Beregnung - Detailplanung und Grundsatzfragen

4,30 Stern(e) 4 Votes
rick2018

rick2018

@Tego12
Unsere Bewässerungsanlage wird etwas größer.
Gespeist wird sie aus ein 76m3 Zisterne die über die Dächer, Terrassen und einen Brunnen gefüllt wird.
Sprich eine Pumpe im Brunnen und eine große Pumpe (>30m3/h) in der Zisterne mit entsprechender Überwachung und Steuerung.
Die Hauptverteilleitung ist DN63, die Ventilboxen werden mit DN40 angefahren. Die Kreise selbst sind DN32.
Durch den hohen Druck und große Leitungsdurchmesser können wir theoretisch durch jeden Kreis ca. 7m3/h pumpen.
Da die Pumpe deutlich mehr bringt und die Verteilleitungen noch größer sind können wir mehrere Kreis gleichzeitig laufen lassen.
Dies geht mit normalen Beregnungssteuerungen nicht.
Das Ganze läuft über KNX. Als Logikserver kommt ein Gira Facilityserver zum Einsatz.
Die Wetterstation liefert die aktuellen Werte, die Wettervorhersage die Mehrtagesprognose.
Bei zu starkem Wind, Regen oder Regen in x Stunden/Tagen, zu niedrigen Temperaturen usw. wird nicht beregnet.
Ist die Temperatur z.B besonders hoch wird die Beregnungszeit verlängert...
Auf Bodenfeuchtesensoren verzichten wir. Wir würden so viele benötigen um wirklich sinnvoll ein Feuchtebild zu erhalten.
Man sieht dem Rasen schnell an ob die Beregnungsmenge richtig ist und kann dann tunen.

Wenn du tatsächlich mit 15l/m2 beregnest und das 3 Mal die Woche ist das zu viel. Wie lange läuft jeder Kreis? Anordnung Dreieck oder Quadrat der Regner?
Rasen benötigt in Hitzeperioden ca. 20-25 l/m2 pro Woche. Du haust 45 l/m2 darauf. Hier hast du ein ordentliches Einsparpotenzial!
Wo holst du das Wasser her?
 
rick2018

rick2018

Man kann auch große Bäume pflanzen... ansonsten spenden sie erst den Enkeln Schatten.
Bei Bäumen kann man eine Wurzelbewässerung (Bubbler) installieren.
Kommt aber auf den Baum an ob dies benötigt wird.
 
I

ivenh0

@rick2018 mit Opensprinkler sind mehrere Kreise gleichzeitig möglich. Aktuell tendiere ich deshalb auch zu dieser Steuerung anstatt Hydrawise. Kannst du OpenSprinkler und siehst irgendwelche Nachteile ggü Hydrawise?
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100299 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beregnung - Detailplanung und Grundsatzfragen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserentnahmestellen / Wasserrohre / Bewässerung im Garten - Ideen 35
2Nachts automatisiert bewässern - macht das jemand? - Seite 359
3Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 669
4Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 325
5Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps - Seite 262
6Regenwasser sammeln oder Brunnen bohren? - Seite 243
7Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? - Seite 230
8Leerrohre auf Grundstück - Ideen? - Noch ist es nicht zu spät :) - Seite 17103
9Bewässerungsanlage großes (noch) leeres Grundstück - Seite 1293
10Brunnenbau Gartenbrunnen - Lohnt es sich ? - Seite 346
11Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? - Seite 213
12Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
13Zisterne im Garten / Einfahrt - Seite 436
14Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? 53
15Zisterne trotz Regen immer leer 14
16Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 421
17Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen 40
18lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? 29
19Brunnen zur Gartenbewässerung 41
20Brunnen für Gartenbewässerung - Idee verbessern - bitte Input - Seite 226

Oben