Bauen mit einem Kniestock von 50cm?

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

motorradsilke

Danke für eure Antworten!
Meine Eltern haben mit einem Kniestock von 75cm gebaut und ich fand es immer doof und meine Eltern auch.
Ich hab das Gefühl, dass wenn man schon so viel Geld ausgibt und hoffentlich nur einmal im Leben baut, es auch (fast) so sein sollte, wie man es gerne hätte...
Andererseits gibt es eben auch einfach kaum Grundstücke und die Lage wäre wirklich sehr gut.
Mit Keller müssten/würden wir übrigens vermutlich eh bauen, da das Grundstück leicht am Hang liegt. Die Nachbarhäuser drumherum haben alle mit einem hohen Keller gebaut.
LG
Na, dann steht doch die Frage gar nicht. Und wenn du es geschickt planst, bekommst du auch genug Tageslicht in den Keller für die Räume, die es brauchen.
 
H

hanghaus2023

Am Hang sollte das eher sowieso mit Wohnkeller funktionieren. Was verstehst Du unter leicht am Hang? Zeig mal den Lageplan am besten mit Höhenlinien. Oder Fotos vom Grundstück.

Welche Ausnahmen das Bauamt akzeptiert siehst am Besten in der Umgebung.
 
Y

ypg

Mit Keller müssten/würden wir übrigens vermutlich eh bauen, da das Grundstück leicht am Hang liegt.
Wieviel Geschosse sind denn erlaubt? Ich würde bei Hang auch dazu raten, EG mit UG zu bauen, in bauherrendeutsch quasi die Stadtvilla halb versenkt. Verbuddelt die Nebenräume und am offenen Hang dann die Kinderzimmer.
 
A

AlterFalter

Hallo MelW2024,

wir haben bei uns die gleiche Situation. Alter Bebauungsplan aus den 70ern und nur einen Kniestock von maximal 50cm. Satteldach.

Ich wollte das Grundstück deswegen schon abschreiben, aber in dem Bebauungsplan steht auch noch, dass man auch zwei Vollgeschosse bauen darf. Ab einer gewissen Kniestockhöhe gilt ein Geschoss als Vollgeschoss, wir gehen bei uns auf einen Kniestock von 2 Meter was wir ohnehin wollten), was das Problem löst. Wir haben beim zuständigen Bauamt nach der aktuell für das Baugebiet gültigen Definition eines Vollgeschosses angefragt. Die ist natürlich abhängig vom Bundesland.

Rückfragen bei der Gemeinde und dem zuständigen Landratsamt waren bei uns sehr positiv, beide Sachbearbeiterinnen hatten vollstes Verständnis ("so baut heutzutage ohnehin niemand mehr") und bereits angedeutet, dass ein Änderungswunsch beim Bauantrag keine Probleme machen würde (das war unser Plan B).

Wie sieht's bei euch aus, wie viele Vollgeschosse sind erlaubt?
 
M

MelW2024

Danke für eure ganzen Antworten! Damit habe ich gar nicht gerechnet.

Am Hang sollte das eher sowieso mit Wohnkeller funktionieren. Was verstehst Du unter leicht am Hang? Zeig mal den Lageplan am besten mit Höhenlinien. Oder Fotos vom Grundstück.

Welche Ausnahmen das Bauamt akzeptiert siehst am Besten in der Umgebung.
Das Grundstück hat eine Steigung von ca. 10%.
Ausnahmen gibt es in der Straße leider nicht. Die Häuser wurden alle in den 80er gebaut und haben einen Kniestock von 50cm. "Unser" Grundstück ist das einzige, was nicht bebaut wurde.

Wieviel Geschosse sind denn erlaubt? Ich würde bei Hang auch dazu raten, EG mit UG zu bauen, in bauherrendeutsch quasi die Stadtvilla halb versenkt. Verbuddelt die Nebenräume und am offenen Hang dann die Kinderzimmer.
Erlaubt sind leider nur ein Vollgeschoss und dann eben der Kniestock von 50cm. 2 Vollgeschosse sind nicht erlaubt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100400 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauen mit einem Kniestock von 50cm?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
2Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? - Seite 217
3Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56
4Bebauungsplan unklar bezüglich Geschossigkeit und Höhe am Hang - Seite 755
5Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
6Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
7Satteldach als Nutzfläche 12
8Kann ein Einfamilienhaus auf diesem Grundstück sinnvoll geplant werden? 14
9Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
10Einfamilienhaus mit 160 m² - Bebauungsplan, Wohnflächenberechnung 19
11Bebauungsplan - erlaubte Dachformen für Zwerchgiebel 15
12Grundstück Anordnung & Ausrichtung Einfamilienhaus mit 160 qm Südhang - Seite 325
13Befreiung vom Bebauungsplan erwirken - wie? 53
14Einfamilienhaus 11,35x9,65 Grundrissplanung und platzierung auf dem Grundstück 29
15Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
16Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung? 16
17Fragen Bebauungsplan: Abstand Carport-Straße, Drempelverbot 15
18Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung für aktuell 2 Erwachsene, Kinder geplant 24
19Steiles Hang Grundstück, Bitte um Einschätzung - Seite 217
20Bauen am Hang mit ungefähr 30 Prozent Steigung 41

Oben