Betrieb und Steuerung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Einfamilienhaus

5,00 Stern(e) 4 Votes
T

Tentakel

Hallo Zusammen,

wir haben eine Zehnder comfoair Q450 verbaut. Als ich mich jetzt etwas mehr mit der Anlage beschäftigt habe, stellte ich fest, dass die Monteure diese wohl auf Standardeinstellung belassen haben.

d.h. sie läuft in Stufe 2 mit ca 230 cbm/h
Zusätzlich habe ich die automatische Feuchte- / Temperatursteuerung aktiviert, diese legt gerade im Sommer am Abend nochmal ein paar cbm/h drauf (abends ca 290 cbm/h).

Diese Durchsätze finde ich sehr hoch, kostet natürlich auch Strom. Ebenso ist dies Abends auch nicht ganz leise.

Haus Daten:
Zuluft in Wohnräumen und Lagerräumen, Abluft in Küche / 2 Bädern / Waschraum / Technik
210 qm Wohn und Nuzfläche
615 cbm Luftvolumen im Haus
OG: 4 Zuluft / 2 Abluft / Flur überströmt
EG: 4 Zuluft / 2 Abluft / Flur überströmt
KG: 2 Zuluft / 2 Abluft
4 Personen

Nachdem ich mich etwas eingelesen habe würde ich wohl als Standard eher 185 cbm/h einstellen (ca. 30% x 615cbm Luftwechselrate > 4x 30cbm/h für 4 Personen)

Gerne würde ich eine Rückmeldung von anderen Kontrollierte-Wohnraumlüftung Besitzern erhalten, mit welchen Durchsätzen diese betrieben werden.

Desweitern gibt es die Möglichkeit der Zeitsteuerung. Aktuell habe ich eingestellt (Sommer), um etwas besser Feuchte und Temperatur zu regulieren. Gefühlt hilft es, wenn man die Wärmekapaziät von Luft betrachtet dürfte es nicht viel bewirken?

02:00-04:00 Uhr erhöht Stufe 3 (kalte Außenluft zum kühlen)
07:30-08:30 Uhr erhöht Stufe 3 (Lüften nach Duschen)
12:00-18:00 Uhr reduziert Stufe 1 (Sommer Wärmeschutz)

Sonst normal Stufe 2.

Hat jemand auch mit Zeitsteuerung gute Erfahrung gemacht?

Danke Gruss Andreas
 
H

haydee

Habe zwar eine andere Anlage bei uns ist im Moment das Zeitprogramm wie folgt:
7:00 bis 21:30 Lüftungsstufe 0
21:30 bis 7:00 Lüftungsstufe 2

Keine Wärmerückgewinnung, da Kreuzstromlüfter ausgebaut und eine Sommerkassette eingebaut. Ähnlich Bypass
 
R

ruppsn

Diese Durchsätze finde ich sehr hoch, kostet natürlich auch Strom. Ebenso ist dies Abends auch nicht ganz leise.
Hallo Andreas,

wer hat denn Deine Kontrollierte-Wohnraumlüftung geplant und das Lüftungskonzept aufgestellt? Im Zweifel würde ich da mal nachfragen.

Eigentlich sollte die Anlage doch im Normalbetrieb bei korrekter Auslegung nicht wahrnehmbar sein. Bei Intensivlüftung, ok, aber bei Normallüftung oder reduzierter Lüftung doch eigentlich nicht.
Wieviel Volumen fährst Du denn über die einzelnen Ventile? Überall < 25cbm? Luftgeschwindigkeit in den Strängen < 2m/s ?

Hinsichtlich des Strombedarf bin ich etwas irritiert. Wieviel Watt zieht die denn, dass Du Dir da Gedanken um den Stromverbrauch machst? Nicht falsch verstehen, aber eine Hütte mit > 200qm Wohnfläche bewohnen und sich dann über das bisschen Strom für eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung Gedanken machen? Kontrollierte-Wohnraumlüftungen sind doch jetzt nicht die größten Stromverbraucher und in der Regel vergleichsweise sparsam. Und gerade mit dem Plattenwärmetauscher Deiner ComfoAir bist Du ggü. Rotationswärmetauschern ja auch nochmal verbrauchsmäßig im Vorteil. Also machst Du Dir ggf. zu viele Gedanken?
 
T

Tentakel

Hallo, danke für die Rückmeldungen. Planung über den Heizungsbauer soweit ok, habe auch die Unteralgen dazu, er hat sich halt nicht die Mühe gemacht die Anlage genau einzustellen, wobei +/- 30 cbm/h keinen Unterschied machen.

Hauptproblem ist nicht der Stromverbrauch, aber gerade bei schwülem Wetter der Feuchteeintrag, wenn die Anlage mittags Vollgas gibt.

@haydee: Danke für deine Einstellungen, habe meine nun unter Tags weiter reduziert und das Klima im Haus wurde besser. Weniger Luftfeuchteeintrag.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Betrieb und Steuerung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
3Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
4offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
5LWZ 170 oder comfoair 350 15
6Zehnder Comfoair Q350 Lage der Lüftungsgitter 16
7Planung zentrale Lüftungsanlage - Volumenstron, Positionierung? 12
8Zehnder ComfoAir Q350 TR Erfahrungen - Seite 421
9Abluft und Zuluft übereinander? 22
10Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
12Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe 31
15Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? - Seite 219
16Erdwärmekorb um Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorzutemperieren? - Seite 426
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
18Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 215
19Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
20Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? - Seite 216

Oben