln wir hier auch nichts in Stein.

Im Voraus trotzdem vielen Dank.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Boden Obergeschoss in einem Altbau Baujahr 1958 sanieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1unterschiedliche Fensterhöhen Erdgeschoss u. Obergeschoss 14
2Rollladenpanzer Obergeschoss - Kunststoff oder Aluminium? Erfahrungen? 12
3Erster Eindruck Einteilung bzw. Frage bezüglich Wände Obergeschoss 12
4Sanierung Altbau - Welche Kosten kommen auf mich zu? 18
5Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
6Sanierung Kosten - Seite 539
7Budget für Sanierung Wasserinstallation, Sanitär etc 21
8Erster Hauskauf, Baujahr 1962, was wird eine Sanierung kosten? - Seite 219
9Immobilie aus einer ZVG + Sanierung, Einschätzung. 17
10Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt 37
11Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
12Altbau-Sanierung sinnvoll? - Seite 242
13Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? 15
14Finanzierung Hauskauf, Sanierung und Anbau 16
15Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 292
16Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie 17
17Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
18Wie ist die Sanierung zu finanzieren? - Seite 313
19Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig? - Seite 317
20Finanzierung Einfamilienhaus Kaufpreis 365k, Baunebenkosten, 150k Sanierung? - Seite 328

Oben