Balkonabdichtung erstellen

4,30 Stern(e) 4 Votes
S

Snakey

Hallo,

ich habe folgendes Anliegen: Wir haben ein Haus mit Balkon, welcher quasi ins Dach eingelassen ist. Die Deckenplatte ist aus Beton, der außen in dieser Höhe eingelassene, oder besser gesagt eingebaute Balkon, hat unten drunter allerdings eine Holzkonstruktion, da er quasi auf Höhe der Decke sitzt, aber in Höhe des Dachüberstandes nach draußen reicht. Er ist so weit rausgezogen, wie das Dach reicht. (Beginn des Balkons = Ende des Daches).

Wie unten drunter die Dachkonstruktion aussieht, wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass der Boden des Balkons mit Dachpappe zu war und hier anfangs immer Wasser stand, da die Pappe sehr gewellt war. Deshalb wurde ein Gefälle mittels Estrich hergestellt, indem der Estrich auf die Pappe geschüttet wurde und darauf eine gummiartige Masse von PCI als Abdichtung aufgebracht wurde.

Mittlerweile haben sich in der Estrichplatte Risse gebildet, da die Holzkonstruktion darunter natürlich arbeitet. Aus den Rissen blüht etwas der Zement aus.

Ist dieser damals empfohlene Aufbau eigentlich in Ordnung ?
Wie baut man so etwas richtig ?
Gibt es außer einer kompletten Metallwanne mit Gefälle keine andere Lösung wie immer wieder die Möglichkeit Teerpappe aufzubappen?

Gibt es nicht so etwas wie Dachziegel in Fliesenform, die ineinandergreifen und eine Abflussrinne unten drunter bilden?

Über einen Ratschlag würde ich mich sehr freuen, da wir nicht wirklich wissen, ob das Ganze top oder flop ist.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "Snakey".
Ob der Aufbau so in Ordnung war, das kann auch ich (als Sachverständiger) nur sehen, wenn ich alle Systemkomponenten und auch die Art des Einbaus sehe. Es gibt zu viele Möglichkeiten, auch bei einem scheinbar ordnungsgemäßen Aufbau entscheidende Fehler an Stellen zu machen, welche sich dem Auge des technischen Laien entziehen (müssen).
Um nicht in die Kerbe der "Alleswisser" zu schlagen möchte ich auch auf Spekulationen nach dem WARUM verzichten.
Nur soviel: aus dem, was Du an Informationen hier angegeben hast muss es nicht zwangsläufig zu Rissen im Estrich kommen,
----------------------
Gruß: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12066 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Balkonabdichtung erstellen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
2Reihenfolge Estrich - Putz - Seite 214
3Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 540
4Balkon über Erker muss der Rahmen sein? 13
5Estrich ausserhalb des Duschbereiches abgesackt 20
6Freitragender nachträglicher Balkon: Kosten? Realisierbar? 11
7Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
8Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
9Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
10Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
11Estrich mit Goldsand 17
12Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
13Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
14Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
15Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
16Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
17Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
18Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
19Estrich Belegreif heizen 23
20Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31

Oben