Austausch einzelner Klinkersteine - Welche Mörtelmischung nehmen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
W

wilsumer

Hallo Zusammen,

Frage an Euch Spezialisten:
Wir bauen einen alten Stall zur Wohnung um. Wir haben teilweisen "normale" Fenster auf Bodentiefe Fenster heruntergezogen. Das heißt, einzelne Klinkersteine entnommen. Ich habe mit der Bohrmaschine die Fugen ausgebohrt und die Klinker entnommen und den Rest Mörtel mit Hammer und Meißel abgeklopft. Jetzt müssen wir um die Fensteröffnung herzurichten, halbe Klinker wieder eingesetzt werden. Ich bin zwar Laie, traue mir das aber selbst zu. Trotzdem möchte ich natürlich nichts falsch machen und hoffe das hier Experten unterwegs sind, die mir Tipps geben können. Ach ja es erfolgt im kompletten eine Fugensanierung durch Profis, alte Fugen wurden bereits entfernt.

1. Die Statik ist laut Architektin nicht beeinflusst.
2. Welche Mörtelmischung muss ich nehmen/herstellen?
3. Gibt es weitere Dinge die ich beachten muss?

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.

Gruß
- wilsumer -
 
11ant

11ant

Wenn die Fugen anschließend ohnehin noch bearbeitet werden, zielt Deine Frage wohl nicht auf ein Farbtonproblem am Übergang alt/neu (?)
Mörtel gibt es für unterschiedliche Steine, weil die sich wiederum im Durst unterscheiden, sprich: wie viel Wasser sie dem Mörtel während dessen Abbindens entziehen. Teilweise wird daher ein Vornässen der Steine empfohlen (bei Ziegeln mehr als bei Klinkern). Die Steine im Bestand der Mauer kannst Du ja nicht in den Wassereimer legen, aber natürlich mit einem Schwamm bearbeiten. Kleine Schwindrisse zwischen Mörtel und Steinen sehe ich hier aber als nach der Fugenbearbeitung unproblematisch an, und die Statik ist diese halben Steine in der Laibung betreffend auch kein Sorgenkind.
 
K

kkk272729

Stichwort ist hier Vormauermörtel. Hier gibt es auch verschiedene Varianten für stark und schwach saugende Steine.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1485 Themen mit insgesamt 13157 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Austausch einzelner Klinkersteine - Welche Mörtelmischung nehmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
2Außenmauer feucht Schimmel Fugen sandig - Seite 212
3Fassadenmangel Mörtelreste und Verschmierungen Mangel oder nicht? - Seite 318
4Abweichungen Bebauungsplan Klinker - Erfahrungen? - Seite 427
5Klinker weist Beschädigungen auf - Seite 850
6Klinker mit Rot, Braun, Orange gesucht - darf nicht zu dunkel sein 23
7Grau-weißer Klinker, nur Keramik? - Seite 749
842,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
9Fenster während der Bauphase schützen, aber wie? 16
10Badplanung 14m², Neubau, quadratisch, zwei Fenster - Seite 470
11Wege pflastern - Fugen wasserdurchlässig / unkrautfrei - Seite 846
12Klinker oder Putzfassade - Welche Kostenunterschiede? - Seite 210
13Klinker für Bungalow 13
14Panoramafenster - Sind die Preise der Fenster günstig? - Seite 352
15Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? - Seite 321
16Feuchte Stellen am Klinker normal? - Seite 210
17Separate Vergabe der Fenster und Rollläden - GU stellt sich quer! - Seite 334
18Altbau Baujahr ca. 1970, kein Keller, Fenster erneuern/vergrößern? 11
19L-Steine für Hangbefestigung verwenden. 33
20L-Steine direkt an Nachbarzaun? 34

Oben