Baubiologie / Gesundes Bauen / Ökologisch Bauen

4,80 Stern(e) 4 Votes
G

Grym

Ich habe mich schon seit langem gefragt, was immer mit "ökologischem Bauen" oder "gesundem Bauen" oder Baubiologie gemeint. Lese manchmal Aussagen wie, in einem Neubauhaus sind zig Giftstoffe verbaut und man sollte besser auf die Baubiologie achten.

Habe gesucht und recherchiert und mir ist aber nichts aufgefallen, was jetzt der Unterschied zwischen "normalen Bauen" und baubiologisch unbedenkliches Bauen ist. Meine ersten Verdächtigen, Kunststoffe wie die Mehrschichtverbundrohre oder die Dämmung sind anscheinend vollkommen ok.

Manche sprechen das Thema Elektrosmog an. Ok. Da wird das ganze Haus dann in so eine Art Elektrosmog-Käfig gehüllt. Natürlich sollte man im Schlafzimmer keine Kabel quer durch den Raum oder unter das Bett ziehen - klar.

Jetzt ist mir zum ersten Mal ein Punkt aufgefallen, welcher wirklich als bedenklich gilt. Anscheinend ist der übliche Bauschaum alles andere als gesund. Wobei hier aber auch die Meinung vertreten wird, 48 Stunden nach Benutzung sind alle Giftstoffe ausgetreten und verflogen.

Dort wird dann empfohlen, Innentüren, die Haustür und die Fenster im Randbereich auszustopfen (Holzfaser? Mineralwolle? Steinwolle? Jute?) statt mit Bauschaum auszuschäumen. Ist da was dran? Wo wird Bauschaum noch verwendet?

Kennt ihr noch andere Bereich, die nicht nur gefühlt sondern zweifelsfrei in den Bereich Baubiologie fallen?
 
U

Username_wahl

Ich würde mir bei Fertighäusern aus den 70igern mehr Gedanken machen als beim Neubau (Holzschutzmittel, Asbest). Elektrosmog und Handystrahlung wird deutlich überbewertet (und verzichten will ja auch keiner darauf). Rauchen, Feinstaub, Schimmel, Radon im Keller usw. sind sicher bedenklicher.
 
G

Grym

Ist natürlich richtig, dass es bei alten Häusern viel mehr schädliches zu finden ist. Aber gerade beim Neubau werden ja zunehmend Firmen, damit dass natürlich nur bei denen alles top ist und man sich bei Mittbewerben Sorgen machen müsste um baubiologische Unbedenklichkeit etc.

Daher frage ich mich, was bedeutet es z.B. im Jahr 2016/2017 baubiologisch gut zu bauen vs. Standard-Bau-Weise!?
 
L

Legurit

Genereller Verzicht auf alles was ausgasen kann, Verwenden von Baustoffen mit günstiger CO2 Bilanz, Abschirmen von Strahlenquellen (=Elektro), Verzicht auf erölhaltige Werkstoffe... vielleicht noch bewahren von handwerklichen Traditionen, achten auf Langlebigkeit
 
C

Che.guevara

Im Fall einer kontrollierten Wohnraum-Lüftung ist dann aber gar kein Problem erkennbar, oder?

... zumindest wenn das Haus nicht an einer Hauptverkehrsstraße steht ...
 
B

Bieber0815

Zu den Grundregeln der Baubiologie gehört die natürliche Regulierung der Feuchte. Das schließt die Kontrollierte-Wohnraumlüftung m.E. schon aus.

Mehr findet man auf der Internetseite des Verbands Baubiologie (verband-baubiologie.de/baubiologie/grundregeln-der-baubiologie/).

Wie das dann konkret umgesetzt wird (welche Baustoffe, welche Unternehmen), das wäre interessant ... ;-).
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100368 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baubiologie / Gesundes Bauen / Ökologisch Bauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellertüraussparung verkleinern mit Bauschaum empfehlenswert? 11
2Heizkörper im Neubau? 13
3Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau 13
4Neubau auf Gemeinschaftsgrundstück, Steuerfrage - Seite 216
5Kosten bei Erbe, Abriss, Neubau 15
6Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
7Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 571
8Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? - Seite 320
9Was lässt einen Neubau teuer werden? 20
10Neubau: Betondecke im EG verputzen lassen 18
11Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
12Wie wird bei einem Neubau die Höhe der Grundschuld festgelegt? 14
13Finanzierung Neubau realistisch? - Seite 212
14Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 473
15Neubau oder Haus kaufen Bj.91 - Seite 332
16Altbau 1957 renovieren oder einen Neubau kaufen? 13
17Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
18Schimmel im Neubau? - Seite 320
19Elektrik für Smarthome Neubau vorbereiten 17
20Kalte Ecken im Neubau noch zeitgemäß? 13

Oben