Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS

4,90 Stern(e) 8 Votes
OWLer

OWLer

Sprich die schließt mit der Dachfolie ab und es kann kaum bis keine Luft über den Dachkasten im Kaltfach zirkulieren. Kann das wirklich der alleinige Grund sein?

Letztlich muss ja die Dampfbremse (nicht Sperre) trotzdem multipel undicht sein, dafür sprechen die diversen Feuchtigkeitshotspots.
Bei allem Beileid mit @Hausbau0815 mal zurück zum Thema.

Ich hätte gedacht, dass die Luftfeuchtigkeit am ehesten da kondensiert, wo es kalt ist - bei dir dann wo Luft unterm Dach zirkuliert, oder habe ich da einen Denkfehler?

Mein GU hat uns immer gewarnt, dass das Kaltdach nun genau die bei dir zu sehenden Konsequenzen haben wird. Immer wenn ich durch die bodeneinschubtreppe nach oben gehe, wird im Winter massiv Wasser an den Decken kondensieren. Dampfbremse/Dampfsperre wird bei uns dann im Dach OG sein und die Bodeneinschubtreppe ist abgedichtet. Ist es sowas, oder habe ich das falsch verstanden.

Was sagt den der Blower Door Test? Hat es da denn irgendwo gezogen?
 
H

Hemingway84

Bei allem Beileid mit @Hausbau0815 mal zurück zum Thema.

Ich hätte gedacht, dass die Luftfeuchtigkeit am ehesten da kondensiert, wo es kalt ist - bei dir dann wo Luft unterm Dach zirkuliert, oder habe ich da einen Denkfehler?

Mein GU hat uns immer gewarnt, dass das Kaltdach nun genau die bei dir zu sehenden Konsequenzen haben wird. Immer wenn ich durch die Bodeneinschubtreppe nach oben gehe, wird im Winter massiv Wasser an den Decken kondensieren. Dampfbremse/Dampfsperre wird bei uns dann im Dach OG sein und die Bodeneinschubtreppe ist abgedichtet. Ist es sowas, oder habe ich das falsch verstanden.

Was sagt den der Blower Door Test? Hat es da denn irgendwo gezogen?
Unser Bauüberwacher meint, dass die WDVS-Dämmplatten zu hoch ausgeführt sind (schließen mit der Dachfolie ab). Die hätten eigentlich im Dachkasten aufhören müssen. Der belüftete Dachkasten belüftet gerade nur sich selbst, aber nicht das Kaltdach. Die Feuchte kann einfach nicht weg. Auch empfahl er die Wolle über Dampfbremse zu tauschen, weil die nass nicht mehr ihrer Dämmfunktion gerecht wird und nur eine neue Wärmebrücke entsteht. Ein mit einem Freund befreundeter Dachdecker meinte, dass sie üblicherweise die Unterspannbahn am First anschneiden, so dass kein Feuchtestau entsteht?

Der Blower-Door-Test wurde noch nicht durchgeführt. Scheinbar macht der GU den erst zum Schluss, kurz vor Übergabe. Was natürlich Unfug ist. Ideal wäre wohl nach Einbau Fenster/Haustür und herstellen der Dampfbremse. Per jetzt wird es ja immer aufwendiger Undichtigkeiten nachzuarbeiten. Wir haben den GU zur kurzfristigen Durchführung aufgefordert.

Ansonsten gibt es noch im Raum mit der ersten Wasserblase an der Decke (mittlerweile auch eine weitere in einem anderem Raum), eine Feuchtstelle an der Wand die immer größer wird - siehe Bild. Dahinter ist kein Leitung oder ein Kanal, sondern nur Außenmauerwerk. Die Feuchte vom Dachboden kann eigentlich auch nicht durch, da der Ringanker ja die Porotonsteine abdichtet. Oder ist wandernde Dachfeuchte hinter der Verschalung des Ringankers denkbar, die hinter den Innenputz kriecht?

Weiterhin sind die Fensterdichtbänder im Innenbereich in mehr als der Hälfte der Fälle undicht, oder teilweise gelöst. Zumindest zieht es. Kombiniert mit der nicht abgedichteten Außenfensterbank kommt da nix gutes bei raus. Unser Bauüberwacher meint, dass die Fenster aber mit eingipsen der Innenfensterbänke hinreichend dicht werden würden?

Bin mal gespannt wann jemand vom GU hier aufschlägt um Maßnahmen festzulegen. Wir dürfen ja als Bauherren nicht in den Bauablauf eingreifen, haben aber dem Trockenbauer trotzdem klar gemacht, dass er die Decke zum Dach hin erst mal nicht beplankt. Zumindest solange nicht, bis hier ordentlich abgedichtet wurde und keine Pfützen mehr auftreten.

Ach so, die Lüftungsgitter der innen aufgestellten Wärmepumpe vereisen im Randbereich (wo die Anlage undicht ist) so, dass auch hier der Außenputz in Mitleidenschaft gezogen wird.
aussenputz-verlaeuft-fensterbaenke-zu-kurz-dichtheit-wdvs-462325-1.jpg

aussenputz-verlaeuft-fensterbaenke-zu-kurz-dichtheit-wdvs-462325-2.jpg

aussenputz-verlaeuft-fensterbaenke-zu-kurz-dichtheit-wdvs-462325-3.jpg

aussenputz-verlaeuft-fensterbaenke-zu-kurz-dichtheit-wdvs-462325-4.jpg

aussenputz-verlaeuft-fensterbaenke-zu-kurz-dichtheit-wdvs-462325-5.jpg

aussenputz-verlaeuft-fensterbaenke-zu-kurz-dichtheit-wdvs-462325-6.jpg

aussenputz-verlaeuft-fensterbaenke-zu-kurz-dichtheit-wdvs-462325-7.jpg

aussenputz-verlaeuft-fensterbaenke-zu-kurz-dichtheit-wdvs-462325-8.jpg

aussenputz-verlaeuft-fensterbaenke-zu-kurz-dichtheit-wdvs-462325-9.jpg

aussenputz-verlaeuft-fensterbaenke-zu-kurz-dichtheit-wdvs-462325-10.jpg
 
11ant

11ant

Ansonsten gibt es noch im Raum mit der ersten Wasserblase an der Decke (mittlerweile auch eine weitere in einem anderem Raum), eine Feuchtstelle an der Wand die immer größer wird - siehe Bild. [...] Weiterhin sind die Fensterdichtbänder im Innenbereich in mehr als der Hälfte der Fälle undicht, oder teilweise gelöst.
Möge es Dir auch nützen, daß Du die Mängel m.E. recht vorbildlich dokumentierst (ibs. die datierte Kontur um den Nässefleck !).
Die nicht fachgerechte Verwendung von Klebebändern mit Markennamen wäre fast schon komisch, wenn es nicht so ein Trauerspiel wäre. Statt "Würth" könnte auf den Klebebändern genauso "nützlich" aber beeindruckend auch "Calvin Klein" oder "Veuve Cliquot" stehen :-(
 
Wolkensieben

Wolkensieben

Der Blower-Door-Test wurde noch nicht durchgeführt. Scheinbar macht der GU den erst zum Schluss, kurz vor Übergabe. Was natürlich Unfug ist. Ideal wäre wohl nach Einbau Fenster/Haustür und herstellen der Dampfbremse. Per jetzt wird es ja immer aufwendiger Undichtigkeiten nachzuarbeiten. Wir haben den GU zur kurzfristigen Durchführung aufgefordert.
Das tut mir so leid für euch, das ist ein Trauerspiel. Sogar Du als Laie weisst, wann er gemacht werden sollte.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blower-Door-Test Ergebnis ( n50=1,13 ) - Seite 649
2Ergebnis Blower-Door-Test KfW 55 21
3Beschlagene Fenster trotz Lüftungsanlage - Seite 249
4Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? - Seite 215
5Fenster & Türen einbau nicht normgerecht - Seite 328
6Kaltdach - Dachfenster zum Querlüften notwendig? 41
7Einfamilienhaus Neubau, Zwischensparrend. o. Kaltdach 10
8Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 225
9Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus? - Seite 213
10Sehr Nasse Fenster über Nacht. - Seite 320
11Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung - Seite 226
12KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
13Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? - Seite 435
14Fertighaus oder Massivbau - was ist eure Meinung? - Seite 545
15Fertigmassivbaufirma, einzelne Firmen beauftragen? 17
16Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? - Seite 436
17Hauskosten 160qm Wohnfläche+85qm Keller NRW, 2014 35
18Außen- oder innenliegende Rollladen im Neubau? - Seite 215
19Preis? Stadtvilla 158 m², KfW70, KS+WDVS, "gehobene" Ausstattung 29
20Welche Nebeneingangstür (Sicherheit / Brandschutz)? - Seite 324

Oben